Der Wollhandel von 1838 : nebst den bezüglichen Ereignissen bis Ende März 1839, wie auch einigen wissenschaftlichen und statististischen Beiträgen in Betreff der Schafzucht ; Für [...] / Von Johann Philipp Wagner, Verfasser der Schrift: "Die Merinos-Schafzucht" u.a.m. Quedlinburg ; Leipzig : Basse, 1839
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorbericht.
Inhalt.
IV Literarische Anzeige.
A. Schafzucht.
1. Zum Naturgeschichtlichen des Wollhaares.
3 2. Rennthier-Moos als Schaffutter.
4 3. Stellung des Verhältnisses einer Schäferei zur Wirthschaft.
6 4. Ueber das frühe Zulassen des jungen Mutterviehes.
8 5. Ueber vegetabilische Waschmittel.
9 6. Ueber die zweckmäßigste Einrichtung der Schafscheeren.
15 7. Eine zu empfehlende Vließwage.
16 8. Einrichtung einer Wollschur-Tabelle.
17 9. Ueber die Verzeichnung der Familien.
18 10. Nachtrag zur Beschreibung eines Zuchtthieres.
20 11. Schema zu einer Verkaufs-Disposition.
21 12. Schema zu einer Paarungs-Disposition.
22 13. Fliegensalbe.
22 14. Zur natürlichen Bildung der Schafraçen.
23 15. Entdeckung einer neuen Schafraçe.
24 16. Zur Fabrikation.
24 17. Ueber den häuslichen Verbrauch der Merinos-Wolle.
25 18. Ueber die Fasern vom Pisangblütenschaft, als Zeugstoff.
B. Zur Statistik.
19. Königreich Preußen.
29 20. Vergebliche Aufmunterung zu einem Tuchabsatz nach Brasilien.
30 21. Königreich Sachsen.
31 22. Statistik der Schafzucht der deutschen Zoll-Vereins-Staaten.
33 23. Einfuhr des Kameelgarns.
33 24. Österreichische Monarchie.
34 25. Norwegen.
34 26. Nachrichten aus Esthland. Von 1838.
37 27. Bemerkungen über einige ferne Colonisirungen von Merinos-Stämmen von Deutschland aus in den letzten Zeiten.
38 28. Griechenland.
38 29. Australien.
39 30. Einiges über afrikanische Wollarten.
39 31. Ueber das Verhältniß der Schafzucht zur Bevölkerung.
41 32. Ueber das Verhältniß der Bevölkerung und des Schafbestandes zur Bodenfläche.
43 33. Woll-Einfuhr in England.
45 34. Frankreichs Woll-Einfuhr.
C. Der Wollhandel von 1838.
35. Ueber die verschiedenen Grundsätze bei den Wollpreisberichten.
49 36. Zusammenstellung der Wollmärkte von 1838.
53 37. Ereignisse nach den Frühjahrsmärkten von 1838 im Tuch- und Wollhandel.
D. Aussichten.
38. Zuvor einige Bemerkungen über die Nothwendigkeit der Übersicht der allgemeinen Handelszustände, so weit sie auf Wollen-Waaren und Wollpreise unmittelbar und mittelbar Bezug haben können.
57 39. Ueber die zunehmende Trüglichkeit des Wollhandels mit dem Auslande.
58 40. Aussichten auf die nächste Zukunft. Über den Einfluß der Belgischen Bankangelegenheit auf die bevorstehenden Wollpreise.
E. Verschiedenes.
45. Ursache, warum gegenwärtig noch die Merinos-Wolle überhaupt in den Händen der Zwischenhändler keine zwei Jahre alt wird.
62 42. Sicherung der norddeutschen Wollproduction auf längere Zeit.
64 43. Einige Bemerkungen im Interesse der Schafzucht über die gegenwärtige Richtung der Landwirthschaft des nördlichen Deutschlands in Bezug auf National-Ökonomie.
67 44. Ueber das allmähliche Verlorengehen der Einheit in der Wollzucht.
68 45. Ueber die Nützlichkeit und Nothwendigkeit der Wollzeichnungen.
69 46. Unterrichtsertheilung in der Wollkunde und Schafzucht.
Nachtrag unter dem 20. März 1839. Der Wollhandel von 1838.
Rückdeckel