Fuchs, Leonhart: NEw Kreüterbůch/ in welchem || nit allein die gantz histori/ das ist/ na||men/ gestalt/ statt vnd zeit der wach=||sung/ natur/ krafft vnd würckung/ des [...]. Basel : Isengrin, Michael, 1543
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
D. Leonhart Fuchs / seins alters im XLII. Jar.
[Vorred.]
Michael Isingrin zum Leser.
Register der Teutschen namen und zunamen aller kreuter so in diesem buch begriffen. ...
Graecarum Et Latinarum nomenclationum quarum in hoc Germanico scripto fit mentio, Index. Numerus caput significat.
Kranckheyten Register / in welchem die zalen / Capitel bedeuten. ...
Wir Carol der fünfft / von Gottes gnaden Röm. Keyser zu allen zeiten ...
Wermut. I. Von Wermut. Das erst Capitel.
Von Staubwurtz. Cap. II.
Von Haselwurtz. Cap. III.
Von Drachenwurtz. Cap. IIII.
Von Eibisch. Cap. V.
Von Gauchheyl. Cap. VI.
Von Hünerdärm. Cap. VII.
Von Chamillen. Cap. VIII.
Von Dyllen. Cap. IX.
Von Haußwurtz. Cap. X.
Von Wegerich. Cap. XI.
Wasserwegerich. XXIII. Von Wasserwegerich. Cap. XII. Von Beyfuß. Cap. XIII.
Von Klebkraut. Cap. XIIII.
Von Bernklaw. Cap. XV.
Von Weißdistel. Cap. XVI.
Von Spargen. Cap. XVII.
Von Hawheckel. Cap. XVIII.
Von Eniß. Cap. XIX.
Von Holder. Cap. XX.
Von Ammey. Cap. XXI.
Von Aron. Cap. XXII.
Von Großkletten. Cap. XXIII.
Harthaw. XLI. Von Harthaw. Cap. XXIIII. Von Kunrath. Cap. XXV.
Von Weckholder. Cap. XXVI.
Von Sigmarßwurtz. Cap. XXVII.
Frawenhar. XLV. Von Frawenhar. Cap. XXVIII. Von Weinreben. Cap. XXIX.
Von Wolffswurtz. Cap. XXX.
Von Holwurtz. Cap. XXXI.
Von Stickwurtz. Cap. XXXII.
Von Lynen. Cap. XXXIII.
Von Amarant. Cap. XXXIIII.
Von Agley. Cap. XXXV.
Von Knoblochkraut. Cap. XXXVI.
Von Nessel. Cap. XXXVII.
Von wilden Wicken. Cap. XXXVIII.
Von Burtzelkraut. Cap. XXXIX.
Von Goldwurtz. Cap. XL.
Von Molten. Cap. XLI.
Von wildem Feldsaffran. Cap. XLII.
Von Angelick. Cap. XLIII.
Radten. LXX. Von Radten. Cap. XLIIII. Von Schwalbenwurtz. Cap. XLV.
Von Erdnussen. Cap. XLVI.
Von Sternkraut. Cap. XLVII.
Von Graß. Cap. XLVIII.
Von Aloen. Cap. XLIX.
Von Roßhub. Cap. L
Von Burretsch. Cap. LI.
Rindßaug. LXXVIII. Von Rindßaug. Cap. LII. Von Maßlieben. Cap. LIII.
Seuenbaum. LXXXII. Von Seuenbaum. Cap. LIIII. Von Brombeer. Cap. LV.
Schwartz Andorn. LXXXIIII. Von Schwartz Andorn. Cap. LVI. Von Hanenfuß. Cap. LVII.
Von Hopffen. Cap. LVIII.
Von Erenbreiß. Cap. LIX.
Von Feldzwibel. Cap. LX.
Von Wicken. Cap. LXI.
Maier. XCVII. Von Maier. Cap. LXII. Von Steckrüeben. Cap. LXIII.
Von Traubenkraut. Cap. LXIIII.
Wald Geyßbart. CI. Von Geyßbart. Cap. LXV.
Schabenkraut. CII. Von Schabenkraut. Cap. LXVI. Von Habern. Cap. LXVII.
