Elisabeth Rowe Vermischte Poetische Werke : Nebst einigen prosaischen Gesprächen / Aus dem Englischen übersetzt [von Johann Jacob Ebert]. Frankfurt und Leipzig : bey Christian Gottlieb Herteln, 1772
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorbericht.
Innhalt.
Die Geschichte Josephs, ein Gedicht.
Erstes Buch.
10 Der Geschichte Josephs Zweytes Buch.
21 Der Geschichte Josephs Drittes Buch.
28 Der Geschichte Josephs Viertes Buch.
34 Der Geschichte Josephs Fünftes Buch.
46 Der Geschichte Josephs Sechstes Buch.
56 Der Geschichte Josephs Siebendes Buch.
65 Der Geschichte Josephs Achtes Buch.
74 Der Geschichte Josephs Neuntes Buch.
85 Der Geschichte Josephs Zehendes Buch.
95 Vermischte Schriften.
95 Die Erscheinung.
98 Der Anfang des vierten Buchs von Tassos befreytem Jerusalem.
104 Ueber die Schöpfung.
109 Die Liebe und Freundschaft, ein Hirtengespräche.
112 An die Verfasserinn des vorhergehenden Hirtengespräches von Prior.
114 Lob des Gedächtnisses an die Lady Worsely.
116 Nachahmung eines Hirtengesprächs der Frau Rillegrew.
119 Beschreibung des bezauberten Pallastes und Gartens der Armida, in welchen zween Ritter aus dem Lager der Christen kamen, den Rinaldo zu suchen. Aus dem Anfange des sechzehnten Buches des befreyten Jerusalems von Tasso.
127 Geschichte der Herminia. Aus dem siebenden Buche des befreyten Jerusalems von Tasso.
127 An die Vicomtesse Weymouth.
133 Erstes Lied.
135 Zweytes Lied.
137 Drittes Lied.
139 Viertes Lied.
140 Fünftes Lied.
141 Lied auf das heilige Abendmahl.
143 Hirtengedicht auf die Geburt unsers Heilandes. Als Nachahmung eines Italiänischen Hirtengedichts.
149 Lied auf den Himmel.
151 Ode über Hohel. 7, 11. Komm, mein Freund, laß uns aufs Feld hinaus gehen, und auf den Dörfern bleiben!
154 Gespräch zwischen den gefallenen Engeln und einer menschlichen Seele, die in der andern Welt ankommt.
158 Eine Beschreibung der Hölle. Als eine Nachahmung des Miltons.
162 Ein Gedicht auf den Himmel.
165 Die Seraphische Liebe.
167 Die Himmelfahrt Eliä.
169 Gespräch zwischen der Seele, dem Reichthum, der Ehre und der Wollust.
172 Das 38 Kapitel aus dem Buche Hiob.
176 Ein Lied. Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erden*). Psalm 73, 25.
177 Gedanken eines sterbenden Christen.
178 Lied.
179 Die Appellation.
180 Ode über Hohel. 1, 7. Sage mir an, du, den meine Seele liebet, wo du weidest, wo du ruhest am Mittage.
182 An den Herrn Watts auf seine der Andacht gewidmeten Gedichte.
184 Die Verzweiflung.
185 An Cleone.
186 An Ciorinde.
187 Der 23 Psalm.
188 Auf den Tod des Herrn Heinrich Thynne, Esq. eizigen Sohns des Vicomte Thomas Weymouth.
191 Auf die Liebe.
192 Das 16 Kapitel aus der Offenbarung Johannis.
194 Ein Hirtengedicht an Francisca Worsley, nachmalige Lady Carteret.
199 Ein Brief an Chloe.
202 Der Untergang der Welt. Eine Ode.
209 Lied eines Lappländers an seine Geliebete.
211 Ein Danklied auf meine Wiederherstellung von den Blattern.
212 Gesang der drey Weisen aus dem Morgenlande, welche kamen, unsern Heiland bey seiner Geburt anzubeten.
215 Ein Hirtengespräch, als Nachahmung des zweyten Nymphenlieds von Drayton.
222 Ode auf die Schönheit.
224 Auf die Liebe.
225 An Arabella Marrow, als sie auf dem Lande war.
227 Ein Hirtengespräch. Phyllis und Aminta.
232 Auf den Tod des Herrn Thomas Rowe, ihres Gemahls.
236 Auf die jährliche Feyer des Sterbetages des Herrn Rowe.
238 An Philomela über ihr Gedicht auf den Tod ihres Gemahls.
239 An den Verfasser des vorhergehenden Gedichts.
240 Die Zufriedenheit im Tode.
243 Aus dem Italiänischen des Petrucci *).
245 Auf die Güte Gottes.
247 Der 63 Psalm.
249 Der 72 Psalm.
251 Der 146 Psalm.
253 Ueber Hohel. Sal. VI, 4.
254 Ueber Hohel. Salom. VIII, 6.
255 Ein Lied als eine Nachahmung von Hohel. Sal. 6. 7.
257 Ueber II B. Mos. III, 14. Ich werde seyn, der ich seyn werde*).
259 Ein Danklied.
261 Das V Kapitel aus dem Hohenliede Salomonis.
263 Die Unterwerfung.
264 Der Wunsch.
267 Auf die Werke der Schöpfung.
269 Auf die Liebe.
270 An den Herrn Prior auf seinen Salomo.
271 Ein Sonnet aus dem Italiänischen des Herrn Rolli *).
273 Antwort auf ein Italiänisches Lied, das sich anfängt: Venere bella, per un instante, Deh, mi concedi le grazie tutte Del Dio d'amor etc.
