|
Das Dokument ist frei verfügbar. |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Rhodacyclen; Rhodiumorganische Innerkomplexe; Zwitterionische Komplexe; P S-Liganden; P O-Liganden; Rhodiumcarbonylkomplexe; Hemilabile Liganden; Acetylplatinkomplexe; Decarbonylierung | |
Rhodacycles; Organorhodium intramolecular coordination compounds; Zwitterionic complexes; P S Ligands; P O Ligands; Rhodium Carbonyl Complexes; Hemilabile Ligands; Acetyl Platinum Complexes; Decarbonylation | |
Reaktionen von Rhodium(I)-komplexen vom Typ [RhCl{Ph2P(CH2)nS(O)xPh-κP}L2] (n = 1–3; L2 = cod Diphosphane) mit Basen wie Natriumbis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid führen – in Abhängigkeit von der Spacerlänge n der Natur der Schwefelfunktionalisierung und des Coliganden L – zu a) rhodiumorganischen Innerkomplexen b) zwitterionischen Komplexen und c) dem dinuklearen Rhodium(I)-komplex [{Rh{μ-CH(SPh)PPh2-κC:κP}(cod)}2]. Die Reaktion von Komplexen des Typs [RhCl{Ph2P(CH2)nS(O)xPh-κP}L2] mit Ag[BF4] oder Tl[PF6] führt hingegen zu kationischen Komplexen des Typs [Rh{Ph2P(CH2)nS(O)xPh-κP κS/O}L2]+ (R = Ph Cy) in denen die Koordination der Liganden von der Spacerlänge n abhängt. Derartige kationische Komplexe mit R2PCH2CH2CH2SPh-κP κS-Liganden reagieren mit CO zu Rhodiumcarbonylkomplexen in denen der Koordinationsmodus der P^S-Liganden als hemilabil beschrieben werden kann (κP κS vs. κP). Die Reaktionen des Platina-β-diketons [Pt2{(COMe)2H}2(μ-Cl)2] mit Ph2PCH2CH2CH2-S(O)xPh (x = 0 2) führen zur Bildung von Acetyl(chlorido)platin(II)-Komplexen welche weiter zu Methyl(chlorido)- Methyl(carbonyl)- und Methyl(chlorido)carbonylplatin(II)-komplexen umgesetzt werden können. |
|
|