Von Krüselbeer. Cap. LXVIII.
Von Balsamkraut. Cap. LXIX.
Von Süeßholtz. Cap. LXX.
Von Braunwurtz. Cap. LXXI.
Walstro. CIX. Von Walstro. Cap. LXXII. Von Poley. Cap. LXXIII.
Entzian. CXI. Von Entzian. Cap. LXXIIII.
Gichtwurtz. CXII. Von Gichtwurtz. Cap. LXXV.
Von Storckenschnabel. Cap. LXXVI.
Weiß rüben. CXIX. Von Rüeben. Cap. LXXVII.
Von Kerbelkraut. Cap. LXXVIII.
Ginst. CXXIII. Von Ginst. Cap. LXXIX. Von Erdpfrimmen. Cap. LXXX.
Von Rhürkraut. Cap. LXXI.
Von Kartendistel. Cap. LXXXII.
Von Zeiland. Cap. LXXXIII.
Von Eychbaum. Cap. LXXXIIII.
Von Groß Schlangenkraut. Cap. LXXXV.
Von Klein Schlangenkraut. Cap. LXXXVI
Von Zäpfflinkraut. Cap. LXXXVII.
Von Meyenblüemlin. Cap. LXXXVIII.
Von Alantwurtz. Cap. LXXXIX.
Von Odermenig. Cap. XC.
Von Augentrost. Cap. XCI.
Von Salbey. Cap. XCII.
Von Quendel. Cap. XCIII.
Von Fench. Cap. XCIIII.
Heyd. CXLI. Von Heyd. Cap. XCV. Von Hederich. Cap. XCVI.
Von Mittelwind. Cap. XCVII.
Von Tormentill. Cap. XCVIII.
Von weiß Senff. Cap. XCIC.
Von Künigundkraut. Cap. C.
Von Zisern. Cap. CI.
Von wild Ochsenzung. Cap. CII.
Wasserepff. CL. Von Wasserepff. Cap. CIII. Von weisser Nießwurtz. Cap. CIIII.
Von Christwurtz. Cap. CV.
Von Tag und nacht. Cap. CVI.
Von Rödte. Cap. CVII.
Von Speltz. Cap. CVIII.
Von Grindkraut. Cap. CIX.
Von Müntzen. Cap. CX.
Von Hirtzzung. Cap. CXI.
Von Manßtrew. Cap. CXII.
Von Lattich. Cap. CXIII.
Von Saturon. Cap. CXIIII.
Von wilden Kressen. Cap. CXV.
Von Feigbonen. Cap. CXVI.
Mertzen veiel. CLXXIIII. Von Mertzen Violen. Cap. CXVII.
Von winter Violen. Cap. CXVIII. Von blawen Gilgen. Cap. CXIX.
Groß Habichkraut. CLXXIX. Von Habichtkraut. Cap. CXX.
Groß Roßschwantz. CLXXXI. Von Schaffthew. Cap. CXXI.
Von Gauchblum. Cap. CXXII.
Von groß Eppich. Cap. CXXIII.
Von Mystel. Cap. CXXIIII. Von Weydt. Cap. CXXV.
Von Weiden. Cap. CXXVI.
Von Erdtrauch. Cap. CXXVII.
Von Wunderbaum. Cap. CXXVIII.
Von zamen Ochsenzungen. Cap. CXXIX.
Von Coriander. Cap. CXXX.
Von Filtzkraut. Cap. CXXXI.
Von Betonick. Cap. CXXXII.
Von Negelblumen. Cap. CXXXIII.
Von Zeitlosen. Cap. CXXXIIII.
Von Syngrüen. Cap. CXXXV.
Von Gartenkressen. Cap. CXXXVI.
Von Gilgen. Cap. CXXXVII.
Von Kürbs. Cap. CXXXVIII.
Coloquint. CCX. Von Coloquint. Cap. CXXXIX.
Von Kütten. Cap. CXL.
Von Kesten. Cap. CXLI.
Von Welschnuß. Cap. CXLII.
Von Ringelblumen. Cap. CXLIII.
