Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat, Citronen, und Pomerantzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten [...] : Samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht [...] / Herausgegeben von J. C. V. Nürnberg : Zu finden bey Johann Andreä Endters seel. Sohn und Erben, MDCCVIII.
Inhalt
Vorderdeckel
Nuernbergische Hesperides. Erklaerung Des Titul=Kupffers.
Titelblatt
Exract aus dem von Ihro Kaeyserlichen Majestaet allergnaedigst=erhaltenen Privilegio.
Register ueber Den Inhalt der saemtlichen Capitel.
1 Vor=Ansprach.
9 Des Ersten Theils Der Nuernbergischen Hesperidum
9 1. Capitel. Von bequehmer Ausrichtung eines Pomerantzen=Hauses/ und schicklicher Einsetzung der Baeume.
15 Das andere Capitel. Von Schliessung und Eroeffnung eines Pomerantzen=Hauses.
21 Das dritte Capitel. Von der Nutzbarkeit des Wassers und sorgfaeltiger Begiessung der Baeume.
24 Das vierdte Capitel. Von der Erde/ und wie selbige zu Einsetzung der Citonen= und Pomerantzen=Baeume beschaffen seyn solle.
27 Das fuenffte Capitel. Von der Lufft/ und was dabey in Verpflantz=Versetz= und Uberwinterung der Baeume in acht zu nehmen.
30 Das sechste Capitel. Von dem Feuer/ und was bey Einfeuerung eines Pomerantzen=Hauses zu beobachten.
32 Das siebende Capitel. Von Einsetzung der Pomerantzen= und Citronen=Baeume.
36 Das achte Capitel. Vom Versetzen der Pomerantzen= und Citronen=Baeume.
39 Das neundte Capitel. Von Vermehrung der Pomerantzen= Citronat= und Citronen=Baeume.
45 Das zehende Capitel. Von Beschneidung der Pomerantzen= und Citronen=Baeume.
48 Das eilffte Capitel. Vom Abfallen der jungen Fruechte.
52 Das Zwoelffte Capitel. Ob die Citronen und Pomerantzen in Teutschland nicht so safftig wachsen/ oder nicht so genutzet werden moegen/ als die so in denen Welschen=Landen wachsen/ und zu welcher Zeit die zeitigen Fruechte von den Baeumen allhie abzubrechen?
55 Das dreyzehende Capitel. Von denen Kranckheiten und Gebrechen der Citronen= und Pomerantzen=Baeume/ samt derselben Cur.
63 Das vierzehende Capitel. Von denen den Pomerantzen= und Citronen=Baeumen schaedlichen Wuermern und Ungeziefer.
69 Das funffzehende Capitel. Von denen den Pomerantzen= Citronen= und Citronat=Baeumen schaedlichen Witterungen.
71 Das sechzehende Capitel. Von den Gaertnern.
81 Das Siebenzehende Capitel. Von der Gaertner Macht.
83 Das Achtzehende Capitel. Von der Beschreibung des Gard=Sees.
88 Das Neunzehende Capitel. Von dem in dieser Gegend befindlichen beruehmten Berg Baldo.
92 Das Zwantzigste Capitel. Von Beschreibung der grossen See=Laterne und der fuertrefflichen Vorstadt S. Pietro d´arena bey Genua.
95 Das Ein und Zwantzigste Capitel. Von der Beschreibung des fuertrefflichen Palastes und Gartens des Fuersten Andreae D`Oriae.
98 Das Zwey und Zwantzigste Capitel. Von dem in der Gegend Genua gelegenen Marck=Flecken Nerve.
100 Das Drey und Zwantzigste Capitel. Von kuenstlicher Zerlegung und genauer Besichtigung der Pomerantzen.
104 Das Vier und Zwantzigste Capitel. Von dem Ursprung der Citronaten/ Citronen und Pomerantzen in Italien und Teutschland/ samt einem Catalogo derer mehresten Arten so in Italien zu finden.
107 Catalogus.
pag. 108. Der Nuernbergischen Hesperidum Anderer Theil/ Aegle.
