Dryander, Johann: AEtzenei Spiegel/ Ge=||meyner Jnhalt derselbigen/ Wes bede einem Leib || vnnd Wundtartzt/ in der Theoric/ Practic/ vnnd || Chirurgei zůsteht. Mit anzeyge [...]. Frankfurt/Main : Egenolff, Christian d.Ä., 1547
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Dem gütigen Leser heyl/ und alles gut/ von dem Obersten und Allmechtigen Artzt.
Inhalt dises Buchs/ nach ordenung.
1r Erster theyl des newen Artzenei Spiegels/ Inhaltend die Theorie/ Wes einem Artzt in seiner Practic und Cur zuwissen/ zubetrachten/ Ein Medicus sich zu halten habe/ jm zustehe/ und von nöten sei.
1r An den Leser.
1r Was die Medicin/ oder Artzenei sei.
1v Was ein Medicus, oder Artzt sei.
2r Wie und warumb man den Artzt suchen soll.
2v Wie sich der Artzt halten sol.
2v Beschreibung des menschen vonn anbeginn seiner geburt/ nach ordenlicher anzeyge aller innern und eussern glider/ Wes dabei einem Artzt/ unnd jedem der Artznei bedarff zuwissen und zuthun von nöten.
3r Von der empfengnus und geburt des menschen.
3v Zeychen dabei abzunemen/ ob ein fraw schwanger sei.
3v Von welchen sachen ein fraw schwanger werd eines knäblins.
4r Von den zeichen ob ein fraw ein knäblin trage.
4r Wie sich die schwangern weiber so natürlich entpfangen haben/ halten sollen.
4v Ein gutten Claret oder Ipocras zubereyten/ schwangern frawen zu sterckung/ und der frucht in mutter leib zu bekrefftigung.
5r Von der natürlichen/ und unnatürlichen geburt/ Auch wie man die schwerlich geburt fürderen/ unnd im mißlingen zu hilff kommen sol.
5v Wie man die newgeboren kindlein handlen unnd regieren sol.
6r Wie man nach der geburt der Kindtbetterin pflegen sol.
6r So die gebürlich reynigung den Weibern ieder zeit nit von stat gehn wolt.
7r Von wartung unnd pflege der newgebornen kindlin.
7r Beschreibung des menschen.
9v Beschreibung und augenscheinliche anzeygung Hertz/ Leberadern/ unnd volgents aller adern am gantzen leib des menschen.
10r Von den Bandadern.
12r Anatomei des gantzen Haupts.
12r Von des Menschen Hirnschal.
16v Volget hernach underschidliche beschreibung der eussern unnd innerlichen glider des menschen.
22v Volget hernach beschreibung der leren Brust/ und aller gebeyn/ on innerliche glider des menschen.
24v Theylung und underscheydt der Artzenei.
24v Von den Elementen.
25r Von den Complexionen des menschen.
25v Von feuchtigkeiten.
26r Von den glidern des menschen/ seine Complexionen und eygenschafft zu erkennen.
26v Complexion des Hirns.
27r Complexion des Hertzen.
27r Complexion der Leber.
27r Complexion der Geburtglider.
27v Des Hirn Complexion.
27v Von den Krefften/ oder Tugenten.
28r Natürliche wirckungen.
28r Von den natürlichen Geysten.
28v Von den Altern der Menschen.
29r Von den farben des Menschen.
29v Von der wesenlicheit des leibs.
29v Unterscheyd des Mans/ und der Frawen.
30r Von den sechs nit natürlichen dingen mit jren anhängen.
30r Zum ersten von dem Lufft.
30v Vom Speiß und Tranck.
31r Von dem Fleysch.
31v Von dem gevögel.
32r Von den theylen oder glidern der Thier.
32v Von dem Brodt.
32v Von Buttern/ Käß/ und Milch.
33r Von Eyern.
33v Von dem Honig.
34r Von den Früchten.
34r Von Erdber/ Kirschen/ Biren/ Epffeln.
34r Von Pomerantzen und Granatöpffeln.
34v Von Pfersich/ Pflaumen/ Nüssen/ Kesten.
34v Von Kütten/ Melonen/ Mandeln/ und Feigen.
35r Von Weinbeern/ Oliven/ Cappern.
35v Von den gemüsen.
35v Von den Erbsen/ Bonen/ Gersten/ Reiß/ Linsen/ Hirsen.
36r Von Kochkreuttern/ Gemüse/ Wurtzlen/ Und etlichen Samen/ so man pflegt zuniessen.
37r Von Fischen.
37v Von Gewürtz/ unnd anderm/ damit man die speiß bessert.
