Fassliche Anweisung zum gründlichen Kopf- und Zifferrechnen : nach bewährten Grundsätzen und in methodischer Stufenfolge ... / bearbeitet von Christian Gottlieb Scholz, Oberlehrer am Kgl. Preuß. Schullehrer-Seminar zu Breslau ... Mit einem Vorwort von Dr. Wilhelm Harnisch, Director des Königl. Seminariums zu Weißenfels. Halle : Anton, 1832-
Inhalt
PDF Bd. 1
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
V Vorbericht zur ersten Auflage.
XI Vorwort zur zweiten Auflage.
XX Vorwort zur dritten und vierten Auflage.
Inhaltsverzeichniß.
Erste Stufe. Das Rechnen mit den Grundzahlen nebst ihrer Bezeichung durch Ziffern.
Uebersicht.
2 A. Hauptübungen.
2 Erste Hauptübung. Das Zählen bis Zehn.
8 Zweite Hauptübung. Anschauliches Auflösen oder Zerlegen, Vermehren und Vermindern der Grundzahlen.
9 A. Auflösen und Zerlegen.
14 B. Vermehren der Grundzahlen. Zusammenzählen.
18 C. Vermindern der Grundzahlen. Abziehn.
21 Dritte Hauptübung. Die Zahlzeichen oder Ziffern für die Grundzahlen.
27 B. Nebenübung. Ergänzungen zu den drei Hauptübungen dieser Stufe.
34 Zweite Stufe. Das Rechnen mit Zahlen von Eins bis Hundert.
34 Uebersicht.
35 A. Hauptübungen.
35 Erste Hauptübung. Das Zählen bis Hundert.
43 Zweite Hauptübung. Zuzählen oder Addiren.
56 Dritte Hauptübung. Abzählen (Abziehn) oder Subtrahiren.
68 B. Nebenübung. Ergänzungen zu den Hauptübungen des Zusammenzählens und Abziehens.
74 Vierte Hauptübung. Mehrmalnehmen oder Vervielfältigen (Multipliziren).
84 Fünfte Hauptübung. Theilen mit den Grundzahlen (Dividiren).
99 Zweite Nebenübung. Ergänzungen zu den Hauptübungen des Vervielfältigens und Theilens.
113 Dritte Stufe. Das Numeriren und die vier Rechnungsarten in jedem Zahlenumfange.
113 Uebersicht.
116 A. Hauptübungen.
116 Erste Hauptübung. Erweitertes Zählen, Zahlenlesen und Zahlenschreiben (Numerazion).
131 Zweite Hauptübung. Zusammenzählen oder Addiren größerer Zahlen.
131 [I. Mündlich.]
131 1. Zusammenzählen reiner Zehner-, Hunderter- und Tausenderzahlen.
132 2. Zusammenzählen gemischter Zehner, Hunderter und Tausender.
133 3. Aufgaben mit verschiedenen Ausdrucks- und Auflösungsarten.
136 II. Schriftlich.
142 Dritte Hauptübung. Abziehn oder Subtrahiren größerer Zahlen.
142 [I. Mündlich.]
142 1. Abziehn reiner Zehner, Hunderter und Tausender voneinander.
144 2. Das Abziehn mit gemischten Zehnern, Hundertern und Tausendern.
147 3. Das Abziehn mit verschiedenen Ausdrucks- und Auflösungsarten.
150 II. Schriftlich.
157 Vierte Hauptübung. Vervielfältigen oder Multipliziren größerer Zahlen.
180 Fünfte Hauptübung. Das Theilen oder Dividiren größeren Zahlen.
227 B. Nebenübung. Einige ergänzende und erweiternde Zusätze zu den Hauptübungen dieser und der vorigen beiden Stufen.
242 Vierte Stufe. Das Rechnen mit Bruchzahlen.
242 Uebersicht.
243 Erste Hauptübung. Einleitung zu den vier Grundrechnungsarten mit Bruchzahlen.
243 [I. Mündlich.]
256 A. Das Zerfällen eines Bruches.
257 B. Werthveränderung eines Bruches durch Verfvielfältigung oder Theilung des Zählers.
267 II. Schriftlich.
284 Zweite Hauptübung. Das Zusammenzählen mit Bruchzahlen.
284 I. Mündlich.
284 1. Zusammenzählen gleichnamiger Brüche.
