Titelaufnahme

Titel
Comparison of the top-down and bottom-up approach to fabricate axial nanowire-based Silicon/Germanium heterostructures / von Andreas Wolfsteller
VerfasserWolfsteller, Andreas
BetreuerLeipner, Hartmut S. Prof. Dr. ; Fontcuberta i Morral, Anna Prof. Dr. ; Zacharias, Margit Prof. Dr.
Erschienen2010 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010
UmfangOnline-Ressource (100 S. = 2,47 mb) : graph. Darst., Ill.
HochschulschriftHalle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät II, Diss., 2010
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 08.03.2010
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch
SpracheEnglisch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterNanodraht / Silicium / Germanium / Thermoelektrizität / Elektronik / Halle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-2733 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Comparison of the top-down and bottom-up approach to fabricate axial nanowire-based Silicon/Germanium heterostructures [2.47 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Silizium; Germanium; Halbleiternanostrukturen; Molekularstrahlepitaxie; Nanodrähte; Morphologie; Kristallstruktur; Reaktives Ionenätzen; Elektronenstrahllithographie; VLS-Mechanismus
Keywords (Englisch)
Silicon; Germanium; Semiconductor nanostructures; Molecular beam epitaxy; Nanowires; Morphology; Crystal structure; Reactive ion etching; Electron beam lithography; VLS mechanism
Keywords
Axiale Silizium/Germanium (Si/Ge) Nanodraht-Heterostrukturen sollen in neuartigen thermoelektrischen und elektronischen Bauelementen eingesetzt werden. Sie können durch “bottom-up” oder “top-down”-Ansätze erzeugt werden. Diese Arbeit vergleicht beide Ansätze hinsichtlich der strukturellen Eigenschaften der produzierten Nanodrähte insbesondere (a) der Morphologie Orientierung und Positionierung (b) der erreichbaren Ge-Konzentration und der Schärfe des Übergangsprofils und (c) der kristallinen Defekte die während der Herstellung entstehen z. B. Anpassungsversetzungen oder Punktdefekte durch den Einbau von Fremdatomen. Die Molekularstrahlepitaxie wurde sowohl zur Herstellung der Nanodrähte über den “bottom-up”-Ansatz als auch zur Herstellung der Schichtstrukturen für den “top-down”-Ansatz eingesetzt. In letzterem Fall wurden die Nanodrähte schließlich mittels Elektronenstrahllithographie und reaktivem Ionenätzen erzeugt.