Von Benedictenwurtz. Cap. CXLIIII.
Von klein Tausendgulden. Cap. CXLV.
Von Bonen. Cap. CXLVI.
Von gulden Guntzel. Cap. CXLVII.
Zamer Hanff. CCXX. Von Hanff. Cap. CXLVIII.
Von Hertzgesperr. Cap. CXLIX.
Wisenkümel. CCXXII. Von Wisenkümel. Cap. CL. Von Haselnuß. Cap. CLI.
Von Egelkraut. Cap. CLII.
Von Pflaumen. Cap. CLIII.
Von Wüeterich. Cap. CLIIII.
Von Hundßzungen. Cap. CLV.
Wilder garten Saffran. CCXXX. Von wildem garten Saffran. Cap. CLVI. Von Hirß. Cap. CLVII.
Von Kol. Cap. CLVIII.
Madelgeer. CCXXXVI. Von Madelgeer. Cap. CLIX. Von Ephew. Cap. CLX.
Von kirschen. Cap. CLXI.
Blaw Kornblumen. CCXL. Von blaw Kornblumen. Cap. CLXII. Von Zwibeln. Cap. CLXIII.
Von Halßkraut. Cap. CLXIIII.
Von Calaminthen. Cap. CLXV.
Von Gersten. Cap. CLXVI.
Von Saffran. Cap. CLXVII
Wild Ringelkraut. CCXLIX. Von wild Ringelkraut. Cap. CLXVIII. Von Senet. Cap. CLXIX.
Von Kraenfuß. Cap. CLXX.
Von Schweinbrot. Cap. CLXXI.
Von Springkörnern. Cap. CLXXIII.
Von geel/braun/ und weiß Veiel. Cap. CLXXIIII.
Von allerley Mengelwurtz. Cap. CLXXV.
Von Wintergrüen. Cap. CLXXVI.
Taubnessel. CCLXIIII. Von Taubnessel. Cap. CLXXVII. Von Flachß. Cap. CLXXVIII.
Von Brunnenleberkraut. Cap. CLXXIX.
Vom zamen Bingelkraut. Cap. CLXXX.
Von Roßmarin. Cap. CLXXXI.
Beinhöltzlin. CCLXX. Von Beinhöltzlin. Cap. CLXXXII. Von kleinem Monkraut. Cap. CLXXXIII.
Von Pfefferkraut. Cap. CLXXXIIII.
Von weß Hornungßblumen. Cap. CLXXXV.
Meerhirß. CCLXXV. Von Meerhirß. Cap. CLXXXVI. Von Weiderich. Cap. CLXXXVII.
Von Katzenklee. Cap. CLXXXVIII.
Von Lörchenbaum. Cap. CLXXXIX.
Von Melissen. Cap. CXC.
Von Fenchel. Cap. CXCI.
Von Nigellen. Cap. CXCII.
Von Pappeln. Cap. CXCIII.
Von Tamarisck. Cap. CXCIIII.
Von Klapperosen. Cap. CXCV.
Von zamen Magsamen. Cap. CXCVI.
Geel ölmagen. CCXCIIII. Von geelem ölmagen. Cap. CXCVII. Von Maulbeeren. Cap. CXCVIII.
Von wildem Körbel. Cap. CXCIX.
Von Steinklee. Cap. CC.
Von Alraun. Cap. CCI.
Von Melanzan. Cap. CCII.
Von Seeblumen. Cap. CCIII.
Geeler gartensenff. CCCIII. Vom zamen Senff. Cap. CCIIII.
Von Oleander. Cap. CCV.
Peisselbeer. CCCVI. Von Peisselbeer. Cap. CCVI. Von Lynkraut. Cap. CCVII.
Von Basilgram. Cap. CCVIII.
Von Wolgemut. Cap. CCIX.
Von Knabenkraut. Cap. CCX.
Von Ragwurtz. Cap. CCXI.
Von rotem Steinbrech. Cap. CCXII.
Von Buchampffer. Cap. CCXIII.
Von Zweyblatt. Cap. CCXIIII.
Scharlach. CCCXXII. Von Scharlach. Cap. CCXV. Von Gruen. Cap. CCXVI.
