Jacob Benignus Bossuet, Bischofs von Meaux, Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt : bis auf Kaiser Carln den Großen / Uebersetzt und mit einem Anhange historisch-critischer Abhandlungen vermehrt von M. Johann Andreas Cramer. Leipzig : Breitkopf, 1748 - 1786
Inhalt
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Erster Abschnitt, Welcher die Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt und der Religion von 800 bis 1024 enthält.
102 Zweyter Abschnitt, welcher Betrachtungen über die Geschichte der christlichen Religion enthält.
102 Vorläufige Betrachtung über die Schicksale der Religion unter den Menschen.
133 Von den Irrthümern in der Religion unter den ersten Christen, zu den Zeiten der Apostel.
147 Von der Religion der morgenländischen Weisen.
165 Von den Irrthümern der Essäer, Therapeuten und Dositheaner unter den Juden in der wahren Religion.
174 Von den Irrthümern der Nazaräer und Ebioniten in der Religion.
182 Von den gnostischen Secten der beyden ersten Jahrhunderte, welche die christliche Religion entweder bestritten, oder verfälschet haben.
234 Von den Widersachern der Gottheit Jesu Christi und der Dreyeinigkeit im zweyten Jahrhunderte.
241 Von den Irrthümern der Montanisten.
252 Von dem Einflusse der irrgläubigen Secten des ersten und zweyten christlichen Jahrhunderts in die Schicksale und Lehren der Religion.
268 Von dem Einflusse der alexandrinischen Philosophie in die Schicksale und Lehren der christlichen Religion.
298 Von den irrgläubigen Secten des dritten christlichen Jahrhunderts und dem Einflusse ihrer Irrthümer in die Religion.
324 Von den Irrthümern, welche die Zwistigkeiten der Rechtgläubigen in dem zweyten und dritten christlichen Jahrhundert entweder einführeten, oder befestigen.
353 Von dem Glauben der ersten Kirche in den ersten drey Jahrhunderten, an die Grundwahrheiten der geoffenbarten Religion.
379 Ueber das Ansehen und die Schicksale der göttlichen Schriften des neuen Testamentes vom Anfange des Christenthums an bis auf das vierte Jahrhundert.
432 Von den Wundergaben und Wundern in den apostolischen Zeiten und ihrer Fortdauer in den ersten drey Jahrhunderten der Kirche.
453 Von dem Nutzen der heidnischen Verfolgungen, wider die Christen, für die Religion.
493 Von der Ehrfurcht der ersten Kirche gegen die Märtyrer, die Heiligen, ihre Gebeine, Reliquien, und Bildnisse.
527 Von einigen zweifelhaften und erdichteten Märtyrern der drey ersten christlichen Jahrhunderte.
541 Von dem öffentlichen Gottesdienste der ersten Christen, und ihren gottesdienstlichen Gebräuchen.
579 Von der Kirchenzucht der drey ersten christlichen Jahrhunderte.
603 Von den Kirchenämtern, besonders von der bischöflichen Würde, dem Ursprunge und Wachsthume ihrer Hoheit unter den ersten Christen.
625 Von dem Ansehen der römischen Bischöfe in der Kirche der ersten drey Jahrhunderte.
639 Dritter Abschnitt, welcher Betrachtungen über das Merkwürdigeste aus der Weltgeschichte des neunten und zehnten Jahrhunderts enthält.
639 Von den Veränderungen der fränkischen Monarchie bis zur Aufrichtung eines neuen Kaiserthumes durch Carln den Großen, ihren Beherrscher.
673 Von Carln, dem Großen.
689 Von dem Verfalle und Untergange der fränkischen Monarchie und des carolinischen Stammes.
701 Von den Deutschen, ihrer Religion, ihrern Sitten, ihren Gesetzen, ihren Gebräuchen und Veränderungen, die sie erlitten haben.
Register der vornehmsten Sachen.
Chronologisches Verzeichniß der Herren, deren Geschichte zum Theil in diesem Bande beschrieben ist.
Druckfehler, welche einen unrichtigen Verstand geben können.
