Titelaufnahme

Titel
Biogeographie und Ökologie von Arabidopsis thaliana / von Matthias H. Hoffmann
VerfasserHoffmann, Matthias H.
BetreuerHeyer, Arnd G. Prof. Dr. ; Koornneef, Maarten Prof. Dr. ; Röser, Martin Prof. Dr.
Erschienen2010 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010
UmfangOnline-Ressource (72 Bl. = 0,93 mb) : graph. Darst.
HochschulschriftHalle, Univ., Naturwissenschaftliche Fakultät I, Habil.-Schr., 2010
Anmerkung
Tag der Verteidigung: 03.11.2010
Sprache der Zusammenfassung: Englisch
SpracheDeutsch
DokumenttypE-Book
SchlagwörterHalle
URNurn:nbn:de:gbv:3:4-4554 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar.
Dateien
Biogeographie und Ökologie von Arabidopsis thaliana [0.93 mb]
Links
Nachweis
Keywords
Brassicaceae; Arabidopsis thaliana; Biogeographie; Ökologie; Phylogeographie; maternale Effekte; Plastizität; Bestäubung; Insekten
Keywords (Englisch)
Brassicaceae; Arabidopsis thaliana; Biogeography; Ecology; Phylogeography; maternal effects; plasticity; pollination; insects
Keywords
Beiträge zur Ökologie und Biogeographie von Arabidopsis und A. thaliana werden zusammengefasst. Die Areale wurden in einem phylogenetischen Kontext untersucht. Der rezente gemeinsame Klimaraum deckt sich mit der ancestralen klimatischen Nische. Mit Klima wurde das Areal von A. thaliana modelliert. Eine schwache genetische Struktur im Areal von A. thaliana wurde beobachtet d. h. Isolation mit steigender Distanz. Im Mittelmeergebiet gab es wohl keine getrennten Refugien. Nacheiszeitliche Vermischung führte in Mitteleuropa zu hoher genetischer Diversität. A. thaliana ist keine ausschließlich selbstbestäubte Art die Blüten werden von Solitärbienen und Thripsen besucht. In einem geographischen weit gestreutem Set von Akessionen zeigte sich eine signifikante aber schwache Korrelation der Merkmale mit dem Klima am Herkunftsort. Gleiches gilt für Freilandbedingungen. Die Akzessionen reagieren plastisch auf veränderte Umweltbedingungen und können in einem weiten klimatischen Bereich wachsen. Der maternale Effekt der Temperaturen auf die Keimung der Samen wurde untersucht und zeigte Unterschiede in der Reaktionsnorm.