Titelaufnahme

Titel
Untersuchungen zum Beckenbindegewebe der Frau unter besonderer Berücksichtigung des Halteapparates und des Gefäßsystems des Uterus und der Urethra : klinische und funktionelle Aspekte, Immunhistochemie und Elektronenmikroskopie / von Christian Göpel
VerfasserGöpel, Christian
BetreuerTinneberg, Hans-Rudolf Prof. Dr. Dr. ; Sütterlin, Marc Prof. Dr.
Erschienen2014 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2014
UmfangOnline-Ressource (159 Bl. = 4,43 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Medizinische Fakultät, Habil.-Schr., 2014
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 11.11.2014
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-13185 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Untersuchungen zum Beckenbindegewebe der Frau unter besonderer Berücksichtigung des Halteapparates und des Gefäßsystems des Uterus und der Urethra [4.43 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Prolaps; Inkontinenz; Kollagen; Elastin; Glykoproteine; Immunhistochemie; Elektronenmikroskopie
Keywords (Englisch)
pelvic organ prolaps; female urinary incontinence; collagen; elastin; glycoproteins; immunhistochemistry; electron microscopy
Keywords
Bei der Entwicklung eines Deszensus bzw. Prolaps uteri und einer Belastungsinkontinenz spielen Veränderungen im Bindegewebe eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Arbeit haben wir das Beckenbindegewebe bei Frauen mit Inkontinenz und Deszensus untersucht. Dabei konnten wir markante Unterschiede herausarbeiten. Wir fanden bei Patientinnen mit Prolaps uteri eine erniedrigte Konzentration von Kollagen und Elastin.Bei den Glykoproteinen zeigte sich eine auffällige Zunahme der Tenascintinktion. Bei Patientinnen mit Belastungsinkontinenz fanden wir eine Abnahme von Kollagen Elastinsowie einen verminderten Nachweis des GlykoproteinsVitronektin. Unsere Befunde dokumentieren eindrucksvoll Bindegewebsveränderungen bei Patientinnen mit Beckenbodeninsuffizienz. Die Veränderungen im Fasersystem des Bindegewebes lassen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Prolaps bzw. einer Belastungsinkontinenz vermuten und begründen möglicherweise neue Therapiekonzepte.
Keywords
Pelvic organ prolapse and genuine stress incontinence is accompanied by an altered composition of the extracellular matrix. To address this question we analyzed the connective tissues of the sacrospinous ligament the uterine artery wall and periurethral connective tissue of postmenopausal women with and without POP or incontinence. Greater amounts of tenascin and lesser amounts of collagen elastin and vitronectin were therefore found in patients with Pelvic organ prolapse. Compared with the continent women the tissue samples of the incontinent women showed a significantly weaker immunohistochemical staining of type I III and VI collagen. Intact vitronectinand elastin were found in the periurethral tissues of all the continent women whereas vitronectin and elastin was absent in the incontinent women. Our results indicate an altered metabolism of connective tissue in the female pelvic floor with a significant decrease of collagen elastin and vitronectin expression in women with prolapse and incontinence.