274 Beschreibung der Dürre aus dem Anfange des dreyzehnten Buchs des befreyten Jerusalems von Tasso.
277 Ueber Hohel. Sal. II, 8. 9.
278 Die Bitte.
279 An Ihre Königliche Hoheit die Prinzessinn Amalia zu Marlborough. Den 18 Jun. 1728.
280 Unternehmung eines Zauberers wider die Christen. Aus dem dreyzehenden Buch des befreyten Jerusalems von Tasso.
284 Brief des Alexis, eines vornehmen Römers, an seine Gemahlinn, die er an seinem Hochzeittage verließ, mit dem Vorsatze, die morgenländischen Kirchen zu besuchen.
287 An den Grafen von ***.
288 Auf einen unglücklichen Versuch den Lord Boyle zu malen.
289 Des Lord Boylens Antwort auf die vorhergehenden Zeilen.
290 An die Frau Rowe auf Veranlassung ihrer auf Lord Boylen verfertigten Verse vom Herrn Munkley.
291 An den Grafen von Orrery.
292 Ein Gesang aus Racines Athalia*).
293 An den Herrn Thomson, über das Lob, mit welchem die Grafinn von *** seine Gedichte beehrte.
294 Auf die göttlichen Eigenschaften.
297 Auf den Namen Jesus.
299 Geistliche Selbstgespräche.
299 Erstes Selbstgespräch.
300 Zweytes Selbstgespräch.
302 Drittes Selbstgespräch.
303 Viertes Selbstgespräch.
304 Fünftes Selbstgespräch.
305 Sechstes Selbstgespräch.
307 Siebendes Selbstgespräch.
308 Achtes Selbstgespräch.
309 Neuntes Selbstgespräch.
309 Zehendes Selbstgespräch.
310 Eilftes Selbstgespräch.
311 Zwölftes Selbstgespräch.
312 Dreyzehendes Selbstgespräch.
314 Vierzehendes Selbstgespräch.
314 Funfzehendes Selbstgespräch.
315 Sechzehendes Selbstgespräch.
316 Siebenzehendes Selbstgespräch.
317 Achtzehendes Selbstgespräch.
318 Neunzehendes Selbstgespräch.
319 Zwanzigstes Selbstgespräch.
320 Ein und zwanzigstes Selbstgespräch.
321 Zwey und zwanzigstes Selbstgespräch.
322 Geistliche Selbstgespräche in reimlosen Versen.
322 Erstes Selbstgespräch.
323 Zweytes Selbstgespräch.
325 Drittes Selbstgespräch.
326 Viertes Selbstgespräch.
328 Fünftes Selbstgespräch.
330 Sechstes Selbstgespräch.
331 Siebendes Selbstgespräch.
332 Achtes Selbstgespräch.
334 Neuntes Selbstgespräch.
335 Zehendes Selbstgespräch.
336 Eilftes Selbstgespräch.
337 Zwölftes Selbstgespräch.
339 Dreyzehendes Selbstgespräch.
340 Vierzehendes Selbstgespräch.
342 Funfzehendes Selbstgespräch.
344 Sechzehendes Selbstgespräch.
345 Siebenzehendes Selbstgespräch.
346 Achtzehendes Selbstgespräch.
348 Neunzehendes Selbstgespräch.
349 Zwanzigstes Selbstgespräch.
351 Ein und zwanzigstes Selbstgespräch.
352 Zwey und zwanzigstes Selbstgespräch.
354 Drey und zwanzigstes Selbstgespräch.
356 Vier und zwanzigstes Selbstgespräch.
357 Fünf und zwanzigstes Selbstgespräch.
359 Sechs und zwanzigstes Selbstgespräch.
360 Sieben und zwanzigstes Selbstgespräch.
362 Acht und zwanzigstes Selbstgespräch.
364 Neun und zwanzigstes Selbstgespräch.
365 Dreyßigstes Selbstgespräch.
366 Ein und dreyßigstes Selbstgespräch.
367 Zwey und dreyßigstes Selbstgespräch.
369 Drey und dreyßigstes Selbstgespräch.
371 Vier und dreyßigstes Selbstgespräch.
372 Fünf und dreyßigstes Selbstgespräch.
374 Sechs und dreyßigstes Selbstgespräch.
375 Sieben und dreyßigstes Selbstgespräch.
377 Acht und dreyßigstes Selbstgespräch.
379 Neun und dreyßigstes Selbstgespräch.
381 Vierzigstes Selbstgespräch.
384 Ein und vierzigstes Selbstgespräch.
388 Zwey und vierzigstes Selbstgespräch.
390 Eine Umschreibung des Hohenliedes Salomonis in einem geistlichen Hirtengespräche*).
390 Erstes Kapitel.
393 Zweytes Kapitel.
396 Drittes Kapitel.
398 Viertes Kapitel.
400 Fünftes Kapitel.
403 Sechstes Kapitel.
406 Siebendes Kapitel.
408 Achtes Kapitel.
410 Ode auf die Tugend.
425 Prosaische Gespräche.
425 Erstes Gespräch. Daß man über persönliche Fehler nicht spotten müsse.
430 Zweytes Gespräch. Wider das Spielen.
440 Drittes Gespräch. Wider ein wollüstiges Leben.
Rückdeckel