Creuzer, Friedrich: Symbolik Und Mythologie Der Alten Völker : Besonders Der Griechen : Theil 4 / Von Dr. Friedrich Creuzer, Professor Der Alten Literatur Zu Heidelberg. Leipzig [u.a.]. Leipzig [u.a.] : Leske, 1821
Inhalt
PDF Theil 1
PDF Theil 2
PDF Theil 3
PDF Creuzer, Friedrich ; Leske, Carl Wilhelm ; Engelmann, Joseph:
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
XXIII Inhalt Des Vierten Theils.
Symbolik und Mythologie Vierter Theil.
Siebentes Capitel Von der Ceres und Proserpina und von ihren Mysterien.
§. 1 Standpunkt für die Untersuchung und Quellen derselben.
8 §. 2. Die Pontische Ceres und die Sonnenkinder von Colchis und Creta.
13 §. 3. Fortsetzung.
21 §. 4. Fortsetzung.
31 §. 5. Perseus und Persephone und der Ceresdienst in Argolis und in Vorderasien.
44 §. 6. Fortsetzung.
60 §. 7. Von der Chimära, Chrysaor, von den Gorgonen u.s.w.
73 §. 8. Hercules und Pasipaë, oder Proserpina-Venus und der Ceresdienst im Pelopones und in Böotien.
86 §. 9. Fortsetzung. Pasiphaë.
99 §. 10. Minos, Theseus und Ariadne oder das Opfer des Pflugstiers zu Athen.
108 §. 11. Fortsetzung. Theseus.
120 §. 12. Fortsetzung. Theseus, der Starke, der Stierbändiger, Minotaurus, Achelous, das Symbol des Stieres.
135 §. 13. Erysichthon oder der Fluch der Ceres.
146 §. 14. Properina-Dione im Stammlande der Hellenen, Aїdoneus, Juppiter-Silenus, Venus-Libitina zu Dodona und zu Rom.
157 §. 15. Fortsetzung. Dione.
169 §. 16. Ceres und Proserpina - Diana - der Raub der Kora, das Suchen der Mutter, die Fortpflanzung des Saatkorns, die mystische Blumenlese, Narcissus, die Cerealien in Sicilien und Rom, Ceres die Würgerin.
182 §. 17. Fortsetzung.
198 §. 18. Proserpina-Minerva, oder Victoria und Vollenderin.
212 §. 19. Proserpina-Fortuna, die Erstgeborne.
219 §. 20. Ceres-Proserpina, das erste aller Wesen. Rückblick auf die Aegyptische, Babylonische und Persische Lehre.
231 §. 21. Isis-Ceres - Athor.
242 §. 22. Fortsetzung.
249 §. 23. Die Epiphanie der Ceres; Materie und Geist oder der ewige Krieg zu Eleusis.
254 §. 24. Epiphanie der Ceres.
265 §. 25. Fortsetzung.
288 §. 26. Stierkämpfe.
301 §. 27. Namen und Beinamen der Ceres und Proserpina. a) Der Ceres.
315 §. 28. b) Beinamen der Proserpina.
331 Achtes Capitel. Eleusis mit seinen Tempeln, Priestern und Traditionen.
331 §. 1. Eleusis.
342 §. 2. Fortsetzung. Krieg der Athener mit den Eleusiniern, der Minerva mit Neptunus, der Versöhnung für immer.
355 §. 3. Alt-Attische Priestergeschlechter - Eumolpiden, Ceryces, Eteobutaden.
362 §. 4. Das Zeitalter der Patriarchen un der Bildersprache von Eleusis; reiner Götterdienst; Priesterthum und Königthum verbunden; die Essener und Essäer; christliche Symbolik; der gute Hirte.
365 §. 5. Fortsetzung. Die Biene und der Honig im priesterlichen Sinn und Gebrauch; Juppiter-Aristäus.
373 §. 6. Fortsetzung. Aelterer reiner Götterdienst. - Die Biene Symbol des edelsten Kampfes.
394 §. 7. Erzklang; Cerealischer Weg der Seelen und der Siedler.
404 §. 8. Die Essener und Essäer. Name und Ursprung derselben.
407 §. 9. Fortsetzung. Die Jüdischen Essäer.
418 §. 10. Schluss. Das christliche Symbol des guten Hirten.
423 §. 11. Excurs. Juppiters Tod und Grab; Juppiter-Picus.
433 §. 12. Fortsetzung. Juppiter, der seelige Patriarch, der Wahrsager, und Ceres, die Prophetin.
440 Die Thesmophorien der Athenienser.
440 §. 13. Einleitung.
447 §. 14. Fortsetzung. Das Fest selber und dessen Bedeutung. Von den heiligen Pflanzen bei diesem Feste.
462 §. 15. Fortsetzung. Das Lachen und Scherzen der Themosphoriazusen.
480 Uebersicht der Eluesinien. § 16. Stiftung. Verfassung. Priesterpersonale. Gesetze.
480 §. 16. Stiftung. Verfassung. Prieserpersonale. Gesetze.
493 §. 17. Die grossen und kleinen Mysterien und die Zeit ihrer Feier.
504 §. 18. Verhälniss der kleinen Mysterien zu den grossen. - Ansichten der Philosophen von den Mysterien.
518 §. 19. Inhalt der Mysterienlehre.
524 §. 20. Die Feier der grossen Mysterien.
538 §. 21. Excurs. Ceres, Eleusine, Dyas oder Abfall und Rückkehr.
551 Rückblicke; Hinweisungen auf das Christenthum.
560 Erster Anhang. Ein andeutender Versuch über die Frage: Wie die Apostel den Rathschluss Gottes bei Erschaffung des Menschengeschlechts in der Erscheinung des Christus enthüllt gefunden haben?
577 Zweiter Anhang. Vergleichende Zusammenstellung des christlichen Festcyclus mit vorchristlichen Festen.
577 Vorwort.
578 Uebersicht des christlichen Festcyclus.
578 §. 1. Kurze Betrachtung der einzelnen christlichen Hauptfeste.
593 §. 2. Analogie des christlichen Festcyclus mit dem Jahresfortgang im Naturleben.
596 §. 3. Verhältniss des christlichen Festcyclus zu den Festzeiten des jüdischen Volkes.
601 §. 4. Analogie des christlichen Festcyclus mit manchen heidnischen Festen.
611 §. 5. Schlusswort. Ergebnisse aus dem Vorhergehenden.
Vollständiges Namen- und Sach - Register zu allen vier Theilen.
745 Zusätze und Berichtigungen.
Rückdeckel
PDF Die Religionen der finnischen, slawischen und skandinavischen Völker
PDF Die Religionen der südlichen teutschen und der celtischen Völker
PDF [Tafelband]