Titelaufnahme

Titel
Third assessment of the eutrophication status of German coastal and marine waters 2006 – 2014 in the North Sea according to the OSPAR Comprehensive Procedure : final report / Uwe Brockmann, Dilek Topcu, Monika Schütt (Hamburg University, Centre for Climate and Marine Research,Institute for Geology, Department Biogeochemistry and Marine Chemistry, Hamburg);Leujak, Wera (German Environment Agency, Dessau-Roßlau) ; on behalf of the German Environment Agency ; publisher: Umweltbundesamt ; report performed by: Hamburg University Centre for Climate and Marine Research Institute for Geology Department Biogeochemistry and Marine Chemistry ; Edited by: Section II 2.3 Protection of the Marine Environment, Dagmar Larws (Fachbegleitung)
VerfasserBrockmann, Uwe ; Topcu, Dilek ; Schütt, Monika ; Leujak, Wera
HerausgeberLarws, Dagmar
KörperschaftDeutschland ; Universität Hamburg
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, March 2021
Umfang1 Online-Ressource (191 Seiten, 60,47 MB) : Diagramme
Anmerkung
Report completed in: November 2017
SpracheEnglisch
SerieTexte ; 2021, 38
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-920733 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Third assessment of the eutrophication status of German coastal and marine waters 2006 – 2014 in the North Sea according to the OSPAR Comprehensive Procedure [60.47 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In the 3rd application of the OSPAR common procedure 6 % of Germany’s shallow (20 m) national waters of 41 283 km2 were assessed as Non-Problem areas 39 % as Potential Problem areas and 55 % as Problem Areas for the period 2006 - 2014. According to extended salinity gradients 13 subareas were assessed in-shore results of WFD assessments were copied. Compared to the 2nd application of the COMP (2001 - 2005) the eutrophication status seems to have improved only in the outer offshore area OFFO previously classified as a potential problem area. The transitional and coastal waters remain highly eutrophic and are characterized by elevated concentrations of nutrients and chlorophyll a (including phytoplankton indicator species) reduced light climate and partly by seasonal oxygen depletion. At the ancient Elbe valley crossed by the coastal current oxygen depletion < 6 mg/L was frequently observed indicating inner offshore waters as Problem Area. Large areas in the inner and outer coastal waters were classified as potential problem areas due to missing data for macrozoobenthos organic carbon and phytoplankton indicator species. For the OSPAR COMP3 assessment macrozoobenthos data were originally restricted but could be supplement-ed recently compiled in Annex 2 changing potential problem areas mainly to problem areas. Nutrient in-puts stem from local rivers (26 % N) and the atmosphere (17 % N) but also from trans-boundary nutrient transports (31 %) and mixing with Atlantic waters (28 %) especially for outer coastal and offshore waters. Improvement of eutrophication relies therefore significantly on reduction efforts by “upstream” Contracting Parties.
Keywords (Englisch)
Während der 3. Anwendung des einheitlichen OSPAR Bewertungsverfahrens für Eutrophierungsprozesse (COMP) wurden 2006 - 2014 nur 6 % der überwiegend flachen (20 m) deutschen nationalen Gewässer (41.283 km2) als Nicht-Problem-Gebiet bewertet 39 % als potentielle Problem-Gebiete und 55 % als Problem-Gebiete. Entsprechend den ausgedehnten Salzgradienten wurden 13 Teilgebiete bewertet und die Ergebnisse der WRRL-Bewertung für die küstennahen Gewässer übernommen. Im Vergleich zu COMP2 (2001 - 2005) scheint sich der Eutrophierungszustand nur im äußeren offshore-Gebiet verbessert zu haben das zuvor als potentielles Problemgebiet eingestuft worden war. Die Übergangs- und Küstengewässer blieben erheblich eutrophiert charakterisiert durch erhöhte Nährstoff- und Chlorophyll-Konzentrationen ein-schließlich des Vorkommens von Phytoplanktonarten die als Eutrophierungsindikatoren charakterisiert werden. Außerdem war das Lichtklima reduziert und saisonal trat eine regionale Erschöpfung der Sauer-stoffkonzentrationen (< 6 mg/L) im Bodenwasser auf besonders im Elbe-Urstromtal das der Küstenstrom kreuzt. Da in ausgedehnten Gebieten des inneren und äußeren Küstenwassers besonders biologische Daten fehlten wurden sie als potentielle Problemgebiete eingestuft. Ausreichende Makrozoobenthos Daten konnten erst nachträglich beschafft werden und potentielle Problemgebiete wurden in einer Neubewertung überwiegend als Problemgebiete bewertet (13 Annex 2). Die Nährstoffe stammen aus lokalen Flusseinträgen (26 % N) aus atmosphärischen Einträgen (17 % N) aus grenzüberschreitenden Ferntransporten (31 %) und der Vermischung mit Altantikwasser (28 %) besonders im äußeren Küstenwasser und offshore. Eine Verbesserung der Eutrophierungssituation hängt daher auch von den Reduktionsmaßnahmen in den stromauf liegenden Nachbarn ab.