Rückdeckel
PDF Fortsetzung 2 = Theil 3
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Erster Abschnitt, Welcher die Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt und der Religion von 1024 bis 1273 begreift.
222 Zweyter Abschnitt, welcher Betrachtungen über die Schicksale und Veränderungen der christlichen Religion seit Constantins des Großen Zeiten an enthält.
222 Von Constantins, des Großen Bekehrung zur christlichen Religion und ihre Folgen für dieselbe.
243 Von der Spaltung der Donatisten und ihren Folgen, den Irrthümern in der Lehre von der Kirche und ihrer Gewalt.
271 Ueber die glücklichen Schicksale der Lehre von dem Daseyn und Wesen Gottes, nach den Zeiten Constantins des Großen.
290 Von den Streitigkeiten über die Lehre von der Dreyeinigkeit Gottes, ihren Folgen, und verschiedenen kleinern Secten des vierten Jahrhunderts.
404 Ueber den Versuch Julians, des Abtrünnigen, das verfallne Heidenthum wieder herzustellen.
444 Von den Schicksalen der christlichen Sittenlehre, besonders von der Einführung willkürlicher gottesdienstlicher Werke.
482 Ueber das Leben der Einsiedler und Mönche.
519 Ueber die Schicksale der geoffenbarten Lehren von der Erbsünde, dem freyen Willen, der Gnade, und der Erwählung der Menschen.
617 Von den Schicksalen der heiligen Schrift und dem Ansehen der Menschen, in Sachen des Glaubens, vom vierten Jahrhunderte bis gegen Ende das fünften Jahrhundertes.
644 Von dem Ansehen der Kirche in Sachen der Religion.
670 Dritter Abschnitt, welcher Betrachtungen über einige Merkwürdigkeiten der Weltgeschichte des eilften und zwölften Jahrhundertes enthält.
670 Von dem Zusammenhange der Staatsverfassungen, ihrer Veränderungen und Begebenheiten im eilften und zwölften Jahrhunderte mit den Schicksaalen des Lehnswesens.
693 Von der Staatsverfassung des deutschen Reiches und ihren Veränderungen seit Conrad dem zweyten, bis auf Rudolphen von Habsburg.
708 Von dem Einflusse der Kreuzzüge in die Veränderungen der Staaten.
Register der vornehmsten Sachen.
Chronologisches Verzeichniß der Kaiser, Könige und Päbste, deren Geschichte in diesem Theile beschrieben worden.
Verbesserungen.
Rückdeckel
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Erster Abschnitt, Welcher die Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt und der Religion von 1273 bis 1400 begreift.
209 Zweyter Abschnitt, welcher Betrachtungen über die Geschichte der Religion enthält.
209 Allgemeine Abbildung der Religionsveränderungen vom fünften Jahrhunderte bis zur pisanischen Kirchenversammlung.
233 Ueber die Schicksale der christlichen Lehren von der Person Jesu Christi.
285 Von dem Reliquiendienste, seinem Ursprunge und Wachsthume vom vierten bis zum funfzehnten Jahrhunderte.
329 Von der gottesdienstlichen Anrufung der Märtyrer, der Heiligen, der Jungfrau Maria und der Engel.
502 Von der mahometanischen Religion.
558 Von den Metropolitanen und Patriarchen.
583 Von dem Wachsthume der Gewalt und Hoheit der Bischöfe von Rom.
693 Dritter Abschnitt.
693 Von dem Verfalle und Untergange des morgenländischen Kaiserthumes.
748 Von der Staatsverfassung des deutschen Reiches seit Rudolfen von Habsburg bis auf den Kaiser Albrecht den zweyten.
Register der vornehmsten Sachen.
Rückdeckel
PDF Fortsetzung 4 = Theil 5, Bd. 1
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Erster Abschnitt, Welcher die Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt und der Religion von 1454 bis 1500 begreift.
108 Zweyter Abschnitt, von den Schicksalen der Religion seit dem neunten Jahrhunderte, bis auf die Zeit der Kirchenverbesserung.
108 Von den Streitigkeiten zwischen den constantinopolitanischen Patriarchen Ignatius und Photius, und der dadurch veranlaßten Trennung der griechischen und lateinischen Kirche.