Von gemeinen Peterlin. Cap. CCXVII.
Von Speierling. Cap. CCXVIII.
Von Vaterzünglin. Cap. CCXIX.
Bettlerßleuß. CCCXXIX. Von Bettlerßleuß. Cap. CCXX. Von Baumwoll. Cap. CCXXI.
Von Krottendill. Cap. CCXXXII.
Weißwurtz. CCCXXXII. Von Weißwurtz. Cap. CCXXIII. Von Engelsüeß. Cap. CCXXIIII.
Von weissen Andorn. Cap. CCXXV.
Von Eisenkraut. Cap. CCXXVI.
Von Waldtfarn. Cap. CCXXVII.
Von Harstrang. Cap. CCXXVIII.
Von Pfersichbaum. Cap. CCXXIX.
Von Teuffelßmilch. Cap. CCXXX.
Meußoerlin. CCCXLIIII. Von Meüßoerlin. Cap. CCXXXI.
Groß Bibinell. CCCXLV. Von Bibinell. Cap. CCXXXII.
Täschelkraut. CCCXLVII. Von Däschelkraut. Cap. CCXXXIII. Von Synaw. Cap. CCXXXIIII.
Von Weggraß. Cap. CCXXXV.
Von Rauten. Cap. CCXXXVI.
Von Genserich. Cap. CCXXXVII.
Von Braunellen. Cap. CCXXXVIII.
Von Fünfffingerkraut. Cap. CCXXXIX.
Von Erbsen. Cap. CCXL.
Von goldtfarbem Widerthon. Cap. CCXLI.
Von Flöhkraut. Cap. CCXLII.
Durchwachß. CCCLX. Von Durchwachß. Cap. CCXLIII. Von Lauch. Cap. CCXLIIII.
Von Lungenkraut. Cap. CCXLV.
Wilder Bertram. CCCLXIIII. Von wildem Bertram. Cap. CCXLVI. Von Bertram. Cap. CCXLVII.
Von Buchßbaum. Cap. CCXLVIII.
Von Pestilentzwurtz. Cap. CCXLIX.
Von Geyßblatt. Cap. CCL.
Von Weytzen. Cap. CCLI.
Von Samkraut. Cap. CCLII.
Frembdem Petersilien. CCCLXXIII. Von frembdem Petersilg. Cap. CCLIIII. Von Rosen. Cap. CCLV.
Von Rhettich. Cap. CCLVI.
Von S. Johans beerlin. Cap. CCLVII.
Von Rosenwurtz. Cap. CCLVIII.
Maioran. CCCLXXIX. Von Maioran. Cap. CCLIX. Von Sanickel. Cap. CCLX.
Von Spinat. Cap. CCLXI.
Von Sonchen. Cap. CCLXII.
Endivien. CCCLXXXV. Von Wegwart. Cap. CCLXIII.
Von Pastnachen. Cap. CCLXIIII.
Von Nachtschatten. Cap. CCLXV.
Von Walwurtz. Cap. CCLXVI.
Von Cucumern. Cap. CCLXVII.
Von wildem Cucumer. Cap. CCLXVIII.
Von welschen Bonen. Cap. CCLXIX.
Von Stendelwurtz. Cap. CCLXX.
Von Creutzblumen. Cap. CCLXXI.
Teuffels Abbiß. CCCCVIII. Von Teuffels Abbiß. Cap. CCLXXII. Von Apostemkraut. Cap. CCLXXIII.
Von grosser stechender Wind. Cap. CCLXXIIII.
Von grosser glatter Wind. Cap. CCLXXV.
Von Sisymber. Cap. CCLXXVI.
Von Bachpungen. Cap. CCLXXVII.
Von Barb. Cap. CCLXXVIII.
Heydnisch Wundkraut. CCCCXVI. Von Heydnischem Wundkraut. Cap. CCLXXIX. Von Maurraut. Cap. CCLXXX.
Von Indianischem Pfeffer. Cap. CCLXXXI.
Von Knoblauch. Cap. CCLXXXII.
Von S. Jacobs blum. Cap. CCLXXXIII.
