Titelaufnahme

Titel
Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling / Markus Beckmann. [hrsg. von Ingo Pies]
VerfasserBeckmann, Markus ; Pies, Ingo
ErschienenHalle : Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2007
UmfangOnline-Ressource (Text,300 KB)
Anmerkung
Parallel als Buch-Ausg. erschienen
SpracheDeutsch
SerieDiskussionspapier ; 07,3
SchlagwörterWirtschaftsethik / Wirtschaftsethik
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-1929 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Ökonomischer Ansatz und die Theorie des Self-Command bei Thomas Schelling [0.29 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Thomas Schelling hat wegweisende Beiträge für die moderne Ökonomik geleistet. Ähnlich wie Gary Becker wendet er den ökonomischen Ansatz konsequent auf Fragestellungen an die zuvor gar nicht als ökonomische Probleme betrachtet wurden. In seiner Theorie des Self-Command modelliert Schelling dieses Phänomen als intrapersonales Spiel konfligierender „Selbste“ mit je eigenen Präferenzordnungen – und steigt damit aus dem ökonomischen Ansatz im engeren Sinne aus. Durch die Zuschreibung auf geänderte Präferenzen handelt sich Schelling methodische Schwächen ein die eine konsequente(re) Anwendung des ökonomischen Ansatzes vermeiden könnte. Die alternative Strategie Verhaltensänderungen im Beckerschen Sinn strikt auf geänderte Restriktionen zuzuschreiben leitet zudem dazu an durch das Stellen anderer Fragen systematisches Lernen gezielt(er) zu befördern. Dennoch trägt auch Schellings Werk zur Weiterentwicklung des ökonomischen Ansatzes bei. Seine strategische Ökonomik rückt gerade jene Strategien in den Mittelpunkt die darauf abzielen sich selbst und andere mit (vorteilhaften) Anreizen zu versorgen.