139 Ueber die Schicksale der Lehre von dem Abendmahle des Herrn.
299 Von der Anbetung des Sacramentes.
330 Von dem Kirchenbanne, den Schicksalen desselben, und den darinnen gegründeten Meinungen, Misbräuchen und Irrthümern.
366 Von der Kirchenbuße, den Veränderungen derselben, den Indulgentien und den darinnern gegründeten Irrthümern.
437 Von den Schicksalen und Folgen des Mönchlebens und seiner verschiednen Orden in der abendländischen Kirche, vom sechsten bis zum Ende des funfzehnten Jahrhunderts.
513 Von den Schicksalen der päbstlichen Hoheit und Gewalt.
612 Dritter Abschnitt.
612 Von der Staatsverfassung des deutschen Reiches, seit dem Kaiser Albrecht dem zweyten, bis Kaiser Carl den fünften.
620 Ueber das dänische Reich, von den historischen Zeiten an bis auf den oldenburgischen Stamm.
Rückdeckel
PDF Einleitung in die Geschichte der Welt und der Religion
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede vor der ersten Ausgabe.
Vorerinnerung, vor der zweyten Auflage.
Verbesserungen.
Inhalt.
Erster Abschnitt, welcher die Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt und der Religion von 1520 bis 1532 enthält.
45 Zweyter Abschnitt, welcher Betrachtungen über die Geschichte der Religion enthält.
45 Ueber die abwechselnden Schicksale der Wissenschaften im Occidente, und ihren Einfluß in die Religion, vom Ende des sechsten Jahrhunderts bis auf Carln den Großen.
151 Von dem Zustande der Wissenschaften im Occidente, vom neunten Jahrhunderte an bis ins zwölfte, und der Verbindung ihrer Schicksale mit den Schicksalen der Religion.
252 Von den Schicksalen der Philosophie unter den abendländischen Christen und ihrer Verbindung zur Religion.
338 Von dem Zustande der Philosophie vom Ende des eilften bis zum Anfange des dreyzehnten Jahrhundertes.
404 Von den Realisten und Nominalisten und dem Einflusse ihrer Streitigkeiten in die Religion.
448 Von der scholastischen Philosophie, ihrem Ursprunge, ihrem Charakter, ihrem Schicksale, und ihrer Verbindung mit der Religion.
519 Von dem Ursprunge und Charakter der scholastischen Theologie.
Register der vornehmsten Sachen, so in des Fünften Theils I. und II. Bande enthalten sind.
Rückdeckel
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Von dem Zustande, den Schicksalen und Veränderungen der Wissenschaften, der freyen und der schönen Künste und ihrem Verhältnisse gegen die Religion im zwölften Jahrhundert.
81 Von dem Gebrauche der heiligen Schrift und den Schicksalen ihrer Auslegung im zwölften Jahrhunderte.
131 Ueber den Zustand der Patristik und die Schicksale und Veränderungen sowohl der positiven Theologie, als ihrer Lehrart im zwölften Jahrhunderte.
309 Ueber Peter Abälards Versuche, den Lehrbegrif der Religion seiner Zeit dialektisch zu erklären und zu beweisen.
442 Ueber des Cardinals Robert Pulleins Lehrart, die Lehrsätze der Kirche als streitige Aufgaben durch Erklärungen und Auflösungen zu erläutern und zu bestätigen.
530 Von den philosophischen Irrthümern, welcher Gilbert von Poitiers in dem kirchlichen Lehrbegrif des Christenthums beschuldigt worden sind.
553 Von der weitern Ausbildung der scholastischen Theologie besonders durch die Schriften Roberts von Melun in Frankreich und Engeland.
586 Ueber Peters, des Lombarden, vier Bücher kirchlicher Lahraussprüche.
754 Von dem theologischen Lehrbuche Peters von Poitiers, Canzlers der Universität zu Paris.
791 Ueber den Lehrbegrif des Mönches Hugo, aus dem Kloster des heiligen Victor zu Paris, in seinem Werke von den Sacramenten, wie auch von Bandins theologischer Summe.
Anhang.
