Spener, Philipp Jakob: Herrn D. Philipp Jacob Speners, Weyland Königl. Preuß. Consistorial-Raths und Probsts in Berlin Lauterkeit Des Evangelischen Christenthums : In auserlesenen Predigten, verfasset, So von demselben an verschiedenen Orten, als Franckfurt am Mayn, Dreßden, Berlin und anderswo Uber die ordentlichen [...] : 2. Darinnen I. die vornehmsten Fest- und Apostel-Tags-Evangelia, II. Einige Sonn- und Fest-Tags-Episteln, II. Die höchstnöthige materie vom Gebet ... IV. [...] / Nebst einer Vorrede Joach. Just Breithaupt, D.. Halle. Halle : Wäysenhaus, 1709
Inhalt
PDF [1]
PDF Spener, Philipp Jakob ; Francke, August Hermann ; Franckesche Stiftungen zu Halle: Darinnen I. die vornehmsten Fest- und Apostel-Tags-Evangelia, II. Einige Sonn- und Fest-Tags-Episteln, II. Die höchstnöthige materie vom Gebet ... IV. [...]
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
[Vorrede.]
[Die vornehmsten Fest= und Apostel= Tags= Evangelia]
Am tage S. Johnnis des Evangelisten / (Franckfurt am Mayn / im Jahr 1685.) Die liebe Christi der grund der heil. amts=verrichtungen / des willigen leidens / und der wahren gottseligkeit.
13 Am tage S. Johnnis des Evangelisten / (Berlin zu S. Nicolai / im Jahr 1699.) Welches das rechte fundament, auf dem der glaube gewiß beruhet.
30 Am fest der reinigung Mariä. (Dreßden in der Schloß=Kirche / 1690.) Wie eltern alle ihre kinder Gott aufzuopfern haben.
44 Am fest der reinigung Mariä. (Berlin zu S. Nicolai. 1694.) Wie man sich gegen den Tod zu schicken habe.
61 Am fest der reinigung Mariä. (Berlin zu S. Nicolai. 1699.) Des H. Geistes einwohnung und wirckungen in den kindern Gottes.
70 Am fest der reinigung Mariä. (Berlin den 30. Jan. 1701.) Was wir von Christo zu erwarten haben (heil und licht.)
82 Am Fest Matthiä. (Berlin zu S. Mariä. 1704.) Wie und warum Gott seine seligmachende erkäntnus nicht denen weisen und klugen / sondern einfältigen offenbare?
97 Am fest Matthiä. (Berlin den 22. Febr. 1694.) Wie allein Jesus Christus derjenige seye / durch den wir von dem himmlischen vater alle seligkeit herl haben.
113 Am Fest Matthiä. (Berlin 1695.) Worinnen die erquickung Christi bestehe / um welcher willen wir zu ihm kommen sollen.
121 Am fest Matthiä. (Berlin zu S. Mariä. 1696.) Die art des regiments Christi in gnad und gelindigkeit / daß sein ioch sanfft / und die last leicht ist.
130 Am fest Matthiä. (Berlin zu S. Mariä. 24. Febr. 1698.) Die gantze lehr der seligkeit. I. des heils bedörfftige. 2. urheber. 3. ordnung. 4. güter. (in der erklärung eingeflochten.)
139 Am fest der verkündigung Mariä. (Franckfurt 1681.) Die geistliche empfängnus Christi in unsern hertzen / samt der prüfung.
148 Am fest der verkündigung Mariä. (Dreßden 1690.) Einige vortrefligkeiten unsers Heilandes Jesu Christi.
165 Am Fest der verkündigung Mariä. (Berlin 1697.) Vorzug der Juden an Christo und seinem reich.
174 Am fest der verkündigung Mariä. (Berlin zu St. Nicolai 1701.) Wie Christus sein königliches amt geführet habe / und führe.
185 Am fest Marci. (Berlin zu S. Mariä. 22. April. 1700.) Zwey des wahren Christenthums schwere hindernussen / einbildung eigenen vermögens / und verlaugnung der kraft Christi.
198 Am fest Marci. (Berlin zu S. Mariä. 1692.) Der geringe und verachtete anfang des reichs Christi in dem N. Testament: und wie Gott alle seine großte werck also anzustellen pflege.