285 2. Zusammenzählen ungleichnamiger Brüche.
286 3. Einige andere Aufgaben verschiedener Art.
287 II. Schriftlich.
289 Dritte Hauptübung. Das Abziehn mit Brüchen.
296 Vierte Hauptübung. Das Vervielfältigen mit Bruchzahlen.
308 Fünfte Hauptübung. Theilen der Bruchzahlen.
327 B. Nebenübung.
Nachträge zur Anweisung zum Kopf- und Zifferrechnen 1r. Theil 4. Auflage.
I. Von den Neuner- und Elferproben bei den vier Grundrechnungsarten.
343 II. Von den Faktoren und der Theilbarkeit der Zahlen.
Rückdeckel
PDF Bd. 2
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsanzeige.
Fuenfte Stufe. Das Rechnen mit Zahlen von verschiedener Benennung oder mit ungleich=benannten Zahlen.
Einleitung und Uebersicht.
21 A. Hauptuebungen.
54 B. Nebenuebungen.
65 Fortsetzung der Hauptuebungen.
65 Zweite Hauptuebung. Zusammenzaehlen gleichartiger ungleichbenannter Groeßen.
75 Dritte Hauptuebung. Abziehn gleichartiger ungleichbenannter Groeßen.
87 Vierte Hauptuebung. Zeitberechnung.
95 Fuenfte Hauptuebung. Vervielfaeltigen ungleichbenannter Zahlen nebst ihrer Anwendung auf Preis=, Lohn=, Mieth= u. dergl. Berechnungen.
126 Sechste Hauptuebung. Theilen und Enthaltensein nebst der Anwendung auf Preis=, Lohn=, Mieth= und dergleichen Berechnungen.
157 Siebente Hauptuebung. Erweiterung der Multiplikazion und Division zur Dreisatz=Rechnung oder Regeldetri.
176 Achte Hauptuebung. Das Multipliziren und Dividiren dieser Stufe mit Brüchen, nebst der Anwendung auf die Regeldetri.
211 Fortsetzung der Nebenuebungen dieser Stufe.
229 A. Fortsetzung der Hauptuebungen.
Rückdeckel
PDF Bd. 3
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort zur vierten Auflage.
Inhaltsanzeige.
Sechste Stufe. Die Lehre von den Proporzionen, und deren Anwendung auf Raum, Schwere, Kraft, Werth, Zeit und Menge.
A. Hauptübungen.
Erste Hauptübung. Die Lehre von den Verhältnissen und Gleichverhältnissen (Proporzionen).
62 Zweite Hauptübung. Anwendung der Proporzionen auf die Redukzionsrechnung. *)
62 A. Vergleichen zweier ungleichnamiger Münz-, Maaß-, oder Gewichtssorten, nebst Angabe des Verhältnisses. Mündlich und schriftlich.
71 B. Verwandeln zweier gleichartiger ungleichnamiger Sorten in einander durch Proporzionen.
79 Dritte Hauptübung. Beziehung von zwei ungleichartigen Größen auf einander; oder: Einfache Regeldetri mit geraden und umgekehrten Verhältnissen.
81 A. Einfache Regeldetri mit geraden Verhältnissen. *).
117 B. Einfache Regeldetri mit umgekehrten Verhältnissen.
138 Vierte Hauptübung. Beziehung von drei oder mehrern Propozionen, und mehr als zweier ungleichartigen Größen auf einander; oder: Zusammengesetzte Regeldertri.
164 Fünfte Hauptübung. Die Zins- oder Interessenrechnung, nebst der Termin-, Diskonto-, Rabatt-, und Wechselrechnung.
164 I. Zinsrechnung. Mündlich und schriftlich.
194 II. Terminrechnung.
208 III. Diskonto- und Rabattrechnung (Vorauszins, Geldabzugsrechnung.)
218 VI. [IV.] Hauptwechselrechnung.
228 Sechste Hauptübung. Die Gesellschaftsrechnung.
245 Siebente Hauptübung. Vermischungs- oder Alligazionsrechnung.
282 B. Nebenübungen.
Rückdeckel