Titelaufnahme

Titel
Einfluss der Reizparameter auf die Ausprägung somatosensorisch evozierter Potenziale : Rückschlüsse auf das Verhalten synaptischer Potenziale / von Izabella Zakharova
VerfasserZakharova, Izabella
BetreuerKornhuber, Malte E. Prof. Dr. ; Markwardt, Fritz Prof. Dr. ; Lang, Wilfried Prof. Dr.
Erschienen2015 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015
UmfangOnline-Ressource (69 Bl. = 0,80 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Medizinische Fakultät, Diss., 2015
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 20.04.2015
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-14973 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Einfluss der Reizparameter auf die Ausprägung somatosensorisch evozierter Potenziale [0.79 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Somatosensorisch evozierte Potenziale (SSEP); exzitatorisches postsynaptisches Potenzial (EPSP); synaptische Plastizität; Refraktärität; Habituation; Nervus radialis superfizialis; Nervus suralis; Zugreiz; selektive Mittelung
Keywords (Englisch)
Somatosensory evoked potenzials (SSEP); excitatory postsynaptic potential (EPSP); synaptic plasticity; refractoriness; habituation; superficial radial nerve; sural nerve; train stimulus; selective averaging
Keywords
Untersuchung synaptischer Kurzzeit-Plastizität mittels später somatosensibel evozierter Potenziale (SSEP). SSEP (Averages aus 60 Kurven): C4’-Fz (N. rad. sup. n=9) sowie Cz’-Fz (N. suralis n=13). Einfachreize (1S; 0 2ms Breite) 3fach-Reize im Zug (3S; Interstimulusintervall (ISI) 2-10ms; Reizwiederholungsrate (RWR) 1Hz 0 4Hz). Auswertung: N20 N1 N2 (Armnerv) P40 N1 N2a N2b (Beinnerv). Amplituden später SSEP von Arm und Bein nahmen bei 0 4Hz RWR nach 3S versus 1S zu (p<0 05). Bei 1Hz RWR zeigten dies N1 N2 nicht aber N2a N2b. Der Amplitudenanstieg nach 3S versus 1S war bei kurzen ISI von 2-4ms deutlicher als bei längeren ISI von 6-10ms. Bei 1Hz RWR waren die Amplituden niedriger als bei 0 4Hz (p<0 05). Die Zunahme der Amplituden später SSEP nach 0 4/s 3S versus 1S geht mutmaßlich auf das Summationsverhalten exzitatorischer synaptischer Potenziale (EPSP) zurück. Bei Zunahme des ISI nimmt die EPSP-Summation ab. Mit Zugreizen lassen sich also vermutlich EPSP mittels später SSEP abtasten. Niedrigere SSEP Amplituden nach 1Hz versus 0 4Hz RWR gehen auf Refraktärität oder auf Habituation zurück.
Keywords
To investigate short term synaptic plasticity by late somatosensory evoked potentials (SSEP). SSEP (averages of 60 traces): C4’-Fz; sup. rad. nerve n=9) Cz’-Fz; N. suralis n=13). Single stimuli (1S; 0.2ms width) and trains of 3 stimuli (3S interstimulus interval (ISI) 2-10ms) stimulus repetition rates (SRR) 1Hz 0.4Hz. N20 N1 N2 (arm nerve) or P40 N1 N2a N2b (leg nerve) were evaluated. Amplitudes of late SSEP were larger at SRRs of 0.4Hz at 3S versus 1S (p<0.05). At 1Hz SRR N1 and N2 but not N2a and N2b showed a similar increase. This gain in amplitude after 3S versus 1S was more marked with short ISIs of 2-4ms than with longer ones of 6-10ms. At 1Hz SRR amplitudes were significantly smaller than at 0.4Hz (p<0.05). The gain in late SSEP amplitudes after 0.4/s 3S versus 1S is presumably due to the summation behaviour of excitatory postsynaptic potentials (EPSP). EPSP summation fades with longer ISI intervals. Therefore train stimuli may evtl. allow to scan EPSP by using late SSEP. Lower amplitudes of late SSEP after 1Hz versus 0.4Hz SRR are presumably due to refractoriness or habituation.