215 Am fest Marci. (Berlin den 28. April 1701.) Wie der Zustand des Neuen Testaments und die kirche in demselben ein himmelreich seye in sich selbs und in vergleichung des N. Testaments.
227 Am fest Marci. Evangelium Matth. X, 1-15. Wie fern die wunderwerck etwas zu dem glauben thun. (Berlin zu S. Mariä. 26. April. 1694.)
243 Am fest Marci. (Berlin 25. Apr. 1695.) Das predigamt ist das amt / durch welches Gott den frieden giebet.
251 Am fest Marci. (Berlin zu S. Mariä. 23. April. 1696.) Wie die verachtung göttliches worts schwere sünde seye.
261 Am fest Marci. (Berlin 1697.) Der zustand der gläubigen in der welt insgemein / daß sie schafe sind unter die wölffe.
270 Am fest Johannis des Täufers (Berlin 1694.) Die erlösung der menschen der zweck der sendung Christi.
280 Am fest Johannis des Täuffers (Berlin 1695.) Die ordnung des wercks unserer seligkeit.
287 Am fest Petri und Pauli. (Franckfurt 1678.) Die beschaffenheit der kirchen.
291 Am fest Mariä heimsuchung. (Berlin zu St. Nicolai 1695.) Daß kleine kinder auch geistlicher wirckungen / und sonderlich des glaubens fähig sind / ehe sie natürlicher weise eines verstandes und anderer kräfften sich gebrauchen können.
301 Am fest Mariä heimsuchung. (Dreßden 1690.) Was sich bey denen ienigen finde / und woran sie erkant / welche Christum geistlicher weise empfangen haben.
317 Am fest Mariä heimsuchung. (Berlin 1697.) Die Göttliche allmacht / heiligkeit / barmhertzigkeit / gerechtigkeit und wahrheit sind der grund aller Göttlichen wercke (des ersten andern und dritten articuls) und auch aller pflichten unsers Christenthums.
327 Am fest Mariä heimsuchung. (Berlin 1699.) Die bewandtnüs der hertzen / deren lob Gott gefallen solle.
338 Am fest Mariä heimsuchung. (Berlin 1700.) Wie aller hochmuth Gott ein greuel sey.
350 Am fest Mariä Magdalenä. (Dreßden 1690.) Wie auch die best=gemeinte und gethane dinge offt verkehret und unrecht gedeutet / oder gar verlästert werden.
369 Am Tage des Apostels S. Jacobi. (Berlin in der kirchen zum H. Geist. 1692.) Die fehler und gebrechen des gebets.
382 Am tage des Apostels S. Jacobi. (Berlin 1694.) Gemeinschafft des Herrn Christi und der glaubigen in den leiden und in der herrlichkeit.
392 Am Tage Sanct Jacobi. (Berlin zu St. Georg 1695.) Daß dem geistlichen stand kein weltliches regiment zukomme / und worinnen unser gewalt von jener solle unterschieden seyn.
399 Am Tage des Apostels S. Jacobi. (Berlin zu S. Mariä. 1696.) Wie das exempel Christi auch allen Christen angehe.
406 Am Tage Sanct Jacobi. (Berlin den 29. Julii 1697.) Worinnen das leiden Christi und seiner glaubigen unterschieden seye.
411 Am tage Laurentii. (Franckfurth 1674.) Was da seye / sein leben hassen / oder ein stück der verläugnung sein selbst.
427 Am tage des H. Creutzes Erhöhung. (Franckfurt den 3. May. 1667.) Das Creutz Christi / wie es ist 1. unser einiger ruhm / freud und trost. 2. der welt verleidung und unsers fleisches creutzigung. 3. der welt ärgernüß.
442 Am fest Michael. (Dreßden den 28. Sept. 1690.) Worinnen wir den kindern gleich werden sollen.
461 Am fest Michael. (Berlin 1696.) Von den ärgernüssen insgesamt.
470 Am fest Michael. (Berlin 1697.) Die seligkeit und amt der H. Engel.
480 Am fest Michael. (Berlin 1699.) Ob / und was die erschaffene Engel an dem werck unser seligkeit zu thun haben / oder nicht.
489 Am fest Simonis und Judä. (Berlin zu St. Mariä 1691.) Haß der welt gegen Jünger Christi.
507 Am fest Simonis und Judä. (Berlin 1692.) Die beschaffenheit der brüderlichen liebe.
520 Am fest Simonis und Judä. (Berlin zu St. Nicolai 1691.) Wie man sich gegen den haß der welt zu verwahren und zu verhalten habe.