851 Ein Auszug aus Bandini Libris IV. Sententiarum. Tom. Fol. I. Viennae 1519. edit.
Verzeichniß einiger Druckfehler.
Rückdeckel
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Von der Ketzerey des Nihilismus, dessen Peter, der Lombarde, und Petrus von Poitiers beschuldigt worden sind, und von einigen andern denselben beygemessenen irrigen Meinungen.
43 Von dem Streite des Probstes Geroch von Reichersperg mit dem Probste Folmar von Traufenstein, über das Abendmahl und die Herrlichkeit des Menschensohnes.
78 Von einigen Sententiariern des ersten scholastischen Zeitalters, welche als Ausleger, oder als Freunde und Beförderer der Lombardischen Lehrsätze berühmt geworden sind.
98 Von einigen Theologen im Zeitalter der scholastischen Theologie, welche grober Vergehungen wider die Religion und atheistischer Meinungen beschuldigt worden sind.
110 Von den Schicksalen der aristotelischen Philosophie unter den Christen; besonders im zweyten Zeitalter der scholastischen Theologie.
131 Von den Begebenheiten und Ursachen, wodurch die Universität zu Paris veranlaßt und genöthigt wurde, die Dominicaner und Franciscaner zu ordentlichen theologischen Lehrstühlen zuzulassen.
161 Ueber den Zustand der scholastischen Theologie in ihrem zweyten Zeitalter was besonder ihre Vorstellung von Gott, seinem Wesen, seinen Eigenschaften, und seiner Vorsehung betrifft, vornehmlich nach des Alexander von Hales theologischen Summe.
309 Ueber die Vorstellungen und Lehrsätze des zweyten Zeitalters der scholastischen Theologie von der göttlichen Dreyeinigkeit vornehmlich nach Alexanders von Hales Summe.
388 Ueber die Lehrsätze und Meinungen der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben von der Schöpfung und von den Geschöpfen nach Alexanders von Hales Summe.
424 Ueber die Lehre der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von den Engeln.
455 Ueber die Lehrsätze und Meinungen der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben von dem ursprünglichen Zustande der menschlichen Natur.
Ueber die Lehsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben von der göttlichen Regierung aller Dinge.
522 Ueber die Lehre der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von dem Sündenfalle der ersten Menschen und von den Folgen desselben.
551 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von der Erlösung der Menschen durch Christum.
601 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter vom Gesetze überhaupt und besonders vom Gesetze Mosis und vom Gesetze des Evangelii.
630 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter, besonders der Thomisten von der Gnade und ihren Wirkungen zur Seligkeit.
679 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben vom Glauben.
702 Ueber den Lehrbegriff der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von den Sacramenten der Kirche.
770 Ueber die Lehrmeinungen der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter vom Zustande der Menschen nach dem Tode und von den vier letzten Dingen.
791 Ueber das dritte Zeitalter der scholastischen Theologie bis zur Wiederherstellung der Wissenschaften im funfzehnten Jahrhunderte.
Anhänge.
855 Erster Anhang aus der Mingarelli Fasciculo Anecdotorum S. 171 u. f. Ed. Rom. 1756.
867 Zweyter Anhang aus Johann Salaberts philosophia nominalium vindicata ed. Paris. 1651, worinnen die Wirklichkeit der Universalien, als außer dem Verstande bestehende Dinge mit Rücksicht auf die Theologie bestritten wird.
867 Caput Primum.
872 Corollarium.
873 Digressio Utilissima.
875 Secunda Ratio.
876 Tertia Ratio.
878 Quarta Ratio.
880 Sexta Ratio.
882 Octava Ratio.
888 Undecima Ratio.
888 Duodecima Ratio.
890 Decima Tertia Ratio.
893 Secunda Ratio.
898 Quinta Ratio.
899 Quarta Ratio.
901 Quinta Ratio.
906 Multae Rationes Conglobatae.
912 Caput Tertium.
915 Dritter Anhang einiger Lehrsätze des Aegidius von Rom vom Abendmahle, ex altissimi Egidii Romani contemplationibus LX. de sanctissimo Eucharistiae Sacramento impress. Venet. per Simonem de Lucre 1502.
Rückdeckel