109 Das Erste Capitel. Von denen Citronaten insgemein.
111 Das Andere Capitel. Von dem Nutzen und Gebrauch des Citronats.
113 Folgen nun Die fremde aus Italien erhaltene Citronaten.
113 Das Dritte Capitel. Von denen gemeinen Citronaten/ und erstlich von dem Cedro grosso Bondolotto.
115 Das Vierdte Capitel. Von dem Cedro Genouese ordinario.
115 Das Fuenffte Capitel. Von dem Cedro á Ditela.
117 Das Sechste Capitel. Von dem Cedro di fiore è sugo doppio.
119 Folgen nun Die hier gewachsene Citronaten.
pag. 126. Der Nuernbergischen Hesperidum Dritter Theil/ Arethusa.
127 Das Erste Capitel. Von denen Citronen insgemein.
129 Das Andere Capitel. Von dem Nutzen und Gebrauch der Citonen.
131 Folgen die aus Italien ueberkommene Citonen.
131 Das Dritte Capitel. Von dem Limon delle Costa grosso.
131 Das Vierdte Capitel. Von dem Limon da Portugal dolce.
133 Das Fuenffte Capitel. Von dem Limon Agostarolo da Portugal dolce.
133 Das Sechste Capitel. Von dem Limon Zucherin dolce.
135 Das Siebende Capitel. Von denene Limonien Incancellato.
135 Das Achte Capitel. Limon Bergamotto della grand forte.
137 Das Neundte Capitel. Von dem Limon Zuchetta Imperiale.
137 Das Zehende Capitel. Von dem Limon a Zuchetta und Lumia.
139 Das Eilffte Capitel. Von dem Limon Peretto.
139 Das Zwölffte Capitel. Von dem Limon Peretto Personzino und Limon Peretto Incacellato.
141 Das Dreyzehende Capitel. Von dem Limon Peretto spadafora.
141 Das Vierzehende Capitel. Von dem Limon di Roma.
143 Das Funfftzehende Capitel. Limon Cornagione.
143 Das Sechzehende Capitel. Von der Limon Calabrese oder Limon di Calabria.
145 Das Siebenzehnde Capitel. Von der Limon Mela Rosa.
145 Das Achtzehende Capitel. Von der Limon Zattella.
147 Das Neunzehende Capitel. Von den Lumien und erstlich von der Limea da Valenza.
149 Das Zwantzigste Capitel. Von der Limea di Gallitia.
149 Das Ein und Zwantzigste Capitel. Von der Limea Longa.
151 Das Zwey und Zwantzigste Capitel. Von der Limea Limonata.
151 Das Drey und Zwantzigste Capitel. Von der Lima Romana.
153 Nun folgen Die hie zu Land gewachsene Citronen.
153 Das Vier und Zwantzigste Capitel. Von der Limon Vulgare oder Der gemeinen Citrone.
155 Das Fuenff und Zwantzigste Capitel. Von dem Limon Salerno.
155 Das Sechs und Zwantzigste Capitel. Von der Limon Bergamotto.
157 Das Sieben und Zwantzigste Capitel. Von der Limon Personzin gientile.
157 Das Acht und Zwantzigste Capitel. Von der Limon dolce ordinario.
159 Das Neun und Zwantzigste Capitel. Von der Limon Zucherin col pigolo.
159 Das Dreyssigste Capitel. Von den beeden Fruechten Limon guzza Appetito und Ballotin de Spagnia.
161 Das Ein und Dreyssigste Capitel. Von dem Limon Cedrato.
163 Das Zwey und Dreyssigste Capitel. Von dem Limon Cedrato und einer andern Art desselben.
163 Das Drey und Dreyssigste Capitel. Von der Limea aranzata.
165 Das Vier und Dreyssigste Capitel. Von der Lima dolce.
167 Das Fuenff und Dreyssigste Capitel. Von dem Pomo d`Adamo oder Dem sogenannten Adams-Apffel.
169 Das Sechs und Dreyssigste Capitel. Von dem Pomo d`Adamo Cedrato.
171 Das Sieben und Dreyssigste Capitel. Von der Pizaria und dero unterschiedlichen Fruechten.
173 Das Acht und Dreyssigste Capitel. Von dem Cedrato con fior è sugo doppio.
pag. 175. Das Neun und Dreyssigste Capitel. Von dem Cedrato col Pigolo è sugo doppio.
pag. 176. Der Nuernbergischen Hesperidum Vierdter Theil/ Hesperthusa.
