zum Inhalt
 
 
 
    mehr
  • Ergebnisliste
  • Titel
  • Inhalt
  • Übersicht
  • Seite
  •  
Polz, Christian Friedrich: Das philosophische Auge mit welchem Der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen von einem Weltbürger onlängst betrachtet worden auf eine philosophische Weise [...]. [Deutschland?] : [Verlag nicht ermittelbar], Im Jahr 1761
Inhalt
  •  Vorderdeckel
  •  Titelblatt
  •  Vorrede.
  •  Inhalt der ganzen Schrift.
  •  Das erste Capitel darinne einige Lehnsäze aus der geoffenbarten Glaubens Lehre vorausgesezet werden.
  • 10 Das zweite Capitel wiederleget den ersten Haupt=Irrthum daß die ganze Geschichte Mosis auf eine verblümte Weise verstanden werden müsse.
  • 24 Das dritte Capitel wiederleget den 2ten Haupt Irthum, daß man durch den Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen den Beischlaf zu verstehen habe.
  • 67 Das vierte Capitel wiederleget den Saz, daß der Mensch im Paradies seine Fähigkeiten nach eben derienige gewesen sey, der er noch ist.
  • 84 Das fünfte Capitel wiederleget den Saz Daß im Stand der Unschuld keine Moralität der Handlungen statt gefunden habe.
  • 94 Das sechste Capitel wiederleget den Saz, daß das göttliche Ebenbild in mehr nicht, als in einer Fähigkeit einer ewigen Dauer, und im Paradies bestanden habe.
  • 155 Das siebende Capitel wiederleget den Saz Daß die Menschen beim Fall Adams nichts verloren, sondern gewonnen haben.
  • 171 Das achte Capitel vertheidiget kurz die Lehre unserer Kirche von der Erbsünde.
  •  Rückdeckel
Visual Library Server 2025