531 Am fest Simonis und Judä. (Berlin 1696.) Wie das leiden der wahren Christen noch mit dem leiden ihres Heilandes übereinkomme.
541 Am fest Simonis und Judä. (Berlin 1697.) Ob und wie fern die unwissenheit entschuldige / daß etwas sünde seye / oder nicht.
551 Am tage aller Heiligen. (Rupisvillae, 1661.) Wie unsere seele / nachdem sie in dem paradieß die in sie herrlich gelegte schätze und güter der gerechtigkeit schändlich verlohren/ nunmehr also gleichsam ausgeleeret / daß solche stetig sich sehnen muß und hungern / nach dem was solche wieder sättige und vergnüge.
564 Am fest Martini, oder erinnerung der Reformation Lutheri. (Dreßden 1686.) Die wohlthat Gottes in der Reformation Lutheri, der unsrigen undanck dagegen / und Gottes gerechtes gericht.
585 Am fest Martini, oder erinnerung der Reformation Lutheri. (Berlin den 10. Nov. 1695.) Die Greuel des pabstthums / und die entgegenstehende wolthaten der Reformation. Der 1.2.3. greuel.
601 Am fest Martini, oder erinnerung der Reformation Lutheri. (Berlin den 14. Nov. 1695.) Fortsetzung der nechsten hauptlehre. Der 4.5.6. greuel.
610 Am fest Martini, oder erinnerung der Reformation Lutheri. (Berlin den 21. Nov. 1695.) Der siebende greuel des pabstthums / und unsere schuldigkeit wegen der Reformation.
620 Am Tage der gedächtnüs Abrahä. (Berlin 20. Decembr. 1703.) Die wahrheit der menschheit christi / der grund der Erlösung.
624 Drey predigten über den Lobgesang der Engel. Am Christ=tage. (Berlin im Jahr 1698) Unsere pflicht der weyhenacht feyer.
635 Am Christ=tage. (Berlin 25. Decembr. 1699.) Wie der Friede durch Christi geburt gebracht worden / daß er der Friedefürst wäre.
649 Am Christ=tage. (Berlin den 25. Decembr. 1700) Das wohlgefallen der menschen hinwiederum an Gott / die frucht des andern wohlgefallens.
Predigten Uber einige Sonn= und Festtags=Episteln.
Am Festtage Stephani. (Franckfurt 1667.) Stephanus ein Vorbild christlicher lehrer / und der gantzen kirche.
677 Am Festtage Stephani. (Franckfurt 1669.) Die Sterbekunst / in sorge für seine seele / liebe des nechsten / und liebreichen glauben zu Gott.
689 Am festtage Stephani. (Franckfurt 1671.) Daß der glaube und die gaben des geistes das Evangelium zu predigen / eine frucht der geburt Christi seyen.
702 Am Festtage Stephani. (Franckfurt 1673.) Was von disputiren zu halten. Wie dasselbe 1 an sich ein nicht unheiliges / sondern ein nützliches und nöthiges werck seye. 2 dessen mißbrauch groß und schädlich. 3 iedoch der gebrauch deswegen nicht zu verwerffen / und wie solcher solle angestellet werden.
716 Am Festtage Stephani. (Franckfurt 1683.) Die menschliche boßheit 1) im falschen zeugnüs 2) verkehrung des anders und gut gemeinten 3) um schaden zu thun / oder verfolgung zu erwecken.
724 Am fest=tage Stephani. (Franckfurt 1686.) Die kräfftige gnade Gottes in denenienigen / welche um seiner wahrheit willen leiden müssen.
736 Epistel am Sonntage Quinquagesima. (Franckfurt 1681.) Die tugend der gunstgewogenheit dem menschen alles gutes zu gönnen.
740 Epistel am 3ten Ostertage. (Berlin zu St. Mariä. den 26. April 1698.) Die gantze ordnung der seligkeit von Gottes seiten.
751 Epistel am andern Sonntage nach Ostern. (Berlin zu St. Nicolai / den 10. April 1701.) Unsere pflicht gegen das leiden Christi.
