Titelaufnahme

Titel
Moral oder ökonomisches Gesetz? / Karl Homann. [hrsg. von Ingo Pies]
VerfasserHomann, Karl ; Pies, Ingo
ErschienenHalle : Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007 ; Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2007
Umfang1 Online-Ressource (circa 23 Seiten,194 KB)
Anmerkung
Parallel als Buch-Ausg. erschienen
SpracheDeutsch
SerieDiskussionspapier ; 07.7
SchlagwörterWirtschaftsethik
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-849 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Moral oder ökonomisches Gesetz? [0.18 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die These des Beitrags ist: Moral lässt sich nicht gegen sondern nur mit den ökonomischen Gesetzen realisieren oder umgekehrt: Eine Moral die gegen grundlegende ökonomische Gesetze verstößt kann im Wettbewerb keinen Bestand haben. Diese These wird mit Argumenten von E. Böhm-Bawerk erläutert und an der Etablierung von Demokratie Mitbestimmung am Arbeitsplatz und sozialer Sicherung illustriert. Weiter wird gezeigt wie bedeutende Theorieentwicklungen in der Ökonomik der letzten 50 Jahre eine hohe Absorptionsfähigkeit für ethische Probleme Theoreme und Ideale aufweisen. Dies ist besonders auf eine Erweiterung des Paradigmas der Ökonomik zurückzuführen - und zwar auf eine Erweiterung in sachlicher (offener Vorteilsbegriff) zeitlicher (Nachhaltigkeit) und personaler (Interaktionsökonomik) Hinsicht. Abschließend wird das heuristische Potential der Konzeption für ungelöste ethische und ökonomische Probleme (Armut Arbeitslosigkeit Bildungsinvestitionen und Verantwortung der Unternehmen) skizziert.