Die neuesten Erfahrungen und Fortschritte in der Schafzucht und Wollkunde und über den Wollhandel von 1839 : nebst Bemerkungen über den Berliner Wollmarkt insbesondere, sowie Ansichten, wie Schafzucht als Lehrgegenstand auf öffentlichen Anstalten behandelt werden [...] / Von J. Ph. Wagner. Quedlinburg ; Leipzig : Basse, 1839
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort.
Inhalt.
1. Schriften, auf welche im Verfolg der vorliegenden wird Bezug genommen werden.
I. Zum Naturwissenschaftlichen der Wolle und Schafe.
2. Zur Beschaffenheit der Haut und des Schweißes.
3. Die Natur des Schweißes.
2 4. Begriff von thierischer Wolle.
2 5. Die verschiedenen Arten von Wollträgern.
2 6. Vom Flaum in der gemeinen Wolle.
3 7. Einige Begriffe, die Eigenschaften der Wolle betreffend.
4 8. Die Eigenschaften des Körpers in Bezug auf Bewachsenheit mit Wolle.
5 9. Grundlagen, welche die Verschiedenartigkeit der Wolle bedingen.
8 10. Die Bedingungen des Wachsens der Wolle.
8 11. Die gemeinschaftlichen Bedingungen des Fortbestehens für Körper und Wolle sind also:
9 12. Gemeinschaftliche Einwirkungen der Nahrung und äußerer Eindrücke auf Körper und Wolle zugleich.
11 13. Eindrücke fremder Körper auf Haut und Wolle.
11 14. Zusammenstellung der Grundlagen und Einwirkungen, welche den Körper für sich betreffen.
14 15. Zusammenstellung der auf die Wolle für sich einwirkenden Ursachen insbesondere.
20 16. Vortheilhaftigkeit und Schädlichkeit dieser Einwirkungen.
21 17. Die einzelnen Eigenschaften der Wolle mit ihren Grundlagen und den auf sie einwirkenden Ursachen.
27 18. Verhalten des Wollgewichts zur Nahrung.
28 19. Verhalten des Wollgewichts zum Körpergewicht.
28 20. Bedingungen des Gelingens zur Zuzucht.
28 21. Bedingungen der Erhaltung der Schafracen und Ursachen ihrer Veränderungen, nebst den Wirkungen derselben auf die Wolle.
28 22. Ursachen der Veränderlichkeit der Schafracen und ihrer Wolle.
29 II. Zur Anwendung der Wolle.
29 23. Tuch- und Kammwolle.
30 24. Zur Fehlerhaftigkeit.
30 25. Zu den Bedingungen der Annahme der Farben.
30 26. Prüfung des aus wollnen Lappen rein oder gemischt fabricierten Tuches.
30 III. Zur praktischen Woll- und Schafkunde.
30 27. Untersuchung der Wolle, oder Prüfung derselben im ungewaschenen Zustande.
36 28. Untersuchung der Wolle vor und nach der Wäsche; Sortierung der Schafe nach beiden.
36 29. Zur Beurtheilung der Jährlinge.
37 30. Sortierungs-Grundsätze bei gemischten Heerden.
38 31. Untersuchung der Wolle bei der Schur.
38 32. Sortierung der Wolle nach der Schur.
38 IV. Einige der wichtigsten Punkte der Wollerzielung und Schafhaltung, welche noch zu wenig berücksichtiget werden.
38 33. Wahl der Race.
39 34. Wahl unter mehreren Stücken.
39 35. Absolute Werthberechnung einer gegebenen Wolle und eines Zuchthieres.
39 36. Größe des Bockzucht-Stammes.
40 37. Bestimmung des Verhältnisses eines Schafbestandes zur Landwirthschaft.
40 38. Zur Einrichtung der Feldwirthschaft.
40 39. Zur Ernährung.
41 40. Oertliche Versetzung.
41 41. Zur Hütung, Wartung und Pflege.
41 42. Dauer der Nutzung zur Zucht.
42 43. Vermehrung eines Mutterstammes.
