|
Das Dokument ist frei verfügbar. |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
UV-VIS-Absorptions-Spektroskopie; Elektronenspinresonanz-Spektroskopie; 55Fe Bindung; SAM - S-Adenosylmethionin; E. coli inclusion bodies; in vitro Rekonstitution von [Fe-S]; radikal-basierte Biochemie; Gamma-Toxin Assay; Coimmunpräzipitation | |
tRNA modification; UV-visible absorption spectroscopy; Electron paramagnetic resonance spectroscopy; 55Fe binding; SAM - S-adenosylmethionine; E. coli inclusion bodies; in vitro reconstitution of [Fe-S]; radical-based biochemistry; gamma-Toxin Assay; Coimmunoprecipitation | |
Der Elongator-Komplex ist von Archaea bis zum Menschen konserviert und notwendig für eine Uridin-Modifizierung in der Wobbleposition von tRNAs wie für in Hefe Pflanzen und Caenorhabditis elegans gezeigt wurde. Seine Elp3 Untereinheit enthält eine gut charakterisierte Histon-Acetyltransferase (HAT) Domäne und eine zweite Domäne welche signifikante Sequenz-Ähnlichkeit zu der Radikal-SAM-Enzym Superfamilie aufweist. Um die Funktion der Radikal-SAM-Domäne zu analysieren wurde Elp3 aus Arabidopsis und Hefe rekombinant in E. coli exprimiert aus inclusion bodies rückgefaltet und die Bindung mindestens eines [Fe-S] Clusters nachgewiesen. Verhinderung der Cluster-Bindung durch Cystein-Mutationen führte zu einem Ausfall der Elongatorfunktion in vivo unter Beibehaltung der strukturellen Integrität des Elongator-Komplexes. Dieser Befund deutet auf eine mögliche katalytische Funktion der Radikal-SAM-Domäne hin. Es wird vorgeschlagen dass Elp3 neben Acetyltransfer die Bildung eines Adenosyl-Radikals vermittelt das für die 5’-methoxycarbonylmethyl (mcm5)- und 5’-carbamoylmethyl(ncm5)-Modifikation am Uridin 34 einiger tRNA Species wichtig ist. |
|
|