Bossuet, Jacques Bénigne: Jacob Benignus Bossuet, Bischofs von Meaux, Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt : bis auf Kaiser Carln den Großen : Theil 7 / Uebersetzt und mit einem Anhange historisch-critischer Abhandlungen vermehrt von M. Johann Andreas Cramer. Leipzig. Leipzig : Breitkopf, 1786
Inhalt
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
PDF Fortsetzung 2 = Theil 3
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
PDF Fortsetzung 4 = Theil 5, Bd. 1
PDF Einleitung in die Geschichte der Welt und der Religion
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
PDF Bossuet, Jacques Bénigne ; Cramer, Johann Andreas ; Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel:
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Von der Ketzerey des Nihilismus, dessen Peter, der Lombarde, und Petrus von Poitiers beschuldigt worden sind, und von einigen andern denselben beygemessenen irrigen Meinungen.
43 Von dem Streite des Probstes Geroch von Reichersperg mit dem Probste Folmar von Traufenstein, über das Abendmahl und die Herrlichkeit des Menschensohnes.
78 Von einigen Sententiariern des ersten scholastischen Zeitalters, welche als Ausleger, oder als Freunde und Beförderer der Lombardischen Lehrsätze berühmt geworden sind.
98 Von einigen Theologen im Zeitalter der scholastischen Theologie, welche grober Vergehungen wider die Religion und atheistischer Meinungen beschuldigt worden sind.
110 Von den Schicksalen der aristotelischen Philosophie unter den Christen; besonders im zweyten Zeitalter der scholastischen Theologie.
131 Von den Begebenheiten und Ursachen, wodurch die Universität zu Paris veranlaßt und genöthigt wurde, die Dominicaner und Franciscaner zu ordentlichen theologischen Lehrstühlen zuzulassen.
161 Ueber den Zustand der scholastischen Theologie in ihrem zweyten Zeitalter was besonder ihre Vorstellung von Gott, seinem Wesen, seinen Eigenschaften, und seiner Vorsehung betrifft, vornehmlich nach des Alexander von Hales theologischen Summe.
309 Ueber die Vorstellungen und Lehrsätze des zweyten Zeitalters der scholastischen Theologie von der göttlichen Dreyeinigkeit vornehmlich nach Alexanders von Hales Summe.
388 Ueber die Lehrsätze und Meinungen der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben von der Schöpfung und von den Geschöpfen nach Alexanders von Hales Summe.
424 Ueber die Lehre der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von den Engeln.
455 Ueber die Lehrsätze und Meinungen der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben von dem ursprünglichen Zustande der menschlichen Natur.
Ueber die Lehsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben von der göttlichen Regierung aller Dinge.
522 Ueber die Lehre der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von dem Sündenfalle der ersten Menschen und von den Folgen desselben.
551 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von der Erlösung der Menschen durch Christum.
601 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter vom Gesetze überhaupt und besonders vom Gesetze Mosis und vom Gesetze des Evangelii.
630 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter, besonders der Thomisten von der Gnade und ihren Wirkungen zur Seligkeit.
679 Ueber die Lehrsätze der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter derselben vom Glauben.
702 Ueber den Lehrbegriff der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter von den Sacramenten der Kirche.
770 Ueber die Lehrmeinungen der scholastischen Theologie im zweyten Zeitalter vom Zustande der Menschen nach dem Tode und von den vier letzten Dingen.
791 Ueber das dritte Zeitalter der scholastischen Theologie bis zur Wiederherstellung der Wissenschaften im funfzehnten Jahrhunderte.
Anhänge.
855 Erster Anhang aus der Mingarelli Fasciculo Anecdotorum S. 171 u. f. Ed. Rom. 1756.
867 Zweyter Anhang aus Johann Salaberts philosophia nominalium vindicata ed. Paris. 1651, worinnen die Wirklichkeit der Universalien, als außer dem Verstande bestehende Dinge mit Rücksicht auf die Theologie bestritten wird.
867 Caput Primum.
872 Corollarium.
873 Digressio Utilissima.
875 Secunda Ratio.
876 Tertia Ratio.
878 Quarta Ratio.
880 Sexta Ratio.
882 Octava Ratio.
888 Undecima Ratio.
888 Duodecima Ratio.
890 Decima Tertia Ratio.
893 Secunda Ratio.
898 Quinta Ratio.
899 Quarta Ratio.
901 Quinta Ratio.
906 Multae Rationes Conglobatae.
912 Caput Tertium.
915 Dritter Anhang einiger Lehrsätze des Aegidius von Rom vom Abendmahle, ex altissimi Egidii Romani contemplationibus LX. de sanctissimo Eucharistiae Sacramento impress. Venet. per Simonem de Lucre 1502.
Rückdeckel