Der Sächsische Prinzenraub, Oder Der wohlverdiente Köhler : In Einem Gedichte fürgestellet, In vier Bücher abgetheilet, mit feinen Kupfern gezieret, auch mit historischen Anmerckungen, und einem dergleichen Anh [...] / nebst Einer Ode erläutert, von D. Daniel Wilhelm Triller. Franckfurt am Mayn : Varrentrapp, 1743
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorrede.
Des Sächsischen Prinzen=Raubes, oder des Wohlverdienten Köhlers Erstes Buch.
Des Sächsischen Prinzen=Raubes, oder des Wohlverdienten Köhlers Zweytes Buch.
Des Sächsischen Prinzen=Raubes, oder des Wohlverdienten Köhlers Drittes Buch.
Des Sächsischen Prinzen=Raubes, oder des Wohlverdienten Köhlers Viertes Buch.
Ode Auff die Ruhmwürdige Helden=That des Alten wohlverdienten Köhlers, George Schmidt, hernach Triller, genannt.
Plagium Kauffungense, Das ist: Der Chur=Fürstl. Sächß. Printzen Durch Conrad (Curt, Cuntz) von Kauffungen, geschehene Entführung, Aus dem Schlosse zu Altenburg im Osterlande, oder Meissen, ...
Der Sächsischen und anderer Chur= und Fürstlichen, auch Käyser= und Königlichen Häuser glückseeligsten Stamm=Mutter/ Frauen Margarethen, Chur=Fürstin zu Sachsen, gebohrner Ertz=Herzogin zu Oesterreich ...
Rückdeckel