Bossuet, Jacques Bénigne: Jacob Benignus Bossuet, Bischofs von Meaux, Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt : bis auf Kaiser Carln den Großen : Fortsetzung 2 = Theil 3 / Uebersetzt und mit einem Anhange historisch-critischer Abhandlungen vermehrt von M. Johann Andreas Cramer. Leipzig. Leipzig : Breitkopf, 1753
Inhalt
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
PDF Bossuet, Jacques Bénigne ; Cramer, Johann Andreas ; Breitkopf, Bernhard Christoph:
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
Inhalt.
Erster Abschnitt, Welcher die Einleitung in die allgemeine Geschichte der Welt und der Religion von 1024 bis 1273 begreift.
222 Zweyter Abschnitt, welcher Betrachtungen über die Schicksale und Veränderungen der christlichen Religion seit Constantins des Großen Zeiten an enthält.
222 Von Constantins, des Großen Bekehrung zur christlichen Religion und ihre Folgen für dieselbe.
243 Von der Spaltung der Donatisten und ihren Folgen, den Irrthümern in der Lehre von der Kirche und ihrer Gewalt.
271 Ueber die glücklichen Schicksale der Lehre von dem Daseyn und Wesen Gottes, nach den Zeiten Constantins des Großen.
290 Von den Streitigkeiten über die Lehre von der Dreyeinigkeit Gottes, ihren Folgen, und verschiedenen kleinern Secten des vierten Jahrhunderts.
404 Ueber den Versuch Julians, des Abtrünnigen, das verfallne Heidenthum wieder herzustellen.
444 Von den Schicksalen der christlichen Sittenlehre, besonders von der Einführung willkürlicher gottesdienstlicher Werke.
482 Ueber das Leben der Einsiedler und Mönche.
519 Ueber die Schicksale der geoffenbarten Lehren von der Erbsünde, dem freyen Willen, der Gnade, und der Erwählung der Menschen.
617 Von den Schicksalen der heiligen Schrift und dem Ansehen der Menschen, in Sachen des Glaubens, vom vierten Jahrhunderte bis gegen Ende das fünften Jahrhundertes.
644 Von dem Ansehen der Kirche in Sachen der Religion.
670 Dritter Abschnitt, welcher Betrachtungen über einige Merkwürdigkeiten der Weltgeschichte des eilften und zwölften Jahrhundertes enthält.
670 Von dem Zusammenhange der Staatsverfassungen, ihrer Veränderungen und Begebenheiten im eilften und zwölften Jahrhunderte mit den Schicksaalen des Lehnswesens.
693 Von der Staatsverfassung des deutschen Reiches und ihren Veränderungen seit Conrad dem zweyten, bis auf Rudolphen von Habsburg.
708 Von dem Einflusse der Kreuzzüge in die Veränderungen der Staaten.
Register der vornehmsten Sachen.
Chronologisches Verzeichniß der Kaiser, Könige und Päbste, deren Geschichte in diesem Theile beschrieben worden.
Verbesserungen.
Rückdeckel
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
PDF Fortsetzung 4 = Theil 5, Bd. 1
PDF Einleitung in die Geschichte der Welt und der Religion
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>
PDF Discours sur l'histoire universelle <dt.>