Titelaufnahme

Titel
Internationale Konjunkturprognose und konjunkturelle Szenarien für die Jahre 2016 bis 2021 / Andrej Drygalla, Oliver Holtemöller, Axel Lindner
VerfasserDrygalla, Andrej ; Holtemöller, Oliver ; Lindner, Axel
ErschienenHalle (Saale) : Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), 2018
Umfang1 Online-Ressource (III, 24 Seiten, 7,05 MB)
SpracheDeutsch
SerieInternationale Konjunkturprognose und konjunkturelle Szenarien für die Jahre .... 2016/2021
SerieIWH online ; 2017, 3 (Dezember 2017)
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-85071 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Internationale Konjunkturprognose und konjunkturelle Szenarien für die Jahre 2016 bis 2021 [7.05 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
In der vorliegenden Studie werden zunächst die weltweiten konjunkturellen Aussichten für das Ende des Jahres 2016 und für die Jahre 2017 bis 2021 dargestellt. Dabei wird folgender Länderkreis betrachtet: Deutschland Österreich Frankreich Italien Spanien die Niederlande Belgien Griechenland Portugal Irland Großbritannien Schweden Polen Tschechien Russland USA Kanada Mexiko Brasilien Türkei Japan Südkorea China Indien und Australien. Die Weltkonjunktur dürfte im dritten Quartal 2016 deutlich angezogen haben. Im weiteren Prognoseverlauf dürfte sich die Expansion mit etwas geringerem Tempo fortsetzen. In den Schwellenländern wird die Konjunktur im Allgemeinen an Fahrt gewinnen allerdings dürften die Stimulierungsmaßnahmen in China den dortigen Trend zu niedrigeren Wachstumsraten nur vorübergehend überlagern. Getragen wird die weltwirtschaftliche Expansion voraussichtlich weiterhin vom privaten Konsum. Die Beschäftigung in den USA im Euroraum und in Japan dürfte weiter spürbar steigen. Allerdings fallen die Kaufkraftgewinne durch die zuvor gefallenen Ölpreise allmählich weg. Die Entscheidung der britischen Bevölkerung aus der EU auszutreten ist auch Zeichen für die in vielen Ländern der Welt zunehmend negative Wahrnehmung von Globalisierungsprozessen. Setzt sich diese Tendenz politisch durch könnte es zu weiteren Desintegrationsschritten in der Weltwirtschaft kommen die ein geringeres Wirtschaftswachstum zur Folge hätten. Die wahrscheinlichste wirtschaftliche Entwicklung in dem betrachteten Länderkreis (Basisszenario) wird anhand grundlegender volkswirtschaftlicher Kennzahlen etwa der Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts beschrieben. Es wird auch die Entwicklung für den Fall skizziert dass die Weltwirtschaft eine ungünstige eine sehr ungünstige Wendung (mittelschweres und schweres Negativszenario) oder auch eine günstigeWendung nimmt (Positivszenario). Das mittelschwere Negativszenario ist so gewählt dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der betrachteten Ländergruppe im Jahr 2016 gemäß der aus dem Modell resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilung nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% noch geringer ausfällt; das schwere Negativszenario ist so gewählt dass sich mit einerWahrscheinlichkeit von nur 1% eine noch geringere Produktion realisieren dürfte. [...]