177 Das Erste Capitel. Von denen Pomerantzen insgemein.
178 Das Andere Capitel. Von dem Gebrauch und Nutzbarkeit der Pomerantzen.
181 Folgen Die Pomerantzen/ so ich aus Italien und anderwaertig bekommen.
181 Das Dritte Capitel. Von dem Pompelmoes.
183 Das Vierdte Capitel. Von dem Aranzo della grand sorte.
183 Das Fuenffte Capitel. Von dem Aranzo Agostarolo.
185 Das Sechste Capitel. Von dem Aranzo Cedrato.
185 Das Siebende Capitel. Von dem Aranzo da Sina.
187 Nun folgen auch die hie zu Lande gewachsene Pomerantzen.
187 Das Achte Capitel. Von denen gemeinen Pomerantzen.
189 Das Neundte Capitel. Von dem Pompelmoes.
189 Das Zehende Capitel. Von dem Aranzo con foglia rizza.
191 Das Eilffte Capitel. Von dem Aranzo cornuto è Hermaphrodito.
191 Das Zwoelffte Capitel. Von dem Aranzo Cornuto incanellato.
193 Das Dreyzehende Capitel. Von dem Aranzo incanellato.
193 Das Vierzehende Capitel. Von dem Pomo da Portugal und Pomo da Sina.
195 Das Funffzehende Capitel. Von dem Aranzo fiamato.
197 Das Sechzehende Capitel. Von dem Aranzo rigato con foglia stretta.
199 Das Siebenzehende Capitel. Von dem Aranzo rigato con foglia larga.
201 Das Achtzehende Capitel. Vom Aranzo Limonato.
201 Das Neunzehende Capitel. Von dem Aranzo con fior doppio.
203 Das Zwantzigste Capitel. Von dem Aranzo Cedrato.
205 Das Ein und Zwantzigste Capitel. Von dem Aranzo distorto ò monstroso.
207 Das Zwey und Zwantzigste Capitel. Von dem Aranzo Nanino da China.
pag. 208. Flora Noribergensis, Oder Nuernbergische Flora.
211 Enumeratio Auricularum Ursi in Horto Medico Domini D. Joh. Georgii Volckameri enutritarum, Oder Beschreibung derer theils durch Saamen / theils durch Pflantzen hervorgebrachten Baeren=Oehrlein/ aus dem Garten Herrn D. Johann Georg Volckamers.
217 Primulae Veris, Oder sogenannte Schluessel=Bluemlein.
221 Ficus aizoides procumbens Portulacae Africanae semper virentis foliis ...
225 Apocynum Corassavicum seu Americanum fibrosa radice ...
227 Cotyledon Africana fructescens folio longo ...
229 Phaseolus Indicus cochleato flore, Triumf.
231 Datura Aegyptia flore triplici seu pleno.
231 Leonurus Capit. Bonae Spei Breyn.
233 Cereus Americanus serpens major articulatus, ...
235 Zugab
235 Etlicher Anderer rarer Gewaechse / welche Mehrentheils in des Authoris Garten sich befinden.
235 Von dem Olivio, oder dem Oel=Baum.
237 Von dem Lauro oder Lorbeer=Baum.
239 Arbutus.
241 Pistacia.
243 Melanza.
243 Von der Momordica Ceylanica.
245 Ausfuehrlicher Bericht/ Wie eine Richtig=zutreffende Sonnen=Uhr/ in einem Garten=Feld/ von Bur anzulegen.
249 Gruendliche Anweisung/ Wie Ein Garten auf Papier/ nach der Perspectiv, vorzustellen und zu entwerffen.
253 Von dem Columnis Milliarium.
Haupt-Register.
Die eingeschlichene Druck-Fehler beliebe der geneigte Leser also zu verbessern:
Rückdeckel