A. Vermehrung einer Schafheerde von 198 Stück in 6 Jahren, mit 12 Procent Verlust im 1sten Jahre vor dem Lammen und 6. Proc. Verlust in der Folge, nebst 20 Proc. gelt bleibenden.
46/47 B. Vermehrung einer Schafheerde von 198 Stück in 6 Jahren, mit 6 Procent Verlust im 1sten Jahre vor dem Lammen, und 5 Proc. Verlust in der Folge, nebst 15 Proc. gelt bleibenden.
48 44. Vierteljährige Untersuchung des Zustandes außer der Schurzeit.
48 45. Ueber das Sortieren auf den Schäfereien.
49 46. Erhaltung der Einheit der Race.
49 47. Vom Märzen.
49 V. Bemerkungen zu einigen gegenwärtig in der Schafhaltung angewandten Maximen und Methoden, welche von bedeutendem Interesse sind.
49 48. Ueber die Einzel-Paarungen.
50 49. Unterlassung der nöthigen Ernährung.
50 50. Ein Beispiel gelungener Zuzucht.
50 51. Noch einige Worte über die Bestimmung der gelegensten Lammzeit.
52 52. Ueber Erdstreue in den Schafställen.
54 VI. Zur Statistik.
54 53. Einführung englischer Schafe.
54 54. Vermehrung der Schafzucht in Ostindien.
55 55. Statistik der Schafzucht in der Königl. Preuß. Monarchie.
56 56. Bemerkungen zu der vorhergehenden Tabelle.
56 57. Preisvertheilungen bei Thierschauen im laufenden 1839sten Jahre.
57 58. Schafpreise 1838 und 1839.
57 59. Zum Woll- und Wollenwaaren-Handel in Frankreich und England.
58 VII. Der Wollhandel im Frühjahr 1839.
58 60. Vorgänge vor den Märkten.
59 61. Contracte vor der Schur.
59 62. Die vornehmsten deutschen Wollmärkte im Frühjahr 1839.
63 63. Bemerkungen über die Preisberichte von 1839.
63 64. Der Pesther Medarti-Markt 1839.
64 65. Neue Wollmärkte.
64 66. Ungewißheit des künftigen Einflusses der Eisenbahnen auf die Minderung der Transportkosten von Wolle und Schafvieh.
64 67. Besondere Bemerkungen über die Beschaffenheit der im Frühjahr 1839 in Berlin zu Markt gekommenen Wolle.
69 68. Fortgesetzte Bermerkungen über die gegenwärtige Richtung der Wollzüchtung und über das Einlenken derselben für eine große Mehrheit der Besitzer.
72 VIII. Zum Unterricht über Wollkunde und Schafzucht.
72 69. Ueber die Nothwendigkeit, in die Lehre über Wolle und Schafzucht mehr Einheit zu bringen.
73 70. Wiederholte Darstellung der Nothwendigkeit, den Unterricht über Schafzucht durch Veranschaulichung möglichst zu unterstützen.
73 71. Kann der Dirigent einer höheren landwirthschaftlichen Lehranstalt sich mit Vorträgen über sie specielle Wollkunde und Schafzucht füglich befassen?
74 72. Wie müßte die Abtheilung für Schafzucht auf einer höheren Lehranstalt in Betreff des Materiellen eingerichtet sein?
75 73. System der Vorträge selbst.
76 74. Warum befleißigen sich die Thierärzte nicht der Wollkunde?
76 IX. Was ist bis dahin in der höheren Schafzucht geleistet, und was bleibt noch zu thun übrig? ein kurzer Abriß.
76 75. Zusammenstellung der Fortschritte in der Schafzucht seit dreißig Jahren.
77 76. Noch unausgemachte Aufgaben.
78 X. Verschiedenes.
78 77. Besondere Vorfälle.
78 78. Ueber den Pisang-Blüthenschaft.
79 79. Futtersamen-Preise in Berlin bis Ende Juni d. J.
[Bücheranzeige.]
Rückdeckel