Heimatkunde des Saalkreises einschließlich des Stadtkreises Halle und des Mansfelder Seekreises : mit 3 Kt. / unter Mitw. von Otto Bremer ... hrsg. von Willi Ule. Halle a.d.Saale : Verl. der Buchh. des Waisenhauses, 1909
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Einleitung. Von Willi Ule.
Bodengestalt und Gewässer. Von Willi Ule. Mit 2 Textabbildungen und einer Karte.
4 Die Bodengestalt.
9 Die Gewässer.
11 Die fließenden Gewässer.
38 Die stehenden Gewässer.
45 Die Quellen.
48 Die Brunnen.
Die Tierwelt. Von Otto Taschenberg.
Vorbemerkung.
Einleitung.
54 Vertebrata (Wirbeltiere).
54 I. Verzeichnis der in unserem Gebiete beobachteten Säugetiere (Mammalia).
63 II. Vögel (Aves).
107 III. Die Kriechtiere (Reptilia).
108 IV. Amphibien, Lurche (Amphibia).
110 V. Fische (Pisces).
122 VI. Die Weichtiere (Mollusca), nebst Bemerkungen über die Fundorte der einzelnen Arten.
135 VII. Kerbtiere, Insekten (lnsecta).
137 1. Käfer (Coleoptera).
162 2. Aderflügler, Immen (Hymenoptera).
165 3. Schmetterlinge (Lepidoptera).
172 4. Zweiflügler, Fliegen (Diptera).
174 5. Schnabelkerfe (Rhynchota).
175 6. Netzflügler (Neuroptera).
176 7. Geradflügler (Orthoptera).
178 VIII. Tausendfüße (Myriopoda).
178 IX. Spinnentiere (Arachnoidea).
182 X. Krebse (Crustacea).
187 XI. Moostierchen (Bryozoa).
188 XII. Würmer (Vermes).
192 XIII. Hohltiere oder Pflanzentiere (Coelenterata).
193 XIV. Urtiere (Protozoa).
Das Klima. Von Albert Koch.
Einleitung.
197 Beobachtungsstationen und -material.
203 Die allgemeine Lage des Gebietes. Klimatischer Einfluß größerer Wasseransammlungen.
204 Die Temperaturverhältnisse.
222 Luftfeuchtigkeit
224 Bewölkung.
227 Die Niederschlagsverhältnisse.
240 Die Windverteilung.
243 Luftdruck.
244 Nachtrag.
Geschichte des Landes und seiner Bewohner bis 1200. Von Professor Dr. Hermann Größler in Eisleben.
1. Die Urzeit und die Anfänge der Völkerwanderung bis zur Bildung des thüringischen Stammes.
258 2. Die Gründung und der Sturz des thüringischen Königreichs.
264 3. Das Ende der Völkerwanderung und die letzten Einwanderungen auf altthüringischem Boden.
272 4. Die politische Einteilung des Landes westlich der Saale.
274 5. Die Pflanzung des Christentums im Mansfelder Seekreise und dem benachbarten linkssaalischen Lande. Die Gründung von Pfarrkirchen und ihre Schutzheiligen.
289 6. Die Wiedergewinnung des Landes östlich der Saale und die Verbreitung deutschen Volkstums im Sorbenlande.
300 7. Die politische Entwicklung des Landes östlich der Saale, zwischen Saale, Elbe, Mulde und Elster.
305 8. Die Begründung der christlichen Kirche im Lande östlich der Saale.
Die Lage der Siedelungen. Von Max Görcke.
Die Verteilung der Siedelungen.
325 1. Die Verteilung der Siedelungen in den Gebieten deutlicher Talbildung.
330 2. Die Siedelungsverteilung im Flachland.
331 3. Die Siedelungen in den Talungen.
333 4. Die Einzelsiedelungen.
335 5. Die Seen.
335 Die Siedelungsanlage.
337 Die ursprüngliche Bedeutung der Siedelungen.
Die Landwirtschaft. Von Dr. Karl Steinbrück, Privatdozent an der Universität Halle a. S.
346 1. Die natürlichen Produktionsfaktoren der Landwirtschaft im Saal- und Mansfelder Seekreise.
347 2. Die wirtschaftlichen Produktionsfaktoren.
355 3. Der Betrieb der Landwirtschaft; allgemeiner Ackerbau.
360 4. Spezieller Pflanzenbau im Saal- und Mansfelder Seekreise.
362 a) Der Anbau der Zuckerrübe und des Zuckerrübensamens.
369 b) Der Anbau der Gerste.
370 c) Der Anbau des Weizens.
373 d) Der Anbau des Roggens.
