Das Adeliche Europa und Das noch viel Edlere Teutschland samt dessen sieben Heer-Schilden/ Reichs-Landsassen/ und Stadt-Adel/ wie auch Einen vor ausgestellten [...] / entworffen von D. Michael Praun/ Com. Palat. Caes. und Hochfl. B. Durchl. Hofrath. Speyer : Olff, 1685
Inhalt
Vorderdeckel
Frontispiz
Titelblatt
[Vorrede.]
1 Vorbericht.
5 Der erste Theil. Von dem Adel ins gemein / und wie er in abstracto betrachtet wird.
5 Das erste Capitel. Von dem Wesen und Eigenschafften deß Adels an und vor sich selbst.
56 Das zweyte Capitel. Wie weit der Adel in den Rechten und in der Natur gegruendet oder fundirt seye?
69 Das dritte Capitel. Wer die Macht den Adel zu geben habe?
86 Das vierdte Capitel. Welche Leute verdienen/ daß man sie in den Adelstand heben sol?
94 Das fünffte Capitel. Von der Art und Weise / wie der Adel erworben und mitgetheilet werde / und was man mit dem Adel erlange.
106 Das sechste Capitel. Von deß Adels Eigenschafften und Qualitaeten.
110 Das siebende Capitel. Von den Freyheiten / Vorzug und Nutzen / die man bey dem Adel zugewarten hat / und welche gleichsam auß dem Adel tanquam effectus ex sua causa herfliessen.
126 Das achte Capitel. Von den Lastern / welche gemeiniglich dem Adel anzuhangen pflegen.
130 Das neundte Capitel. Was den Adel kraencke? und wie derselbe verlohren werde?
141 Das zehende Capitel. Von der End=Ursach / warumb man den Adel so erhebe?
143 Das eylffte Capitel. Von den Rechts=Mitteln / wodurch man den Adel wider unbilliche Beschimpffung verthaeidigen kan.
158 Zugabe.
167 Der ander Theil. Von dem Europaeischen Adel.
167 Das erste Capitel. Von dem Spanischen Adel.
199 Das ander Capitel. Von dem Frantzoesischen Adel.
227 Das dritte Capitel. Von dem Englischen oder Britannischen Adel.
242 Das vierdte Capitel. Von dem Schwedischen Adel.
257 Das fünffte Capitel. Von dem Daenischen Adel.
266 Das sechste Capitel. Von dem Niederlaedischen und Hollaendischen Adel.
285 Das siebende Capitel. Von dem Schweitzerischen und Rhaetischen Adel.
305 Das achte Capitel. Von den Welschen oder Italianischen Adel / [et]c.
340 Das neundte Capitel. Von den Moscowitischen/ Polnischen und Ungarischen Adel.
363 Der dritte Theil. Von dem Teutschen Reichs= und Landfaffen Adel.
363 Das erste Capitel. Von dem Zustand und Beschaffenheit des Teutschen Adels insgemein.
370 Das andere Capitel. Von den unterschiedlichen Stuffen und Abtheilungen des Teutschen Adels.
377 Das dritte Capitel und dessen erster Theil. Von dem ersten Heer=Schild und daß das Recht desselben in einer Koeniglichen Wuerde stehe.
386 Des dritten Capitels Anderer Theil. Daß der erste Heerschild der Teutschen neben der Koeniglichen auch die Römische Keyserliche Wuerde in sich begreiffe / und daß ein Teutscher Koenig annoch mit Recht diesen Titul fuehre / [et]c.
409 Des dritten Capitels Dritter Theil. Daß dem ersten Heer=Schild der Teutschen / der Vorzug unter allen Christlichen Potentaten / und das Directorium in Rep. Gentium Christianarum gebuehre / [et]c.
428 Das vierdte Capitel. Von dem andern Heerschild / nemlich von den Geistlichen Fuersten / sc.
441 Das fünffte Capitel. Von dem dritten Heerschild / nemlich von den Laeyen=Fuersten.
456 Das sechste Capitel. Von dem vierdten Heerschild / nemlich von den Baronen oder Freyherren.
472 Das siebende Capitel. Von dem fuenfften Heerschild / oder von den Mittel=Freyen.
488 Das achte Capitel. Von dem sechsten Heerschild / nemlich von den Dienstleuten / [et]c.
495 Das neundte Capitel. Von dem siebenden Heerschild / den Kauffleuten / Handwercksleuten und Bauern.
502 Das zehende Capitel. Von dem Reichs=Adel / welche Reichs=Staende seyn.
548 Das eilffte Capitel. Von dem jenigen Reichs=Adel / welche keine Reichs=Staende / jedoch aber ohne Mittel dem Reich unterworffen seyn.
645 Das zwoelffte Capitel. Von dem Landfsassen=Adel.
734 Der vierdte Theil. Von dem Stadt=Adel / oder von den Adelichen und erbaren Geschlechten in den Reichs=Staedten.
734 Das erste Capitel. Von Beschaffenheit deß Adels / so in den Staedten wohnet / ins gemein / und daß derselbe auch auff literas & Arma, auf ritterliche Thaten / und auff Kunst und Weißheit gestifftet seye / wie der Land=Adel / jedoch etwas niedriger / als der Land=Adel seye.
740 Das andere Capitel. Von dem Unterscheid und Abtheilung deß Stadt=Adels.
747 Das dritte Capitel. Wann und wie der Teutsche Adel in den Staedten seinen Anfang genommen / und daselbst zur Regimens=Wuerde gelanget seye?
764 Das vierdte Capitel. Von der Ehr / Standt und Wuerde der Adelichen Geschlechter in den Staedten.
777 Das fuenffte Capitel. Wie den jenigen Einwuerffen / wodurch der Adel in den Staedten will verkleinert werden / zu begegnen / und dieselbe zu beantworten seyn?
788 Das X. Capitel. Von dem Franckenland und den Fraenckischen Reichs=Staedten und dero Adel und Ehrbarn Geschlechtern [et]c.
840 Das eilffte Capitel. Von den Rheinischen Reichs=Staedten / und dero Adelichen Geschlechtern / etc.
I Das Zwelffte Capitel. Von den Beyerischen und Saechsischen Reichs=Staedten und dero Geschlechtern.
Rückdeckel