CONCORDIA.|| ... Christliche,|| Widerholete/ einmütige Bekentnüs || nachbenanter Churfürsten/ Fürsten vnd Stende || Augspurgischer Confession/ vnd derselben [...]. Dresden : Bergen, Gimel d.Ä. und Stöckel, Matthes d.Ä., 1580
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorrede.
1r Die Drey Haupt Symbola/ oder bekentnis des Glaubens Christi in der Kirchen eintrechtiglich gebraucht.
1r Das Erst Bekentnüs oder Symbolum/ ist das gemein Bekentnis der Apostel/ darinn der Grund gelegt ist des Christlichen Glaubens/ Und lautet also.
1r Das Ander Bekentnüs/ oder Nicenisch Symbolum.
1v Das Dritte Bekentnüs/ oder Symbolum/ heist Sancti Athanasii/ Welches er gemacht hat wider die Ketzer/ Arriani genant/ und lautet also.
3r Confessio Oder Bekentnüs des Glaubens/ etlicher Fürsten und Stedte/ uberantwortet Keyserlicher Maiestat zu Augspurg / Anno M. D. XXX.
3r Vorrede.
4r Augspurgische Confession. Artickel des Glaubens und der Lehr.
21r Apologia der Confession aus dem Latein verdeutscht/ durch Justum Jonam.
21r Vorrede. Philippus Melanchthon/ dem Leser.
23r Den ersten Artickel unsers Bekentnüs ...
28v Von der Erbsünde.
29r Wie man für Gott from und gerecht wird.
34r Was der Glaub sey/ der für Gott from und gerecht macht.
36r Das der Glaub an Christum gerecht macht.
37v Das wir vergebung der sünde (allein) durch den Glauben an Christum erlangen.
42r Von der Liebe/ und erfüllung des Gesetzes.
48r Antwort auff die Argument der Widersacher.
61v Von der Kirchen.
67v Von der Tauffe.
70r Von der Bus.
79v Von der Beicht und Gnugthuung.
88r Von den Sacramenten und irem rechten Brauch
90r Von den Menschlichen Satzungen in der Kirchen.
99v Von anruffen der Heiligen.
104v Von beiderley Gestalt im Abendmal.
106v Von der Priester Ehe.
113v Von der Messe.
115r Was Opffer sey oder nicht sey/ und wie mancherley Opffer.
120v Was die alten Lerer oder Veter vom Opffer schreiben.
121r Von rechtem brauch des Sacraments/ und von dem Opffer.
122r Von dem wort Messe.
122v Von den Messen für die Todten.
124r Von den Kloster Gelübden.
132r Von der Potestate Ecclesiastica.
135r Artickel Christicher Lehre/ so da hetten sollen auffs Concilium zu Mantua/ oder wo es sonst worden were/ uberantwort werden/ von unsers Teyls wegen / Und was wir annemen/ oder nachgeben kündten/ oder nicht / [et]c. Durch Doct. Mart. Luth. geschrieben / Anno 1537.
135r Vorrede Doct. Mart. Luth.
136v Das erste Teyl ist von den hohen Artickeln der Göttlichen Mayestet / Als: ...
137r Das ander Teyl ist von den Artickeln/ So das Ampt und Werck Jhesu Christi/ oder unser Erlösung betreffen.
137r Hie ist der I. und Heupt=Artickel.
137v Der II. Artickel von der Messe.
139v Von Anruffung der Heyligen.
140r Der III. Artickel von Stifften und Klöstern.
140r Der IIII. Artickel vom Bapsthumb.
141v Das dritte Teyl der Artickel.
142r Von der Sünde. I.
142v Vom Gesetze. II.
143r Von der Busse. III.
146v Vom Evangelio. IIII.
146v Von der Tauffe. V.
147r Vom Sacrament des Altars. VI.
147r Von Schlüsseln. VII.
147v Von der Beicht. VIII.
148v Vom Bann. IX.
148v Von der Weyhe und Vocation. X.
149r Von der Priester Ehe. XI.
149r Von der Kirchen. XII.
149v Wie man für Gott gerecht wird/ und von guten Wercken. XIII.
149v Von Klostergelübden. XIIII.
150r Von Menschen Satzungen. XV.
151r Von der Gewalt und Oberkeit des Bapsts/ durch die Gelerten zusamen gezogen zu Schmalkalden.
159r Verzeichnis der Doctorn unn Prediger/ so sich zur Confession und Apologia unterschrieben haben.
160r Enchiridion.
160r Der kleine Catechismus/ D. Martini Lutheri/ für die gemeine Pfarherrn und Prediger.
160r Vorrede Doctoris Martini Lutheri.
162v Die Zehen Gebot/ wie sie ein Hausvater seinem Gesinde einfeltiglich fürhalten sol.
164v Der Glaube/ wie ein Hauszvater denselbigen seinem Gesinde auff das einfeltigest fürhalten sol.
165v Das Vater unser/ wie ein Haußvater dasselbige seinem Gesinde auff das einfeltigest fürhalten sol.
167v Das Sacrament der Heiligen Tauffe/ wie dasselbige ein Hausvater seinem Gesinde sol einfeltiglich fürhalten.
168v Wie man die einfeltigen sol leren Beichten.
170r Das Sacrament des Altars/ Wie ein Hausvater dasselbige seinem Gesinde einfeltiglich fürhalten sol.
171r Wie ein Hausvater sein Gesinde sol lehren/ Morgens und Abends sich segenen.
