Titelaufnahme

Titel
Elektrokardiographische Parameter zur Beurteilung des perioperativen kardiovaskulären Risikos bei kardial vorbelasteten Patienten / von Thomas Bernhard Wolters
VerfasserWolters, Thomas Bernhard
BetreuerSchlitt, Axel Prof. Dr. ; Bucher, Michael Prof. Dr. ; Weber, Michael PD Dr.
Erschienen2013 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2013
UmfangOnline-Ressource (79 Bl. = 1,69 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Medizinische Fakultät, Diss., 2013
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 02.07.2013
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-13826 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Elektrokardiographische Parameter zur Beurteilung des perioperativen kardiovaskulären Risikos bei kardial vorbelasteten Patienten [1.69 mb]
Links
Nachweis
Keywords
EKG; perioperatives Risiko; kardiovaskuläres Risiko
Keywords (Englisch)
ECG; Perioperative risk; Cardiovascular risk
Keywords
Zielsetzung: Das Hauptziel der Studie war die Beurteilung des Nutzens der präoperativen 12-Kanal EKG-Aufzeichnung für die Abschätzung des Risikos perioperativer Morbidität und Mortalität. Methoden: Wir führten eine Subanalyse der “NoRisk”Studie durch. Einschlusskriterien waren Alter >55 Jahre und mindestens ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Der kombinierte primäre Endpunkt umfasste intrahospitale Gesamtmortalität akuten Myokardinfarkt kardiopulmonale Reanimation akute Herzinsuffizienz und Asystolie oder Kammerflimmern während der Hospitalisation. EKGs von 616 Patienten wurden ausgewertet. Resultate: Vierzehn (2.3%) Patienten erlitten während der Hospitalisation den kombinierten primären Endpunkt. In der Kaplan-Meier Analyse waren eine pathologische Q Welle und QTc>500ms signifikant mit der Inzidenz des primären Endpunkts assoziiert (p<0.001 bzw. p=0.042). Beurteilung: Das 12-Kanal EKG ist noch immer ein wichtiges diagnostisches Instrument zur Beurteilung des perioperativen kardiovaskulären Risikos bei nicht herzchirurgischen Eingriffen an Risikopatienten.
Keywords
Aims: The main objective of the present analysis was to determine the usefulness of a preoperative 12-lead ECG for evaluating the risk of perioperative morbidity and mortality. Methods:We performed a secondary analysis of the “NoRisk”Study. Inclusion criteria were age >55 years and at least one cardiovascular risk factor. The combined primary endpoint included total mortality acute myocardial infarction cardiopulmonary resuscitation heart failure and asystole or ventricular fibrillation during hospitalization. ECGs from 616 patients were analyzed. Results: Fourteen (2.3%) patients suffered from the combined primary endpoint while in the hospital. In Kaplan-Meier analyses a pathologic Q wave and QTc>500ms were significantly related to the incidence of the primary endpoint (p<0.001 p=0.042 respectively). Conclusion: The 12- lead ECG is still an important diagnostic tool for perioperative risk assessment of cardiovascular events in noncardiac surgery in patients at risk.