Titelaufnahme

Titel
Der Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber Typ 1‐diabetischer Ratten / von Kathleen Biemann
BeiträgerBiemann, Kathleen
BetreuerPeschke, Elmar Prof. Dr. ; Stangl, Gabriele I. Prof. Dr. ; Jörns, Arne Prof. Dr.
Erschienen2015 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015
UmfangOnline-Ressource (108 Bl. = 2,11 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät III, Diss., 2015
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 12.01.2015
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterDiabetes / Zirbeldrüse / Melatonin / Insulinsekretion / Halle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-14586 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Der Einfluss von Insulin auf Epiphysis cerebri und Leber Typ 1‐diabetischer Ratten [2.11 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Epiphysis cerebri; Insulin-Melatonin-Antagonismus; LEW.1AR1-iddm-Ratte; Arylalkylamin-N-acetyltransferase; Katecholamine; Leber; Uhrengene; Uhrengen-kontrollierte Gene; Zeitgeber
Keywords (Englisch)
epiphysis cerebri; insulin-melatonin-antagonism; LEW.1AR1-iddm rat; arylalkylamine N-acetyltransferase; catecholamines; liver; clock genes; clock-controlled genes; zeitgeber
Keywords
Zahlreiche in vitro- und in vivo-Untersuchungen konnten belegen dass das Indolamin Melatonin die stimulierte Insulinsekretion hemmt und dass Insulin die epiphysäre Melatoninsekretion reguliert. Am Modell der spontan Typ 1-diabetischen LEW.1AR1-iddm-Ratte konnte die Hypothese des funktionellen Insulin-Melatonin-Antagonismus bestätigt werden. Erhöhte Plasma-Melatoninkonzentrationen diabetischer Tiere waren jedoch nicht auf eine gesteigerte epiphysäre mRNA-Expression des Schlüsselenzyms der Melatoninsynthese der AANAT zurückzuführen. Die Daten dieser Arbeit deuten vielmehr darauf hin dass der beschriebene Antagonismus durch Katecholamine vermittelt wird. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde ferner gezeigt dass bei spontan Typ 1-diabetischen LEW.1AR1-iddm-Ratten mit und ohne Insulinsubstitution die mRNA-Expression von Uhrengenen und Uhrengen-kontrollierten Genen in der Leber beeinflusst wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin dass Insulin als Zeitgeber auf die „innere Uhr“ der Leber wirkt.
Keywords
Numerous in vitro and in vivo investigations have shown that the indoleamine melatonin reduces the stimulated insulin secretion whereas in turn insulin influences the secretion of melatonin from the pineal gland. Using the model of spontaneous type 1-diabetic LEW.1AR1-iddm rats the hypothesis of the functional insulin-melatonin-antagonism was confirmed. However increased plasma melatonin concentration was not due to increased mRNA-expression of rate-determining enzyme of melatonin synthesis referred to as AANAT. Rather results of this work indicate that catecholamines mediate this antagonism. In the second part of this work interplay between type 1-diabetes and insulin treatment was studied on clock genes and clock-controlled genes. Our results suggest that insulin acts as a zeitgeber of the hepatic circadian clock.