|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Dieser Beitrag bestimmt das Verhältnis zwischen Verhaltensökonomik und Ord-nungsethik. Er entwickelt in acht Thesen das Argument dass ein methodisch reflek-tiertes Homo-Oeconomicus-Modell unverzichtbar wichtige Beiträge zu Forschung und Lehre zu leisten vermag: zur Erforschung der situativen Stabilitätsbedingungen morali-scher Dispositionen ebenso wie zur Ausbildung gesellschaftlicher Führungskräfte. Aus ordnungsethischer Sicht wird der Verhaltensökonomik empfohlen sich stärker institutionentheoretisch sowie insbesondere organisationstheoretisch auszurichten. | |
This paper elaborates on the relationship between behavioral economics and order eth-ics. In eight steps it develops the argument that a methodologically sound concept of homo oeconomicus can contribute a great deal to both academic research and teaching: it can improve our understanding of the stability conditions of moral dispositions and can inform societal leadership. From the perspective of order ethics the paper recom-mends to focus behavioral economics more on the analysis of institutions especially on organizations. |
|
|