374 e) Der Anbau des Hafers.
375 f) Wiesen, Weiden und Futterbau.
376 g) Der Anbau der Zichorie.
376 h) Der Anbau der Kartoffel.
377 i) Der Flachsbau.
377 k) Die Ölfrüchte.
377 l) Feldgemüse-, Garten- und Obstbau.
379 5. Die Viehzucht und Viehhaltung im Saal- und Mansfelder Seekreise.
380 a) Pferdehaltung.
380 b) Die Haltung von Ochsen.
381 c) Milchviehhaltung und Molkereiwesen.
382 d) Schafhaltung.
383 e) Schweinezucht.
383 f) Ziegenzucht.
383 g) Geflügelzucht.
384 6. Der Betrieb der landwirtschaftlichen Gewerbe im Saal- und Mansfelder Seekreise.
Erdgeschichtliche Entwicklung und geologischer Bau. Von Ewald Wüst. Mit einer Tafel Profile und F. Beyschlags Geologischer Übersichtskarte der Gegend von Halle a. Saale.
396 1. Die Bildung der altpaläozoischen Meeressedimente.
397 2. Die Gebirgsbildung um die Mitte der Karbonzeit und die nachfolgende Denudation.
398 3. Die Bildung der kontinentalen Sedimente und vulkanischen Gesteine des Oberkarbons und des Unterrotliegenden.
411 4. Die Gebirgsbildung (Einfaltung der Hallischen Mulde) und Denudation um die Mitte der Zeit des Rotliegenden.
416 5. Die Bildung der marinen (Binnenmeer-) und der kontinentalen (Wüsten-) Sedimente des Oberrotliegenden, des Zechsteines, des Buntsandsteines und des Muschelkalkes.
443 6. Die Bildung der wieder zerstörten marinen und kontinentalen Sedimente des Keupers, des Jura und der Kreide.
444 7. Die Gebirgsbildung (Einfaltung der Mansfelder Mulde) und Denudation im Ausgange der Kreide- oder im Beginne der Tertiärzeit.
453 8. Die Bildung der alttertiären kontinentalen und marinen Sedimente.
470 9. Die Gebirgsbildung und Denudation in der jüngeren Tertiärzeit.
471 10. Die Bildung der kontinentalen quartären Sedimente und die Denudation in der Quartärzeit.
488 Anhang 1. Einige geologisch besonders wichtige, im Gebiete oder seiner unmittelbaren Nähe niedergebrachte Tiefbohrungen.
489 Anhang 2. Die wichtigsten geologischen Karten des Gebietes.
494 Erläuterungen zu der Profiltafel.
Die Vegetationsverhältnisse. Mit Unterstützung von Paul Leeke bearbeitet von Walther Wangerin.
Einleitung
497 Verzeichnis der wichtigsten Literatur.
498 Verzeichnis der im Gebiet wildwachsenden Arten von Gefäßpflanzen nebst Übersicht über ihre Verteilung auf die verschiedenen Vegetationsformationen.
523 I. Die Waldformationen.
542 II. Die sonnigen Hügelformationen.
571 IIl. Die Wiesenformationen.
582 IV. Die Formationen der Wasserpflanzen.
594 V. Die halophytischen Formationen.
600 Die Ruderalpflanzen.
601 Die pflanzengeographische Stellung des Gebietes.
Bergbau, Gewerbe, Handel und Verkehr. Von J. Pfahl.
614 A. Der Bergbau.
614 1. Die Salzgewinnung.
617 2. Der Erzbergbau und Hüttenbetrieb.
620 3. Der Braunkohlenbergbau und die Braunkohlenschwelerei.
625 4. Die Gewinnung und Verwertung der Steine und Erden.
626 B. Die Industrie.
626 1. Die Industrie des Saalkreises und Mansfelder Seekreises.
629 2. Die Industrie der Stadt Halle a. S.
631 C. Der Handel.
631 1. Der Großhandel des Saalkreises und des Mansfelder Seekreises.
631 2. Der Großhandel der Stadt Halle a. S.
633 3. Der Kleinhandel.
634 D. Das Handwerk.
635 E. Der Verkehr.
Die Mundart. Von Otto Bremer.
Die Lage und Entwicklung der Stadt Halle. Von Willi Ule.
Die Volks- und Siedelungsdicbte. Von Willi Ule.
Zusammenfassende geographische Darstellung. Von Willi Ule.
Berichtigungen und Nachträge.
Register.
[Verlagsanzeigen]
Saalkreis und Mansfelder Seekreis. Karte des Bodenbaus und der Gewässer entworfen und gezeichnet von Dr. Paul Elfert.
Rückdeckel