757 Epistel am tage Christi himmelfarth. (Berlin 1698.) Die art und früchten der auffarth Christi.
769 Epistel am tage Christi himmelfarth. (Franckfurt 1684.) Ob Christus noch ein sonderbar weltliches reich den Juden aufrichten werde.
782 Epistel am ersten pfingsttage. (Franckfurt 1682.) Die kräfftige wirckung des H. Geistes / oder sein amt / darinnen er uns zum guten antreibet / ist ein theurer schatz unserer seligkeit.
791 Epistel am ersten pfingsttage. (Franckfurt 1668.) I. Die zeichen und mittel der gande des H. Geistes. 2. Die gnade des Heil. Geistes selbst / die den Aposteln wiederfahren.
802 Epistel am ersten pfingsttage. (Franckfurt 1670.) Wie Göttliche wohlthaten so unterschiedlicherley wirckungen haben / oder vielmehr unterschiedlicher weise aufgenommen werden.
817 Epistel am ersten pfingsttage. (Franckfurt 1672.) Vorzug der heutigen pfingsten N. T. vor der alten pfingsten A. T. da in dieser die gedächtnüs des gesetzes war / in iener das Evangelium mit seinen gütern kräfftig ist.
831 Epistel am ersten pfingsttage. (Franckfurt 1674.) Die art der gaben des H. Geistes. Sie sind I. himmlisch. 2. lassen sich hören und vernehmen. 3. sind kräfftig. 4. erfüllen die gantze seele.
839 Epistel am ersten pfingsttage. (Franckfurt 1684.) Wie Gott durch diese geschichte eine vorbereitung zur bekehrung der heyden gemacht.
846 Epistel am dritten pfingsttage. (Berlin1698.) Von der confirmation der päbstischen und unserer evangelischen kirchen.
855 Epistel am fest der Heiligen Dreyeinigkeit. (Berlin 1698.) Das geheimnüs der Heiligen Dreyeinigkeit aus Röm. XI, 36.
868 Epistel am 2. Sonntage nach Trinitatis. (Franckfurt 1681.) Probe des glaubens und des wahren lebendigen Christenthums / die liebe.
875 Epistel am 3. Sonntag nach Trinitatis. (Franckfurt 1681.) Summa / oder kurtzer auszug des gantzen Christenthums.
881 Epistel am 4. Sonntage nach Trinitatis. (Franckfurt 1681.) Der Christen doppelter zustand / der erniedrigung und erhöhung (mißbrauch der creaturen und dero unterwerffung unter die eitelkeit)
889 Epistel am 17. Sonntage nach Trinitatis. (Berlin zu S. Nicolai. 1700.) Gemeinschafft der heiligen.
897 Epistel am 23. sonntage nach Trinitatis. (Franckfurt 1680.) Die art guter und böser lehrer und christen.
902 Epistel am fest Matthiä. (Berlin zu St. Mariä den 15. Febr. 1700.) Das amt und würde der Apostel.
912 Epistel am fest Matthiä. (Berlin 1702.) Daß / und wie Gott ein hertzenskundiger seye / und was uns solches erinnere.
922 Epistel am fest Marci. (Berlin zu St. Mariä den 5. May. 1698.) Die gantze bewandnüs des predigamts.
933 Epistel am fest Marci. (Berlin 1699.) Die vollkommenheit der gläubigen in Christo Jesu / wie sie in diesem leben vollkommen / und nicht vollkommen / müglich oder unmüglich seye.
941 Epistel am fest Simon und Judä. (Berlin zu S. Mariä 1698.) Die seligkeit frommer Christen nach ihrem ursprung / stücken und ordnung (in die erklärung eingemischt.)
949 Epistel am fest Jacobi. (Berlin zu S. Mariä. 1699.) Der trost der wahren Christen.
959 Epistel am fest Jacobi. (Berlin 1700.) Versicherung der gläubigen ends=beharrlichkeit.
Die höchstnöthig= und wichtige Materie Vom Gebeth In unterschiedlichen von 1692 --1702. in Berlin in der jährlichen Betwoche gehaltenen predigten vorgetragen: ...
... (Berlin 1692. montag in der betwoche) Wie und warum der heil. Geist zum gebet erfordert werde / und was er dabey wircke.
989 ... (Berlin in der betwoche 1692.) Die gewißheit der erhörung des gebets auf Gottes und unsrer seite.
