Titelaufnahme

Titel
Pathomechanismen-basierte neue Prophylaxe- und Therapieansätze des chemotherapie-induzierten Erbrechens / von Karin Jordan
VerfasserJordan, Karin Luise Johanna
BetreuerMau, Wilfried Prof. Dr. ; Andressen, Reinhard Prof. Dr. ; Ho, Anthony D. Prof. Dr. ; Schmoll, H. J.
Erschienen2009 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2009
UmfangOnline-Ressource (94 S. = 2,08 mb)
HochschulschriftHalle, Univ., Medizinische Fakultät, Habil.-Schr., 2009
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 16.12.2009
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-1840 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Pathomechanismen-basierte neue Prophylaxe- und Therapieansätze des chemotherapie-induzierten Erbrechens [2.07 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Supportivtherapie; Chemotherapie; Nebenwirkungen; Übelkeit; Erbrechen; 5-HT3-Rezeptorantagonisten; Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten
Keywords (Englisch)
Supportive Care; chemotherapy; side effects; nausea; vomiting; 5-HT3-receptorantagonists; neurokinin-1-receptorantagonists
Keywords
Ziel dieser Arbeit ist es das Spektrum zytostatika-induzierten Erbrechens auf der Grundlage pathophysiologischer Mechanismen zu veranschaulichen und optimierte Therapiestrategien aufzuzeigen. Die Ergebnisse der dargestellten Studien ermöglichen die kritische Diskussion und evidenzbasierte Erweiterung und Modifikation geltender antiemetischer Leitlinien. Dazu zählt insbesondere der interindividuelle Vergleich der antiemetischen Wirkpotenz der verschiedenen 5-HT3-Rezeptorantagonisten in einer Metaanalyse. Erstmalig wurde die antiemetische Wirksamkeit und Verträglichkeit des Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten Aprepitant bei der Mehrtages- und Hochdosis-Chemotherapie sowie bei der moderat emetogenen nicht anthrazyklin/cyclophosphamid basierten Chemotherapie belegt. Untersuchungen zur Lebensqualität von Tumorpatienten identifizierten verschiedene patientenspezifische prädiktive Faktoren für chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen. Ein Modell zur kombinierten Antiemetikaaufbereitung in einer Suspensionslösung mit dem Ziel einer praktikableren Anwendung im klinischen Alltag wurde entwickelt.