171v Wie ein Hausvater sein Gesinde sol leren das Benedicite und Gratias sprechen.
172v Die Haustafel etlicher Sprüche/ für allerley heilige Orden und Stende/ dadurch dieselbigen/ als durch eigene Lection/ ihres Ampts und diensts zuvermanen.
174r Der grosse Catechismus Deutsch/ Doct. Mart. Luth.
174r Kurtze Vorrede.
174v Eine Christliche/ heilsame und nötige Vorrede/ und trewe ernstliche Vermanung D. M. L. an alle Christen/ sonderlich aber an alle Pfarherrn und Prediger ...
176v [Die fünff Heuptstücke der Christlichen Lere.]
176v Zum I. Die zehen Gebot Gottes.
176v Zum II. Die Heuptartickel unsers Glaubens.
177r Zum III. Das Gebete oder Vater unser/ so Christus geleret hat.
177v Von der Tauffe.
178r Vom Sacrament.
178v [Das I. Theil. Die zehen Gebot Gottes.]
178v Das I. Gebot. Du solt nicht andere Götter haben.
181v Das II. Gebot. Du solt Gottes Namen nicht vergeblich führen.
184r Das III. Gebot. Du solt den Feiertag heiligen.
185v Das IIII. Gebot. ... Du solt deinen Vater und deine Mutter ehren.
190v Das V. Gebot. Du solt nicht tödten.
192v Das VI. Gebot. Du solt nicht Ehebrechen.
194r Das VII. Gebot. Du solt nicht stelen.
196r Das VIII. Gebot. Du solt nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nehesten.
199r Das IX. und X. Gebot. Du solt nicht begeren deines Nehesten Haus. Du solt nicht begeren seines Weibs/ Knecht/ Magd/ Viehe/ oder was sein ist.
202v Das II. Theil. Von dem Glauben.
207v Das III. Theil/ vom Gebet. Das Vater unser.
216v Das IIII. Theil. Von der Tauffe.
222r [Das V. Theil.] Von dem Sacrament des Altars.
Summarischer Begriff/ Der Streitigen Artickel/ zwischen den Theologen Augspurgischer Confession/ in nachvolgender widerholung/ nach anleitung Gottes worts/ Christlich erkleret und verglichen.
129r Von dem Summarischen Begriff/ Regel und Richtschnur/ nach welcher alle Lehr geurteilet/ und die eingefallene Irrungen Christlich entscheiden/ und erkleret werden sollen.
230r I. Von der Erbsünde.
232r II. Vom freien Willen.
234v III. Von der gerechtigkeit des Glaubens vor Gott.
236v IIII. Von guten Wercken.
238r V. Vom Gesetz und Evangelio.
239v VI. Vom dritten brauch des Gesetzes.
240v VII. Vom heiligen Abendmal Christi.
244r VIII. Von der Person Christi.
247v IX. Von der Hellefahrt Christi.
248r X. Von Kirchengebreuchen/ so man Adiaphora oder Mitteldinge nennet.
249r XI. Von der ewigen Vorsehung/ und Wahl Gottes.
251v Von andern Rotten und Secten/ so sich niemals zu der Augspurgischen Confession bekant.
Gründliche, lautere/ Richtige, und endtliche widerholung und erklerung etlicher Artickel Augspurgischer Confession/ in welchen eine zeitlang/ unter etlichen Theologen derselbigen zugethan/ streit vorgefallen/ nach anleitung Gottes worts/ und Summarischem inhalt unser Christlichen Lehr/ beygelegt/ und verglichen.
256r Von dem Summarischen Begriff/ Grund/ Regel/ und Richtschnur/ wie alle Lere nach Gottes Wort geurteilet/ und die eingefallene irrung Christlich erkleret und entscheiden werden sollen.
257v Von streitigen Artickeln/ was die Antithesin oder gegenlere belanget.
258v I. Von der Erbsünde.
265r II. Vom freien Willen/ oder menschlichen krefften.
275v III. Von der Gerechtigkeit des Glaubens vor Gott.
282v IIII. Von guten Wercken.
286v V. Vom Gesetz und Evangelio.
289v VI. Vom dritten Brauch des Gesetzes Gottes.
292v VII. Vom heiligen Abendmal.
305r VIII. Von der Person Christi.
315r IX. Von der Hellefart Christi.
315v X. Von Kirchengebreuchen/ so man Adiaphora, oder Mittelding nennet.
318v XI. Von der ewigen Vorsehung und Wahl Gottes.
327v XII. Von andern Rotten und Secten/ so sich niemals zu der Augspurgischen Confession bekennet.
328v Irrige Artickel der Widerteuffer.
329v Irrige Artickel der Schwenckfeldianer.
330r Irrige Artickel der newen Arrianer.
330r Irrige Artickel der newen Anti Trinitarier.
Register der fürnembsten Heuptstücke Christlicher Lere/ so in diesem Buch gehandelt werden.
Volgen die Namen der Theologen/ Kirchen und Schuldiener/ so sich im Churfürstenthumb Sachsen/ dem vorgehenden Buch der Concordien unterschrieben.
Privilegien
Vorzeichnüs der Zeugnissen heiliger Schrifft/ und der alten reinen Kirchen Lerer/ Wie dieselbigen von der Person/ und Göttlichen Maiestet der Menschlichen Natur unsers Herrn Jhesu Christi/ zur rechten der Allmechtigen krafft Gottes eingesetzt/ gelehret und geredt haben.
Rückdeckel