Christliche Haus-Schule : in welcher Der kleine Cathechismus Lutheri 1. Einfältig und deutlich erkläret, 2. Von falscher Deutung gerettet, 3. Zur Erbauung aller Hausgenossen angewendet, [...] / Zur allgemeinen Erbauung und Besserung des Hausstandes herausgegeben von Carl Heinrich von Bogatzky. Halle : Im Verlag des Waysenhauses, 1755
Inhalt
PDF Erster Theil
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorbericht.
Inhalt Der in dem ersten Theil der Christlichen Hausschule abgehandelten Materien.
Das erste Hauptstück vom Gesetz oder heiligen zehen Geboten.
Gebet.
5 Die I Lection. Von der nöthigsten Haus= und Seelensorge.
30 Die 2 Lection. Von der heiligen Schrift und dem Catechismo.
65 Die 3 Lection. Von dem ersten Hauptstück vom Gesetz, oder heiligen zehn Geboten überhaupt.
94 Die 4 Lection. Von dem ersten Gebot.
132 Die 5 Lection. Von der mancherley Art der Abgöttery.
169 Die 6 Lection. Von denen im ersten Gebot geforderten göttlichen Tugenden.
225 Die 7 Lection. Von dem andern Gebot.
265 Die 8. Lection. Was in dem andern Gebot geboten wird.
309 Die 9 Lection. Von dem dritten Gebot.
362 Die 10 Lection. Von der andern Tafel, und ins besondere von dem vierten Gebot.
413 Die II Lection. Von dem vierten Gebot.
453 Die I2 Lection. Von dem fünften Gebot.
500 Die I3 Lection. Von dem sechsten Gebot.
543 Die I4 Lection. Von dem siebenden Gebot.
600 Die I5 Lection. Von dem achten Gebot.
641 Die I6 Lection. Von dem neunten u. zehenten Gebot.
687 Die I7 Lection. Von dem Beschluß der zehen Gebote.
Das zweyte Hauptstück von dem apostolischen Glauben oder von den drey Hauptartickeln unsers Christlichen Glaubens.
Die I8 Lection. Von dem Evangelio und vom Glauben.
819 Die I9 Lection. Von Gott.
889 Die 20 Lection. Vom Glauben an Gott den Vater und dem Werck der Schöpfung.
953 Die 2I Lection. Uber die Erklärung Lutheri des ersten Artickels, von der Schöpfung, Erhaltung und Beschützung des Menschen.
1016 Die 22 Lection. Von der Erlösung und dem Glauben an Jesum Christum.
1073 Die 23 Lection. Von dem Stande der Erniedrigung Jesu.
1125 Die 24 Lection. Von dem Stande der Erhöhung Christi.
Die 25 Lection. Ueber die Erklärung Lutheri des andern Artickels.
Die 26 Lection. Von der Heiligung.
1310 Die 27 Lection. Von der heiligen Christlichen Kirche und Gemeinschaft der Heiligen.
1376 Die 28 Lection. Von der Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und ewigem Leben.
Rückdeckel
PDF Zweyter Theil
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Das dritte Hauptstück vom Gebet des Herrn oder heiligen Vater Unser.
Die 29 Lection. Vom Gebet insgemein und vom Gebet des Herrn oder heiligen Vater Unser insonderheit.
65 Die 30 Lection. Von dem Eingange des heiligen Vater unsers und der ersten Bitte.
125 Die 31 Lection. Von der zweyten Bitte.
173 Die 32 Lection. Von der dritten Bitte.
227 Die 33 Lection. Von der vierten Bitte.
279 Die 34 Lection. Von der fünften Bitte.
341 Die 35 Lection. Von der sechsten Bitte.
402 Die 36 Lection. Von der siebenten Bitte und dem Beschluß des heiligen Vater Unsers.
Das vierte Hauptstück von dem Sacrament der heiligen Taufe.
Die 37 Lection. Von den Sacramenten insgemein und besonders von der heiligen Taufe.
527 Die 38 Lection. Von dem Nutzen der heiligen Taufe.
581 Die 39 Lection. Von den Ursachen des Nutzens und der Kraft der heiligen Taufe.
634 Die 40 Lection. Von der Bedeutung der heiligen Taufe.
Das fünfte Hauptstück von dem Sacrament des Altars oder heiligen Abendmahl, wie auch von der Beichte und Absolution und Amt der Schlüssel.
Die 41 Lection. Von dem heiligen Abendmahl überhaupt und insonderheit von den Worten der Einsetzung.
746 Die 42 Lection. Von dem Nutzen des heiligen Abendmahls.
797 Die 43 Lection. Von der rechten Zubereitung zur würdigen Empfahung des heiligen Abendmahls.
845 Die 44 Lection. Von der Beichte und Absolution und dem Amt der Schlüssel.
Der Anhang des Catechismi in sich haltend die Fragstücke den Morgen= und Abendsegen die Tischgebete und die Haustafel nebst dem Trau= und Taufbüchlein.
I. Die Fragstücke vor die, so zum Sacrament gehen wollen, mit ihren Antworten.
971 II. Der Morgen= und Abendsegen.
988 III. Die Tischgebete.
1009 IV. Die Haustafel.
1010 I. Vom Lehrstand.
1046 II. Vom Wehr= oder weltlichem Stande.
1061 III. Vom Hausstande dazu verschiedene Ordnungen gehören;
1128 V. Betrachtung Ueber das Trau= und Taufbüchlein.
Die nöthigsten Gebete Gläubiger Christen als ein Anhang zur Christlichen Hausschule.
Morgengebet.
1164 Abendgebet.
1167 Um Weisheit, Segen und Gedeyen zu seinem Beruf.
1171 Einer bußfertigen und gläubigen Seele Buß= Beicht= und Communiongebet zu dem dreyeinigen Gott.
1179 Tägliches Sterbegebet, zu dem dreyeinigen Gott.
Register der vornehmsten Sachen.
Errata
Rückdeckel