Von Eppich. Cap. CCLXXXIIII.
Von Barbarakraut. Cap. CCLXXXV. Von weissem Steinbrech. Cap. CCLXXXVI.
Von Siben gezeit. Cap. CCLXXXVII.
Von Steinklee. Cap. CCLXXXVIII.
Von Sifern. Cap. CCLXXXIX.
Vom Feigenbaum. Cap. CCXC.
Von Pfrimmen. Cap. CCXCI.
Von Liebstöckel. Cap. CCXCII.
Von Meisterwurtz. Cap. CCXCIII.
Von stinckendem Andorn. Cap. CCXCIIII.
Von Rocken. Cap. CCXCV.
Glidkraut. CCCCXL. Von Glidkraut. Cap. CCXCVI. Von welschem Hirß. Cap. CCXCVII.
Von Vaterwurtz. Cap. CCXCVIII.
Von wasser Bathenig. Cap. CCXCIX.
Von Stichaskraut. Cap. CCC.
Von Seyffenkraut. Cap. CCCI.
Meerzwibel. CCCCXLVII. Von Meerzwibel. Cap. CCCII. Von Bißmüntz. Cap. CCCIII.
Von Sesel. Cap. CCCIIII.
Beerwurtz. CCCCLI. Von Beerwurtz. Cap. CCCV. Von Vogelnest. Cap. CCCVI.
Von Kölbleskraut. Cap. CCCVII.
Von Strobildorn. Cap. CCCVIII.
Von Wandtleüßkraut. Cap. CCCIX.
Widertodt. CCCCLVII. Von Widertodt. Cap. CCCX. Von Fenugreck. Cap. CCCXI.
Von Wundkraut. Cap. CCCXII.
Von Freyschamkraut. Cap. CCCXIII.
Von Mangolt. Cap. CCCXIIII.
Von Ferbblumen. Cap. CCCXV.
Von Wolffsmilch. Cap. CCCXVI.
Von Wisenklee. Cap. CCCXVII.
Von Bocksbart. Cap. CCCXVIII.
Von Narrenkolben. Cap. CCCXIX.
Türckisch korn. CCCCLXXIII. Von Türckischen Korn. Cap. CCCXX.
Welschen Quendel. CCCCLXXIIII. Von welschem Quendel. Cap. CCCXXI.
Groß Bathengel. CCCCLXXV. Von groß Bathengel. Cap. CCCXXII. Von S. Johanskraut. Cap. CCCXXIII.
Von Bilsenkraut. Cap. CCCXXIIII.
Von Mertzenblumen. Cap. CCCXXV.
Garten Ispen. CCCCLXXXIII. Von Ispen. Cap. CCCXXVI.
Wasserpfeffer. CCCCLXXXIIII. Von Wasserpfeffer. Cap. CCCXXVII. Von Wullkraut. Cap. CCCXXVIII.
Von Erdtbeerkraut. Cap. CCCXXIX.
Von Baldrion. Cap. CCCXXX.
Von Linsen. Cap. CCCXXXI.
Vom Lindenbaum. Cap. CCCXXXII.
Von Schölkraut. Cap. CCCXXXIII.
Feigwartzenkraut. CCCCXCVII. Von Feigwartzenkraut. Cap. CCCXXXIIII. Von Chamander. Cap. CCCXXXV.
Von Cypressen. Cap. CCCXXXVI.
Von Gundelreb. Cap. CCCXXXVII.
Schmaltzblum. CCCCCIIII. Von Schmaltzblumen. Cap. CCCXXXVIII. Von Eberwurtz. Cap. CCCXXXIX.
Von welsch Distel. Cap. CCCXL.
Von Ye lenger ye lieber. Cap. CCCXLI.
Von Psilienkraut. Cap. CCCXLII.
Von falschen Narden. Cap. CCCXLIII.
Von Kuchenschell. Cap. CCCXLIIII.
Von Fingerhutkraut. Cap. CCCXLV.
Von wild Basilien. Cap. CCCXLVI.
Maler Heinrich Füllmauerer. Albrecht Meyer. Veyt Rudolff Speckle formschneider.
Druckermarke
Rückdeckel