Titelaufnahme

Titel
Entwicklung ausgewählter Indikatoren und Bewertungsansätze für die Meeresumwelt im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie : Teil A: Phosphordeposition auf der Ostsee / von Malte Pallentin, Günther Nausch (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, Rostock) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde ; Redaktion: Fachgebiet II 2.3 Meeresschutz; Wera Leurak, Dagmar Larws
VerfasserPallentin, Malte ; Nausch, Günther
BeiträgerLeurak, Wera ; Larws, Dagmar
KörperschaftDeutschland ; Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2021
Umfang1 Online-Ressource (31 Seiten, 2,36 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Literaturverzeichnis: S. 31
Abschlussdatum: Dezember 2019
Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2021, 39
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-920741 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Entwicklung ausgewählter Indikatoren und Bewertungsansätze für die Meeresumwelt im Rahmen der Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie [2.36 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Aufgrund der Annahme dass der atmosphärische Phosphor Eintrag in die Ostsee größtenteils aus natürlichen Quellen stammt gibt es kein kontinuierliches Monitoring und es wird daher von HELCOM (Pressure) eine konstante Eintragsrate von 5 kg P km-2 Jahr-1 angenommen. Diese Eintragsrate ist im durchgeführten Projekt näher quantifiziert und untersucht worden. Dafür sind an 2 küstennahen und 3 seewärtigen (2 x stationär und 1 x schiffgebunden) Stationen von August 2016 bis März 2019 Messungen durchgeführt worden. Die Beprobung erfolgte an Land mit Eigenbausammlern welche sowohl Nass- als auch Trockendeposition sammeln bzw. mit kommerziellen automatischen Regensammlern auf den Seestationen. Die Messungen zeigen dass die Deposition sowohl standortabhängig ist als auch einen saisonalen Verlauf hat. Ein signifikanter Unterschied zwischen der Nass- und Trockendeposition konnte nur im wettertechnisch extremen Jahr 2018 beobachtet werden. An den küstennahen Standorten sind Eintragsraten von 9 3 – 29 5 kg P km-2 Jahr-1 gemessen worden. Auf der schiffsgebundenen seewärtigen Station konnte die Eintragsrate auf ca. 8 5 kg P km-2 Jahr-1 quantifiziert werden. Diese Daten legen nahe dass die Hintergrundeintragsrate in küstenferne und küstennahe Bereiche unterschieden werden sollte um den realen Eintrag besser abzubilden.
Keywords (Englisch)
As it is assumed that the atmospheric phosphorus deposition into the Baltic Sea is mainly from natural sources there is no frequent monitoring of it. Therefore the HELCOM (Pressure) assumes a constant background input of 5 kg P km-2 yr-1. In this project this background input rate is quantified and validated by measuring the atmospheric input on 2 coastal and 3 offshore (2 x stationary and 1 x ship-bound) stations. The measuring took place from August 2016 up to March 2019. For the coastal stations a sampler was used which samples both dry and wet deposition. The offshore stations were equipped with an automated rain sampler. The measurements show that the deposition rate is dependent on the location as well as on seasonal variability. Also a significant difference between the wet and dry deposition could only be measured in the (in regards to the weather conditions) extreme year of 2018. The coastal stations showed input rates between 9 3 – 29 5 kg P km-2 yr-1. The ship-bound offshore data quantified to about 8 5 kg P km-2 yr-1. This data shows that to get a more realistic image of the input rate the assumed input rate should be split into an input rate for coastal and off-shore regions.