Jars, Gabriel: Gabriel Jars Mitglied der königl. Akademie zu London, Paris und Lyon. Metallurgische Reisen zur Untersuchung und Beobachtung der vornehmsten Eisen- Stahl- [...] : vom Jahr 1757 bis 1769. : 4 / Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von D. Carl Abraham Gerhard Königl. Preuß. Oberberg- Oberrechnungs- und Oberbaurath [et]c.. Berlin. Berlin : Himburg, (1785)
Inhalt
PDF 1
PDF 2
PDF 3
PDF Jars, Gabriel ; Gerhard, Carl Abraham:
Vorderdeckel
Titelblatt
VIII. Abhandlung. Von den Puchwerken und Erzwäschen des Oberharzes, von der Lieferung der Erze nach den Schmelzhütten, ihren Rösten, Schmelzen, dem Frischen des Bleies und der Rohsteine, Dem Frischen der Glöte und dem Abtreiben des Silbers. Durch die Hrn. Hrn. Jars im Jahr 1767.
485 Erster Abschnitt. Von den Puchwerken und den Wäschen.
506 Zweyter Abschnitt. Von den Erzlieferungen und dessen Probieren.
514 Dritter Abschnitt. Vom Rosten und Verschmelzen der Erze.
520 Vierter Abschnitt. Vom Frischen des Bleyes und der Bleysteine, dem Schmelzen der Glöten und vom Silberbrennen.
IX. Abhandlung. Administration und Oekonomie der Gruben auf dem Harz.
X. Abhandlung. Silber- Kupfer und Bleygruben zu Freyberg in Sachsen durch die Hrn. Jars und Duhamel im Jahre 1757.
588 Erster Abschitt. Jungturm Hofgrube im Hohen Birckner Bezirk.
592 Zweyter Abschnitt. Beschert Glück, eine Grube die 940 Lachter vom Mittelpunkt der Stadt Freyberg entfernt ist.
596 Dritter Abschnitt. Grube Seegen Gottes Herzog August, 850 Lachter von Freyberg.
604 Vierter Abschnitt. Grube Prophet Jonas genannt, 1775 Lachter von Freyberg.
610 Fünfter Abschnitt. Kuh-Schacht-Grube (puits de la vache) 255 Lachter von Freyberg.
628 Sechster Abschnitt. Grube Himmelsfürst, im Bränder Revier, 2370 Lachter von Freyberg.
630 Siebenter Abschnitt. Grube Grüner Zweige, 2220 Lachter von Freyberg.
633 Achter Abschnitt. Grube gelobte Land, 2270 Lachter von Freyberg.
635 Neunter Abschnitt. Neue Glück, drey Eichen und Donathgrube die eine 1870 und die andere 2420 Lachter von Freyberg.
639 Zehnter Abschnitt. Grube im Halsbrückner Revier.
652 Eilfter Abschnitt. Gruben, die weit entfernt von Freyberg liegen.
656 Zwölfter Abschnitt. Von den gemauerten Stollen und Schächten.
XI. Abhandlung. Von der Königl. Haupthüttenadministration in Sachsen.
665 Erster Abschnitt. Vom Liefern und Probieren der Erze.
669 Zweiter Abschnitt. Von den Erzeintheilungen (Classes) und wie hoch jede bezahlt wird.
683 Dritter Abschnitt. Von denen Klassen und der Bezahlung der Erze des Obergebürges in Sachsen.
695 Vierter Abschnitt. Vom Verschmelzen des Erzes.
724 Fünfter Abschnitt. Vom reichen Guß.
741 Sechster Abschnitt. Vom Silberabtreiben.
750 Siebenter Abschnitt. Vom Frischen der Glöten, der imbibirten Capellenasche und des Abstrichs.
759 Achter Abschnitt. Vom Silberbrennen zu Freyberg.
XII. Abhandlung. Silber- und Kupfergruben zu Eisleben in der Grafschaft Mansfeld, durch die Hrn. Jars im Jahr 1766.
767 Erster Abschnitt. Von denen Gruben, ihrem Bau und dem Schmelzen der Erze.
783 Zweiter Abschnitt. Ueber die Saigerhütte zu Hettstedt.
797 Dritter Abschnitt. Vom Saigern.
806 Vierter Abschnitt. Von Darren oder Saigern der Kienstöcke.
811 Fünfter Abschnitt. Vom Abtreiben des Bleyes.
814 Sechster Abschnitt. Vom Schmelzen des Saiger- und Darrkrätzen, der Glöte und des Heerdes.
824 Siebenter Abschnitt. Vom Garmachen des Kupfers zu Hettstedt und zu Grünenthal.
XIII. Abhandlung. Ueber die Silber-Bley-Wismuth- und Kobaltgruben des Erzgebürges in Sachsen und Böhmen, nebst einer Beschreibung der Blaufarben-Werke und Quecksilbergruben zu Idria, so wie der Zubereitung des Zinobers in Holland. Durch die Hrn. Jars und Duhamel, 1757, 1758 und 1759.
831 Erster Abschnitt. Gruben des Marienbergers Reviers.
835 Zweiter Abschnitt. Gruben des Annaberger Reviers.
839 Dritter Abschnitt. Johann Georgenstädter Revier.
842 Vierter Abschnitt. Joachimsthaler Revier.
851 Fünfter Abschnitt. Vom Puch- und Waschwerken zu Joachimsthal.
856 Sechster Abschnitt. Von der Erztaxe, und wie es geliefert und verschmolzen wird.
877 Siebenter Abschnitt. Schneeberger Revier.
881 Achter Abschnitt. Blaufarbenwerk zu Joachimsthal in Böhmen.
885 Neunter Abschnitt. Blaufarbenwerk zu Platten in Böhmen.
892 Zehnter Abschnitt. Blaufarbenwerk zu Schneeberg in Sachsen.
897 Eilfter Abschnitt. Quecksilbergruben zu Idria im Triaulschen.
906 Zwölfter Abschnitt. Ueber die Art der Holländer den Zinnoner zu bereiten.
XIV. Abhandlung. Ueber die Bleygruben in England, über das dortige Bleyschmelzen und Silberabtreiben; über die Wasserbleygruben im Herzogthum Cumberland, nebst einer Beschreibung einer Bleygrube in der Grafschaft Namur, auch über die Verfahrungsart der Holländer und Engeländer, Bleyweiß und Mennige zu bereiten.
909 Erster Abschnitt. Bleygruben zu Lead-Hill in Schottland.
921 Zweiter Abschnitt. Bleygruben zu Rampgil und Coal-Cleugh in dem Herzogthum Cumberland und der Grafschaft Northumberland.
938 Dritter Abschnitt. Bleygruben zu Windster udn Wirksworth in der Grafschaft Derby.
945 Vierter Abschnitt. Ueber das Schmelzen des Bleyes in der Grafschaft Derby und an andern Orten.
949 Fünfter Abschnitt. Vom Abtreiben des Bleyes, um das Silber davon zu scheiden.
956 Sechster Abschitt. Bleystiftgruben, welches Black-Lead oder Wad-Lead genannt wird.
960 Siebenter Abschnitt. Bleygrube in der Grafschaft Namur.
967 Achter Abschnitt. Ueber die Kunst das Schieferweiß und das Bleyweiß zu machen.
984 Neunter Abschnitt. Englische Art die Mennige zu machen.
993 Erklärung der Kupfertafeln.
[Kupfertafeln]
Rückdeckel