|
Das Dokument ist frei verfügbar |
|
| Nachweis | Kein Nachweis verfügbar |
|
Chamaecyparis lawsoniana ist eine charakteristische Baumart im städtischen und stadtnahen Grün in den USA. Für den Forst ist C. lawsoniana vor allem im nordwestlichen Kalifornien und im südwestlichen Oregon von großer ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Mit der Verschiffung von Saatgut 1854 von den USA nach England begann die Selektion und Züchtung von Zierformen in Baumschulen vor allem an der Westküste der USA. 1923 wurde in der Nähe von Seattle (USA) ein vermehrtes Absterben von C. lawsoniana in Baumschulen und in der freien Landschaft beobachtet. Als Ursache konnte 1943 Phytophthora lateralis identifiziert werden. 1952 trat in den USA der Erreger das erste Mal im Wald an C. lawsoniana auf. Inzwischen ist der Erreger im Westen von Nordamerika weit verbreitet wurde aber bisher nicht in anderen Landesteilen nachgewiesen. In Europa wurde P. lateralis das erste Mal 1999 in Frankreich an C. lawsoniana in einer Baumschule nachgewiesen. Eine weitere Verbreitung wurde in den folgenden Jahren nicht bekannt. Erst 2005 konnte der Erreger erneut in einer Baumschule in den Niederlanden aus kranken C. lawsoniana isoliert werden. Seit 2005 wurde P. lateralis auch mehrfach in Frankreich in kranken C. lawsoniana-Hecken außerhalb von Baumschulen nachgewiesen. |
|
|