Titelaufnahme

GesamttitelDekarbonisierung der industriellen Produktion (DekarbInd) : Teilbericht / im Auftrag des Umweltbundesamtes
Titel
Teilbericht 3 (Januar 2024) AP3: Bewertung von Dekarbonisierungsmaßnahmen und Erarbeitung von Eckpunkten einer Roadmap für die Zementindustrie / von Dietmar Schüwer, Georg Holtz, Valentin Espert (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie (Wuppertal)), Philine Warnke (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (Karlsruhe)) ; unter Mitwirkung von: Jacqueline Klingen und Ansgar Taubitz (Wuppertal Institut), Ali Aydemir (Fraunhofer ISI) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet III 2.2 Ressourcenschonung, Stoffkreisläufe, Mineral- und Metallindustrie - Christian Lehmann, Maja Bernicke
VerfasserSchüwer, Dietmar ; Holtz, Georg ; Espert, Valentin ; Warnke, Philine
BeiträgerKlingen, Jacqueline ; Taubitz, Ansgar ; Aydemir, Ali
HerausgeberLehmann, Christian ; Bernicke, Maja
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Januar 2024
Umfang1 Online-Ressource (126 Seiten, 13,61 MB)
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Seite 125-126
Abschlussdatum: Juli 2022
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2024, 7
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1031397 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
AP3: Bewertung von Dekarbonisierungsmaßnahmen und Erarbeitung von Eckpunkten einer Roadmap für die Zementindustrie [13.61 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Deutschland soll bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral werden. 2021 emittierte der deutsche Industriesektor etwa 181 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Damit trägt er mit 24 Prozent zu den nationalen Treibhausgasemissionen bei und ist nach der Energiewirtschaft die zweitgrößte Emissionsquelle in Deutschland1. Etwa zwei Drittel der industriellen Emissionen stammen aus der energieintensiven Industrie. Die Stahl- und Zementindustrien wiederum verursachen mehr als die Hälfte dieser Emissionen und sind aufgrund ihrer prozessbedingten Emissionen sowie hoher Prozesstemperaturen besonders herausfordernd. Die Dekarbonisierung der Stahl- und Zementindustrien ist daher für das Erreichen der Treibhausgasneutralität von zentraler Bedeutung. Die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie erfordert innovative technologische Konzepte und passende langfristig angelegte politische Rahmenbedingungen die den Industrieakteuren frühzeitig Transformationspfade eröffnen und größtmögliche Planungssicherheit für die erforderlichen Investitionen bieten. Im Projekt entwickelten die Forschenden Eckpunkte für Roadmaps zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie (Federführung Fraunhofer ISI) und Zementindustrie (Federführung Wuppertal Institut). Die im Arbeitspaket 3 erarbeiteten und hier vorgestellten Eckpunkte einer Roadmap für die Zementindustrie geben konkrete Hinweise darauf welche technologischen Konzepte für eine Dekarbonisierung in dieser Industriebranche existieren wie diese im Zeitverlauf umgesetzt werden können welche Treiber und Hemmnisse diese technologischen Pfade begünstigen oder hemmen und welche Maßnahmen Akteure und Akteurinnen in verschiedenen Handlungsfeldern kurz- mittel- und langfristig umsetzen können. Das Vorhaben hat in einem zweieinhalb-jährigem Partizipationsprozess über eine Reihe von Workshops und Interviews mit Expertinnen und Experten sowie weiterer Veranstaltungen zahlreiche Stakeholder und Stakeholderinnen aus Industrie Verbänden gesellschaftlichen Interessengruppen sowie Politik Behörden und Wissenschaft eingebunden. Diese Einbindung ermöglichte Transparenz Mitwirkung sowie Praxisnähe der Resultate. Im Ergebnis liegt eine Gesamt-Roadmap für die Dekarbonisierung der deutschen Zement- und Betonindustrie vor die alle technologischen Hebel und assoziierte Treiber Hemmnisse und Handlungsfelder im Überblick darstellt. Ergänzt wird diese durch drei Detail-Roadmaps für die vertieft betrachteten Teilbereiche "Thermische Energie" "Neue Zemente und Betonbautechniken" sowie "Carbon-Capture and Usage/Storage (CCUS)".
Keywords (Englisch)
Germany is to become greenhouse gas neutral by 2045. In 2021 the German industrial sector emitted about 181 million tonnes of CO2 equivalents. This means that it accounts for 24 percent of national greenhouse gas emissions and is the second largest source of emissions in Germany after the energy industry2. About two thirds of industrial emissions come from energy-intensive industry. The steel and cement industries in turn cause more than half of these emissions and are particularly challenging due to their process-related emissions and high process temperatures. The decarbonisation of the steel and cement industries is therefore central to achieving greenhouse gas neutrality. The decarbonisation of energy-intensive industry requires innovative technological concepts and suitable long-term political framework conditions that open up transformation paths for industry players at an early stage and offer the greatest possible planning security for the necessary investments. In the project the researchers developed key points for roadmaps for the decarbonisation of the steel industry (led by Fraunhofer ISI) and the cement industry (led by the Wuppertal Institute). The cornerstones of a roadmap for the cement industry developed in work package 3 and presented here give concrete indications of which technological concepts for decarbonisation exist in this industry sector how these can be implemented over time which drivers and barriers favour or inhibit these technological paths and which measures can be implemented by actors in various fields of action in the short medium and long term. In a two-and-a-half-year participation process the project involved numerous stakeholders from industry associations social interest groups politics authorities and science through a series of workshops and interviews with experts as well as other events. This involvement enabled transparency participation and practical relevance of the results. The result is an overall roadmap for the decarbonisation of the German cement and concrete industry which presents an overview of all technological levers and associated drivers barriers and fields of action. This is supplemented by three detailed roadmaps for the subsectors "Thermal energy supply" " New cements and concrete technologies " and "CO2 capture and use or storage (CCUS)" which are examined in depth.