Lebenszeugen der lutherischen Kirche aus allen Ständen vor und während der Zeit des dreißigjährigen Krieges / von A. Tholuck. Berlin : Wiegandt & Grieben, 1859
Inhalt
Vorderdeckel
Annotation (hs.)
Titelblatt
Widmung
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.
Fürstliche Personen.
I. Churfürst August I. von Sachsen. (Geb. 1526, gest. 1586.)
28 II. Joachim Ernst von Anhalt. (Geb. 1536, gest. 1586.)
31 III. Herzog Philipp II. von Pommern. (Geb.1573, gest. 1618.)
44 IV. Herzog Sigismund August von Mecklenburg. (Geb. 1560, gest. 1600)
48 V. Herzog Johann III. von Weimar. (Geb. 1570, gest. 1605)
50 VI. Herzog Ernst der Fromme von Gotha und seine theologische Umgebung. (Geb. 1600, gest. 1675)
78 VII. Georg II., Landgraf von Hessen=Darmstadt. (Geb. 1605, gest. 1661.)
88 VIII. Erbprinz Anton Heinrich von Oldenburg. (Geb. 1604, gest. 1623.)
Adelige und Staatsmänner.
I. Holger Rosenkrands, dänischer Reichsrath. (Geb. 1574, gest. 1642.)
107 II. Leonhard von Kottwitz. (Geb. 1575, gest. 1630.)
110 III. Dietrich von Reinkingk, Kanzler von Schleswig=Holstein. (Geb. 1590, gest. 1664.)
117 IV. Gallus von Rägkhnitz, Steyrischer Erulant. (Geb. 1590, gest. 1658.)
120 V. Friedrich Lentz, Kanzler in Rudolstadt. (Geb. 1591, gest. 1659.)
124 VI. Anton Wolf, Kanzler von Oberhessen. (Geb. 1592, gest. 1641.)
132 VII. Christoph Forstner, Kanzler von Mömpelgard. (Geb. 1598, gest. 1667.)
142 VIII. David von Schweinitz, Liegnitzischer Landeshauptmann. (Geb. 1600, gest. 1667.)
146 IX. Joh. Mich. Moscherosch, zuletzt hanauischer Kammerpräsident. (Geb. 1601, gest. 1669.)
Militairs.
Theologen.
I. Paul (geb. 1562, gest. 1633) und Johann Tarnov (geb. 1586, gest. 1629), Professoren der Theologie in Rostock.
172 II. Wofgang Franz, Professor in Wittenberg. (Geb. 1564, gest. 1628.)
177 III. Johann Gerhard, Professor in Jena. (Geb. 1582, gest. 1637.)
197 IV. Johann Quistorp der Aeltere, Professor der Theologie in Rostock. (Geb. 1584, gest. 1648.)
202 V. Balthasar Meisner, Professor in Wittenberg. (Geb. 1587, gest. 1626.)
209 VI. Johann Matthäus Meyfart, Professor in Erfurt.(Geb. 1590, gest. 1642.)
217 VII. Johann Schmid, Professor der Theologie in Straßburg. (Geb. 1594, gest. 1658.)
Juristen.
Mediciner.
I. Caspar Bartholinus, Professor der Medicin und Theogie in Kopenhagen. (geb. 1585, gest 1629.)
236 II. Daniel Sennert, Professor der Medicin in Wittenberg. (Geb. 1572, gest. 1637.)
Philologen.
I. Caspar von Barth. (Geb. 1587, gest. 1658.)
248 II. Simon Dach, Professor in Königsberg. (Geb. 1605, gest. 1659.)
Geistliche und Schulmänner.
I. Polycarp Leyser I. (Geb. 1552, gest. 1610)
261 II. Johann Arndt, Generalsuperintendent in Zelle. (Geb. 1550, gest. 1621.)
282 III. Balerius Herberger, Prediger in Fraustadt. (Geb. 1562, gest. 1627.)
291 IV. Dan. Dilger (geb. 1572, gest. 1645) und Mich. Blanck (geb.1586, gest. 1637), Prediger in Danzig.
298 V. Christoph Leibnitz, Pfarrer in Nürnberg. (Geb. 1579, gest. 1632.)
302 V. [VI.] Caspar Brochmand, Bischof von Seeland. [Geb. 1583, gest. 1652.]
307 VII. Heermann von Köben, Pastor in Lissa. (Geb. 1585, gest. 1647)
314 VIII. Valentin Andreä, Hofprediger in Stuttgart. (Geb. 1586, gest. 1654.)
339 IX. Dinesen Jersin, Bischof in Riepen. (Geb. 1581, gest. 1634.)
342 X. Johann Joachim Schüelin, Stiftsprediger in Stuttgart. (Geb. 1588, gest. 1658.)
344 XI. Joh. Saubert, Pfarrer in Nürnberg. (Geb. 1592, gest. 1646.)
356 XII. Arnold Mengering, zuletzt Superintendent in Halle. (Geb. 1596, gest. 1646.)
363 XIII. Michael Dilherr, Pfarrer in Nürnberg. (Geb. 1604, gest. 1669.)
375 XIV. Joh. Schübel, Hofprediger in Stuttgart. (Geb. 1606, gest. 1671.)
379 XV. Lütkemann, Generalsuperintendent in Wolfenbüttel. (Geb. 1608, gest. 1655.)
386 XVI. Joh. Heinrich Ursinus, Superintendent in Regensburg. (Geb. 1608, gest. 1667.)
392 XVII. Joachim Schröder, Pastor in Rostock. (Geb. 1613, gest. 1677.)
397 XVIII. Paul Egard, Pastor zu Nottorp in Holstein. (Um 1620.)
406 XIX. Siegmund Evenius, Schulrath in Weimar. (Gest. 1639.)
415 XX. Rupert Melden.
Bürger und Landleute.
I. Jak. Böhme, Schuhmacher in Görlitz. (Geb. 1575, gest. 1624.)
441 II. Paul Math, zuletzt Landmann. (Geb. 1584.)
448 III. Pantel Trappe, Rathsmann in Havelberg. (Gest. 1637.)
Rückdeckel