38r Von Salsen/ Senff/ und Latwergen.
38v Von Essig.
38v Guten Essig zu machen.
39v Von dem Tranck/ und erstlich von dem Wein.
40v Wie man der wein pfelgen und warten sol daß sie gut bleiben.
44r Von Kreuterwein.
44r Mancherley köstliche wein von Kreutern/ Specereien und anderem/ machen und bereyten.
46r Gewürtzewein/ Claret/ Ipocras/ und Lautertranck.
47r Von Bier unnd Met.
47v Von dem Wasser.
48r Von des menschen Schlaff und Wachen.
48v Von der außtreibung und erfüllung des menschen leibs.
49r Von der übung und rüwe.
49v Von den zufellen des Gemüts/ und ursachen innnerlicher bewegungen.
50r Von der zeit.
50v Von den vier zeitten des Jars.
50v Zwölff kurtze Regeln/ nach ordnung der zwölff Monat/ deren man[n] sich zu erhaltung der gesundheyt nutzlich brauchen mag.
51v Was die Wind sein/ und welche.
52r Von den Winden.
52v Von den vier Elementen.
52v Von den vier Complexionen der menschen.
52v Von der Cholerischen Complex.
53r Von der Phlegmatischen Complexion.
53r Von der Melancholischen Complexion.
53r Von der Sanguinischen Complexion.
53v Von Regiment der menschen.
53v Wie man sich vor essen halten sol.
53v Von leben der menschen in gemeyn.
54r Von dem werck der Liebe.
54v Von den Künsten und Spil.
54r Von Baden.
55r Ein sehr nützlich Instrument trucknen schweyßbads/ darmit man[n] die krancken in mancherley fehl und gebrechen fast nützlich erwermen/ baden/ behen/ schmiren und salben mag.
56v Tafel der fürnemsten und gemeynsten kreuter/ so man[n] für vilerley gebrechen eusserlicher un[d] innerlicher glider des menschen zu schweyß/ und wasserbaden brauchen mag.
57r Säcklin in die laug zum haupt.
58v Ein edel wolriechendt Pom Ambrae, Bisamknopff winters zeit zubrauchen.
59r Rauchküglin oder Rauchkertzlin zubereyten.
59v Von der gewonheyt.
60r Von dem Harn.
60r Sechs Regulen den harn zu urtheylen/ wann der harn ist ein bot der gern leugt.
60v Von den farben des Harns.
63v Von Stulgängen.
64r Von dem Puls.
65v Von dem Aderlassen.
70r Von Schreppfen/ Ventosen/ Schrepffköpff/ oder hörnlin setzen.
71r Volgt der ander theyl des ArtzeneiSpiegels/ Inhaltend die Practic/ oder Cur/ so zu allen kranckheyten angewendt sol werden.
71r Daß der kranck zu seiner notturfft nichts ersparen/ der Artzt radt haben soll/ unnd wie.
71v Wie mann des krancken warten und pflegen soll.
71v Wie mann regieren sol einen krancken von unnatürlicher hitz und feuchte der Complexion/ mit herschung des Bluts.
73v Mandelmilch.
73v Wie du regiren sollest einen krancken von unnatürlicher hitz und trückne/ mit überfluß der feuchte/ Cholera genant.
73v Regierung der krancken von unnatürlicher kelte und feuchte/ mit überfluß der feuchten Phlegma.
74r Wie du regiren solt einen krancken/ von unnatürlicher kelte und trückne/ mit überfluß der Melancholei.
74v Wirkung/ Krafft unnd natur der gebreuchlichen/ eynfachen unnd vermischten stück so zu vilen gebrechen inn der Artzenei gebraucht werden.
75r Von eynigen und zusamen gesetzten Artzeneien/ die das haupt wermen.
76v Digestiven und weychungen/ der vier feuchtigkeyten.
78r Von Rectificierung unnd besserung etlicher stück der Artzenei.
79r Wie du bessern solt etlich sorgliche zufell/ so erwachsen nach böser Artznei.
79v So mann artzenei nemen oder thun wil/ wes zu betrachten/ und sich zuhalten sei/ gute Regeln.
80r Von purgationen zunemen.
80r Von den zäpflin/ Suoppsitoria genant.
80v Von rechter bereytung und nützlichem gebrauch der Clistier.
81r Der Suppositorien oder Stulzäpflin bereytung/ und rechter gebrauch.
81v Nutzbarkeyt der Apoteckischen Compositionen/ so am gemeynsten im brauch seind.
86v Volget von allen kranckheyten des menschen leibs/ von dem haupt an biß auff die füß.
86v Von dem haupt und seiner zugehörd.