1003 ... (Berlin in der S. Marien=Kirche den 19. Mäy 1696.) Das allezeit beten.
1013 ... (Berlin in der Betwoche 1697.) Von dem gebet insgemein.
1017 ... (Berlin in der betwoche 1698.) Die Göttliche erhörung des gebets.
1028 ... (Berlin in der betwoche 1698.) Was und in was ordnung man vor Gott zu beten habe.
1038 ... (Berlin in der betwoche 1699.) Die beschaffenheit des gebets / und vor wen man beten solle.
1050 ... (Berlin 1699 den 16. May) Woher die erhörung des gebets komme.
1059 ... (Berlin zu S. Mariä in der betwoche 1700. den 18. May.) Wie die versicherung der erhörung des gebets auf dem halten der gebote stehe.
1070 ... (Berlin den 21. May 1702.) Das gebet des Herrn.
1071 Die 4 ersten bitten des gebets des Herrn. (Berlin montag in der betwoche 1702 den 22. May.) Bewandtnüs der hertzen der betenden / und ordnung des gebets.
1084 Die 3. letzten bitten des Vater unsers / nebst dem schluß. (Berlin zu S. Mariä Dienstag in der betwoche 1702. den 23. Mäy.) Was das böse / das und wie wirs abzubitten.
Erklärung einiger Sprüche heiliger Schrifft / Altes Und Neues Testaments.
... (Berlin zu S. Nicolai den 23. Dec. 1697, vorbereitung zum weyhnacht=fest.) Wie die offenbarung von dem Meßia im A. T. nach und nach zugenommen habe.
1103 ... (Berlin zu S. Nicolai den 30. Decemb. 1697.) Luc. I, 78.
1106 ... (Berlin den 9. Jun. 1698. vorbereitung zum pfingstfest.) Vorbereitung zum pfingstfest.
1111 ... (Berlin 1697. vor dem fest Johannis) Wie Johannes der täuffer der Elias geweßt / welcher hat kommen sollen.
1119 ... (gehalten Franckfurt den 21. April. 1681) Der glaubigen herrlicher reichthum.
1124 ... (Franckfurt 1681.) Die tugend der gelassenheit.
1128 ... (Berlin 1699.) Die schuldigkeit Christo nachzufolgen / die predigern und auch glaubigen obligt.
1136 ... (Berlin 1701.) Wie der Christenstand der allerseligste / und dem keines andern glückseligkeit in der welt zu vergleichen.
1147 (Berlin 1699.) Wie die vollkommenheit der erforderten liebe Gottes seye ein zeugnüs unserer verderbnüs und regel des lebens.
1156 (Franckfurt 24. May 1680) Was der geistlichen art des gottesdienstes des N. T. entgegen.
1161 (Franckfurt 1682.) Das gewissen / und des Heil. Geistes straf=amt durch dasselbe.
1170 (Franckfurt den 2. May 1681) Die nothwendigkeit des H. Geistes und dessen erleuchtung zum predigamt.
1178 (Franckfurt 1681.) Die höchste liebe Gottes und Christi gegen uns.
1182 (Franckfurt 1681) Die vollkommenheit / welche zu erlangen müglich oder nicht müglich seye.
1188 (Franckfurt 1682.) Wie wir unsern beruff und erwehlung fest machen / und also unserer wahl zeugnüs haben können.
1199 (Dreßden den 13. Maii 1691) Woraus das göttliche wort seine gewißheit habe.
1213 (Franckfurt 1681.) Nutzen des creutzes / die übung / die frucht der gerechtigkeit / der friede.
1219 (Franckfurt 1675.) Die beschaffenheit der geistlichen zukunfft Christi zu den glaubigen.
Register oder Ordnung der Predigten des II. Theils sammt anzeigung der Materien / wovon sie handeln.
Das I. Register der merckwürdigen Sachen in beyden Theilen.
Das II. Register der Biblischen Sprüche / Deren theils sonderlich erkläret / welche mit grösserer Schrift hier angedeutet werden / theils aber beyläuffig mit angeführet und nur etwas erläutert werden.
Das III. Register Der Hebräischen Wörter / welche hier angeführet und etwas erkläret werden.
Das IV. Register Der Griechischen Wörter / welche hier angeführet und etwas erkläret werden.
Errata.
Rückdeckel