Berghauer, Johann Christian Friedrich: Magdeburg und die umliegende Gegend : Theil 1. Mit einem Grundrisse und einer Ansicht der Stadt von der Mittagsseite / von J. C. F. Berghauer. Magdeburg. Magdeburg : Keil, 1800
Inhalt
PDF Berghauer, Johann Christian Friedrich ; Horny, Conrad ; Jättnig, Karl ; Costenoble, Johann Conrad ; Keil, Georg Christian: Mit einem Grundrisse und einer Ansicht der Stadt von der Mittagsseite
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Inhalt des ersten Theiles.
Verzeichniß der Subscribenten.
Einleitung.
Geschichte der Stadt Magdeburg, oder von ihrem ersten Anbau, ihrer Aufnahme, allmählichen Erweiterung und ihren merkwürdigen Schicksalen.
49 Lage.
50 Barometer- und Thermometerstand.
51 Größe Magdeburgs.
52 Anzahl der Einwohner Magdeburgs.
53 Anzahl der Straßen, Plätze, Thore und Brücken der Stadt.
54 Anzahl der Häuser in Magdeburg.
55 [Werth derselben.]
56 Tafel zur Vergleichung Magdeburgs mit einigen der vornehmsten Städte in Europa.
57 Eintheilung der Stadt Magdeburg.
60 Das Stadtwapen.
Erster Abschnitt. Topographische Beschreibung aller Straßen, Plätze und merkwürdigen Gebäude der Stadt und Vorstädte.
I. Magdeburg an sich.
II. Die Neustadt (Magdeburg)
III. Die Sudenburg (Magdeburg)
IV. Die Friedrichsstadt
Zweyter Abschnitt. Von den Einwohnern, ihrer allmählichen Vermehrung und jetzigen Anzahl und Eintheilung.
222 Uebersicht über die Bevölkerung der Stadt Magdeburg.
230 I. Der Militärstand.
233 II. Die Eximirten.
233 III. Die Deutsche Bürgerschaft.
233 IV. Die Französiche Colonie.
235 V. Die Pfälzer Colonie.
238 Anhang.
Dritter Abschnitt. Gerichts- und Polizey-Verfassung Magdeburgs.
I. Landes-Collegien.
263 II. Andere Provincial-Collegien.
278 III. Das Gouvernement und Militär-Verfassung der Stadt.
281 IV. Magisträte.
295 V. Die übrigen Gerichte.
299 VI. Andere Behörden und Anstalten.
Vierter Abschnitt. Von den Landstaenden und Stiften.
Grundriss der Stadt Magdeburg
Magdeburg von der Mittag-Seite.
Rückdeckel
PDF Mit einer Ansicht der Stadt von der Morgenseite