89r Von schmertzen des haupts/ von bösen feuchten im Magen/ und zu dem ersten von der feuchten Phlegma.
90r Schwindel des haupts.
90r Von dem fluß des haupts/ oder schnupffen.
90v Von der fallend sucht/ Epilentia genant.
91v Von schwindel unnd umblauffen vor den augen.
92r Von dem Barli/ handt Gottes oder schlag/ Apoplexia genannt.
93r Von dem Krampff.
93r Von der tobsucht/ Mania genant.
94r Von der gedächtnus/ unnd die selbig zustercken.
97v Von kranckheyt der oren und gehörd.
98v Von füssen von dem haupt.
99v Von kranckheyt der nasen.
100v Von kranckheyt des munds.
101r Von den zänen.
102r Von bresten der zungen.
102v Von stinckendem mund.
102v Von kranckheyten des hals/ und aller umstënd der brust.
103r Zäpflin oder bladt.
103r Heysere der Stim[m].
103v Von der Kröpffen.
103v Von blut außwerffen.
104v Von husten.
104v Den husten zuwenden.
106r Von keichen und schwere des athems.
106v Von eyter außwerffen.
107r Von Brustgeschwer/ Pleuresis genant.
108r Von dem Lungengeschwer/ Peripneumonia genant
108v Von der Schwindsucht oder dem geschwer der lungen/ Phthisis genant.
106v Von kranckheyten des Hertzens.
106v Von zittern des Hertzens.
110r Von Onmacht.
110v Von den Brüsten.
110v Von minderung der Milch.
111r Von geschwulst der Brüst.
102r Volget von allen kranckheyten der glider/ under dem Paaniculo Diafragma behalten. Als dann der Mag/ die Leber/ das Miltz die Därm/ die Nieren [et]c.
102v Von unrechter satzung des Schlunds.
113r Von böser Däwung.
114r Von kranckheyten der Leber.
115r Von der Wassersucht.
116r Von Geelsucht.
116r Von dem Miltz.
119r Von kranckheyten der Nieren und Blasen.
120r Von Brüchen.
123v Ordenung der schwangeren frawen.
124v Hernach volgt von etlichen febern/ geschweren/ und gifften dem menschen schädlich.
126v Dritt theyl des ArtzeneiSpiegels/ von Chirurgischer handwirckung der Wund Artzenei/ sampt zugehörigen Instrumenten unnd Ferrmenten fürgemalet.
126v Von dem endtlichen fürnemen des Wundtartzts.
127r Von wunden so mit waffen gestochen/ als mit schwert unnd pfeilen.
127v Von gehawen und geschnittenen wunden.
127v So ein Sennader zerschnitten oder zerhawen ist.
127v Von blut stellen.
127v Von wunden so im fleysch/ und beyn damit.
126r Von hauptwunden mit sampt bruch der hirnschalen.
126v Von einer jeden wunden on bruch der hirnschalen.
125r Wann einen ein unsinniger hundt gebissen hat.
125r Von Apostemen.
125r Wie mann genante Apostemen heylen sol.
125v Wie mann brennenede blatern unnd Carbunckel heylen sol.
130r Von geschweren und alten schäden.
130r Von dem Krebs.
130v Von Fistulen.
130v Von gebeynen und glidern wider einzurichten.
131r Von augen wethumb.
131r Von augen geschwer.
131v Artzeneien zu allerhandt wunden dienstlich.
132r Ein pflaster zu pfeilen/ beynen/ dornen [et]c.
135v Hernach volget ein überauß gut pflaster/ dessen keyn gleichen/ Zu allen alten unnd newen schäden/ Es trücknet/ reyniget/ macht gut fleysch/ heylet alle wunden und schäden von grundt herauß/ und mhr inn viij. tagen dann andere inn einem Monat/ treibet alle böse zufell und böß fleysch. ...
136v Ein köstlicher Balsam zu frischen wunden.
136v Ein pflaster fast gut zu alten schäden.
136r Oleum Ipericonis cum Gummi, D. Lorentz Friesen.
137r Von der Pestilentz.
137v Diß bild zeygt an/ an welcher ader man[n] eim menschen lassen soll/ nach dem jn die Pestilentz an eim ort seines leibs angestossen hat.
137v Von dem gifft/ und gifftigen thiern.
138v Für wütender Hundsbiß.
139r Von der Raud.
139r Von Fistulen und dem Krebs.
139v Von Aussetzigkeyt.
141v Der Werckzeug/ Eisen/ und Ferrament Chirurgischer Curation/ und heylung. Auß der Chirurgei Gu. Reiffen.
Rückdeckel