Die Wassersucht, Nach Ursprung, Unterscheid und Wachsthum, auch wie sie zu curiren seye / Vorgestellet, Und aus besonderer Ursache der Presse unterworffen Von Joanne Wolffgango Mondschein, Der Philosophiae und Medicinae Doctore in Hamburg, Verlegt von eben demselben, und bey seinem Herrn Wirth Seiden-Färber hinter der Johannis Kirche jederzeit zu finden. Hamburg, 1712
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
[Dedicatoria.]
[Vorrede.]
Von den Vorzeichen der Wassersucht / so unter dem Nahmen Cachexia verstanden werden. §. I.
5 §. 2. Die Definition oder Beschreibung der Wassersucht enthaltend:
7 §. 3. Von Unterscheid der Wassersuchten.
8 §. 4. Von der Wind=sucht.
9 §. 5. Die Ursprünge der Wassersuchten erzehlend.
19 §. 6. Die Insensibilem Transpitrationem oder unempfindliche Abdünstung beschreibend.
25 §. 7. Die particular Wassersuchten vorstellend:
31 §. 8. Die Cur der Wassersuchten enthaltend.
35 §. 9. Besondere particular Geschwulsten vorstellend:
37 §. 10. Die Wasser=abführende Mittel beschreibend:
43 §. 11. Die hierzu gehörige Schweiß=treibende Mittel enthaltend:
50 §. 12. Die Cur der Levcophlegmatiae oder Schleimsucht abhandelnd:
56 §. 13. Womit die Schleim=abführende Artzneyen vorgestellet werden:
59 §. 14. Welcher die Säure und Schärffe der Lymphae und anderer Humorum so wohl zu corrigiren als abzuführen lehret:
65 §. 15. Die Cur der Wassersucht von hitziger Säure enthaltend:
69 §. 16. Von der hitzigen Schleimsucht.
70 §. 17. Weiset / das auch die Brech=Mittel bey dieser Cur höchstnöhtig seyn.
78 §. 18. Worinnen die Mittel die verstopffte Harn=Gänge aufzulösen / und das Wasser dadurch abzutreiben / enthalten:
84 §. 19. Die Harn=treibende Medicamenten bey hitzigen Patienten und Entzündung der Nieren enthaltend:
87 §. 20. Die Cur der particular Wassersuchten enthaltend:
98 §. 21. Von der Wind=Wassersucht einen Anhang machend:
Rückdeckel