Magdeburg und die umliegende Gegend / von J. C. F. Berghauer. Magdeburg : Keil, 1800 - 1801
Inhalt
PDF Mit einem Grundrisse und einer Ansicht der Stadt von der Mittagsseite
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Inhalt des ersten Theiles.
Verzeichniß der Subscribenten.
Einleitung.
Geschichte der Stadt Magdeburg, oder von ihrem ersten Anbau, ihrer Aufnahme, allmählichen Erweiterung und ihren merkwürdigen Schicksalen.
49 Lage.
50 Barometer- und Thermometerstand.
51 Größe Magdeburgs.
52 Anzahl der Einwohner Magdeburgs.
53 Anzahl der Straßen, Plätze, Thore und Brücken der Stadt.
54 Anzahl der Häuser in Magdeburg.
55 [Werth derselben.]
56 Tafel zur Vergleichung Magdeburgs mit einigen der vornehmsten Städte in Europa.
57 Eintheilung der Stadt Magdeburg.
60 Das Stadtwapen.
Erster Abschnitt. Topographische Beschreibung aller Straßen, Plätze und merkwürdigen Gebäude der Stadt und Vorstädte.
I. Magdeburg an sich.
II. Die Neustadt (Magdeburg)
III. Die Sudenburg (Magdeburg)
IV. Die Friedrichsstadt
Zweyter Abschnitt. Von den Einwohnern, ihrer allmählichen Vermehrung und jetzigen Anzahl und Eintheilung.
222 Uebersicht über die Bevölkerung der Stadt Magdeburg.
230 I. Der Militärstand.
233 II. Die Eximirten.
233 III. Die Deutsche Bürgerschaft.
233 IV. Die Französiche Colonie.
235 V. Die Pfälzer Colonie.
238 Anhang.
Dritter Abschnitt. Gerichts- und Polizey-Verfassung Magdeburgs.
I. Landes-Collegien.
263 II. Andere Provincial-Collegien.
278 III. Das Gouvernement und Militär-Verfassung der Stadt.
281 IV. Magisträte.
295 V. Die übrigen Gerichte.
299 VI. Andere Behörden und Anstalten.
Vierter Abschnitt. Von den Landstaenden und Stiften.
Grundriss der Stadt Magdeburg
Magdeburg von der Mittag-Seite.
Rückdeckel
PDF Mit einer Ansicht der Stadt von der Morgenseite
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhalt des zweyten Theiles.
Fortgesetztes Verzeichniß der Subscribenten.
Fünfter Abschnitt. Von den Münzen, Maßen und Gewichten, der königl. Provinzial-Banco, dem Haupt-Eisen und Blech-Magazine, der Emdenschen Heringsfangsgesellschaft, dem Handel, der Kaufmannschaft, der Schifferbrüderschaft, den Fabriken und Manufacturen, Verzeichniß der Innungen und Gewerke, und aller Fabrikanten, Commerzianten, Künstler [et]c.
Von den Münzen.
6 Maße.
11 Gewichte.
14 Die königliche Bank.
15 Das königl. Haupt-Eisen- und Blech-Magazin
19 Die Emdensche Heringsfangsgesellschaft.
19 Vom Handel.
80 Die Schifferbrüderschaft.
100 Fabriken-Tabelle für das Jahr 1797.
113 Innungen und Gewerke der Altstadt Magdeburg.
118 Verzeichnis aller Professionisten, Fabrikanten, Commerzianten, Künstler, ihrer Gesellen, Lehrburschen und anderer Gehülfen.
Sechster Abschnitt. Von der Religion der Einwohner, von den Kirchen und der Einrichtung des Gottesdienstes.
Siebenter Abschnitt. Von den milden Stiftungen, und andern mildthätigen Anstalten.
Oeffentliche Armenanstalten.
Das große Armenhaus der Altstadt.
161 Das Kloster St. Augustin.
163 Das Deutsch-reformirte Armen- und Waisenhaus.
165 Das Französisch-reformirte Armen- und Waisenhaus.
166 Das Wallonisch-reformirte Armen- und Waisenhaus.
167 Armen Holz-Versorgungs-Gesellschaft.
170 Sterbe-Cassen.
172 Reformirte Prediger- Witwen- und Waisen-Casse.
173 Prediger- Witwen- und Sterbe-Casse der ersten Magdeburgischen Inspection.
174 Die Currende des Altstädter-Gymnasiums.
174 Vermächtnisse.
177 Stipendien.
181 Der Magdeburgische Freytisch.
181 Protestantische milde Stiftungen.
Achter Abschnitt. Straf- und Corrections-Anstalten.
Neunter Abschnitt. Von den Schulen, Instituten, den dazu gehörigen Bibliotheken und Sammlungen von Naturalien, Instrumenten und Maschinen, und anderen Privat-Sammlungen.
Die Domschule.
203 Das Pädagogium zu Kloster-Bergen.
205 Das Pädagogium am Kloster U. L. Frauen.
212 Magdeburgisches Stadt-Gymnasium, jetzt Magdeburgische Bürgerschule.
214 Die Friedrichsschule.
215 Die Handelsschule.
221 Die königliche Provincial-Kunstschule.
223 Die Deutsch-reformirte Töchterschule.
224 Die Französische Schule.
225 Die Wallonische Schule.
225 Die Handlungsschule des Herrn Hoff.
225 Institute und Elementar-Schulen.
231 Das Hebammen-Institut und die damit verbundene Gebäranstalt.
233 Bibliotheken und Sammlungen.
Zehnter Abschnitt. Von den öffentlichen Gärten in und außer der Stadt, Spaziergängen, Schauspielen und den geschlossenen Gesellschaften.
Eilfter Abschnitt. Verschiedene Nachrichten.
I. Verzeichniß der abgehenden und ankommenden Posten.
257 II. Alphabetisches Post-Verzeichniß und Post-Taxe.
288 Leihbibliotheken.
288 Buchhandlungen.
288 Intelligenzblatt.
289 Zeitung.
289 Das Leihhaus.
290 Visitenkarten.
290 Verschiedene Künstler.
291 Privat-Unterricht.
292 Wirths- und Speise-Häuser.
293 Weinhäuser.
293 Billarde.
294 Lohn-Lakayen.
294 Lohnkutscher.
294 Lohnfuhren.
Zwölfter Abschnitt. Umliegende Gegend.
Die Städte Frose, Großen-Salze und Schönebeck.
308 Dörfer auf der Elbseite.
311 Gegend außerhalb Magdeburgs auf der Nordseite.
313 Auf der Westseite.
315 Auf der Südseite.
Anhang.
Alphabetisches Verzeichniß der in Magdeburg lebenden Schriftsteller.
Alphabetisches Verzeichniß derjenigen Mitglieder der Kaufleute Brüderschaft, welche wirklich Handlung treiben.
Alphabetisches Verzeichniß der Mitglieder der Seidenkramer-Innung, welche offene Laden halten.
Magdeburg von der Morgen-Seite.
Rückdeckel