Titelaufnahme

Titel
Dialoge zum Abfallvermeidungsprogramm II : Abschlussbericht / von Anna Schlüter, Carolin Friedrich (Stakeholder Reporting GmbH, Hamburg), Anna-Sophie Strues (INTECUS GmbH, Dresden), Burcu Gözet (Wuppertal Institut gGmbH, Wuppertal), Liska Beulshausen, Prof. Dr. Jana Rückert-John (Institut für Sozialinnovation Consulting UG, Berlin), Annette Dieckmann (Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V., Frankfurt Main) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet III 1.5 - Abfallwirtschaft, Grenzüberschreitende Abfallverbringung - Dr. Sina Kummer und Katrin Hennwald
VerfasserSchlüter, Anna ; Friedrich, Carolin ; Strues, Anna-Sophie ; Gözet, Burcu ; Beulshausen, Liska ; Rückert-John, Jana ; Dieckmann, Annette
HerausgeberKummer, Sina ; Hennwald, Katrin
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, November 2023
Umfang1 Online-Ressource (255 Seiten, 9,74 MB)
Anmerkung
Abschlussdatum: September 2022
Literaturverzeichnis: Seite 255
SpracheDeutsch
SerieDokumentationen ; 2023,4
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-998767 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Dialoge zum Abfallvermeidungsprogramm II [9.74 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder welches erstmalig 2013 verabschiedet wurde ist 2021 fortgeschrieben worden. Der Dialog mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren spielt in der Umsetzung des Programms eine entscheidende Rolle. Zu diesem Zweck haben 2021 und 2022 die Dialoge zum Abfallvermeidungsprogramm II stattgefunden. In insgesamt acht Dialogen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten wurden konkrete Ansätze zur Umsetzung von Abfallvermeidungsmaßnahmen diskutiert. Dialog eins und zwei beschäftigten sich mit Abfallvermeidung im Bereich Textilien. In den Dialogen drei und vier ging es um Einwegartikel. Das Thema Abfallvermeidung im Eventmanagement wurde in den Dialogen fünf und sechs beleuchtet. Den Abschluss bildeten die Dialoge sieben und acht in denen Bildungsmaßnahmen zur Abfallvermeidung und zu interkultureller Kommunikation besprochen wurden. An jedem Dialog nahmen ca. 30 Personen teil die durch ihre Arbeit oder anderes Engagement Berührungspunkte mit dem Bereich Abfallvermeidung haben. Es nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft Politik und Verwaltung Forschung Zivilgesellschaft und Verbänden teil. Den Dialogen ist jeweils eine Situationsanalyse vorausgegangen in welcher bestehende Ansätze und Hemmnisse zur Abfallvermeidung im Themenbereich beleuchtet wurden. Am Ende einer jeden Situationsanalyse standen mehrere Thesen die den Erkenntnisstand zusammenfassten. Die Dialoge setzten sich immer aus einem Webinar und einem darauffolgenden Workshop zusammen. Während des Webinars wurden die Erkenntnisse der Situationsanalyse erläutert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten die Möglichkeit über die inhaltliche Fokussierung des Workshops mithilfe der von der Situationsanalyse abgeleiteten Thesen abzustimmen. Zu Beginn der Workshops gab es jeweils zwei bis vier kurze Impulsvorträge von Akteurinnen und Akteuren mit einem entsprechenden thematischen Hintergrund die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erste Anregung geben sollte. In der zweiten Phase des Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit sich aktiv einzubringen und konnten mithilfe eines Online-Kollaborationstools ihre Gedanken teilen. Es wurden zu jedem Dialog ein Protokoll und thematisches Unterstützungsmaterial veröffentlicht über welches im Workshop auch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert wurde. Der folgende Bericht gibt einen Überblick über alle acht Dialoge und enthält eine zusammenfassende Schlussfolgerung.