Sachsen und Anhalt : Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt : Jg. 17 (1941). 17.1941/43. Halle (Saale)Burg b. MagdeburgWeimarKölnWeimarWienMagdeburg
Sachsen und Anhalt17.1941/43
- Vorderdeckel
- Illustrationen
- Titelblatt
- Widmung
- Inhalt.
- Die Entstehungszeit von Widukinds Sachsengeschichte. Von Martin Lintzel.
- Beiträge zur Geschichte Heinrichs I. (IV-VI) Von Carl Erdmann.
- Die sächsischen Könige und das Kloster Hersfeld. Von Konrad Lübeck.
- Studien über die ehemalige Brautpforte und das erste (geplante) Gewändestatuenportal des Magdeburger Doms nebst einem Exkurs über das Südportal des Straßburger Münsters. Von Siegfried Fliedner.
- Spiker, Bergfriede und Kirchhofsburgen im Gebiet der mittleren Elbe. Von Karl Bischoff.
- Von brandenburgisch-preußischen Gouverneuren und Kommandanten in Magdeburg von 1666-1806. Von Julius Laumann.
- Beiträge zur Forschung über Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen. Von Udo Fichtner.
- Heinrich August Masius. Lebensbild eines Lützower freiwilligen Jägers von 1813. Von Waldemar Mühlner.
- Forschungen zum Magdeburger Recht im Generalgouvernement. Von Paul Krause.
- Unveröffentlichte Urkunden um das ehemalige Kloster Nienburg. Von Wolf Heino Struck.
- Eine bisher unbekannte Urkunde des 13. Jahrhunderts als Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Stifts Gernrode. Von Wolf Heino Struck.
- Cherusker und Sachsen. Von Heinz Löwe.
- Wallhausen - eine vergessene Pfalz am Südharz. Von Albrecht Timm.
- Grammatisches zum Prozeßbericht der Gelnhäuser Urkunde. Von Johannes Bauermann.
- Drei Beiträge zur Magdeburger Rechtsgeschichte. Von Theodor Goerlitz.
- Moses Benjamin Wulff, Porträt eines Hofjuden aus der klassischen Zeit der Hoffaktoren. Von Heinrich Schnee.
- Floristische Forschung in der Altmark im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Von Günther Schmid.
- Zur Darstellung der Seligpreisungen in der bildenden Kunst. Von Walter Möllenberg.
- Literatur.
- I [Tafel I - XX]
- Rückdeckel