Das Pflanzenleben, dessen Wachsthum, Sprache und Deutung in Gedichten und Aussprüchen : Ein Beitrag zur sinnigen Betrachtung der Natur / von M. G. W. Brandt. Frankfurt a. M. : Winter, 1866
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort.
Inhalt.
Die Bedeutung der Natur.
15 Von den Farben.
19 Das Leben der Pflanze.
30 Die Jahreszeiten.
38 Der Frühling.
44 Das junge Grün.
49 Erste Frühlingsblumen.
60 Frühlingsstimmen.
Wohlriechendes Veilchen, Viola odorata.
76 Gänseblume, Bellis perennis.
81 Hungerblümchen, Draba verna.
84 Huflattig, Tussilago.
85 Küchenschelle, Anemone pulsatilla.
85 Geflecktes Knabenkraut, Orchis maculata.
87 Die Kaiserkrone, Fritillaria imperialis.
88 Ostern.
104 Die Bäume im Frühlinge.
104 Pflanzen, Fällen, Veredeln.
119 Triebkraft der Bäume.
123 Der Weinstock, Vitis vinifera.
143 Blühende Sträucher.
146 Frühlingsblumen.
146 Himmelschlüssel, Primula veris.
150 Die Aurikel, Primula Auricula.
152 Tulpia Gesneriana.
152 Schwertlilie, Iris.
155 Wegerich (Wegetritt), Plantago.
156 Vergißmeinnicht, Myostis palustris.
168 Glockenblume, Campanula.
173 Maiblume, Convallaria majalis.
176 Pfingsten.
197 Alpenblumen.
205 Fremdlinge.
230 [Sommer]
425 Herbst.
425 Blumen.
457 Im Herbst.
483 Apfelbaum, Pirus Malus.
494 Birnbaum, Pirus domestica.
499 Nußbaum, Juglans regia.
503 Kartoffel, Solanum tuberosum.
510 Weinlese.
515 Die Saatzeit.
521 Winter.
537 Cypresse, Cypressus.
540 Moos.
544 Epheu, Hedera helix.
551 Garten und Feld.
562 Blumen im Zimmer.
563 Eisblumen.
Alphabetisches Sachregister.
578 Nachlese.
Rückdeckel