Titelaufnahme

Titel
Bundesrepublik 3.0 : ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene : Abschlussbericht / von Jascha Rohr, Hanna Ehlert, Sonja Hörster (Institut für Partizipatives Gestalten (IPG), Oldenburg), Daniel Oppold, Prof. Dr. Patrizia Nanz (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam) ; unter Mitwirkung von: Martina Eick (Umweltbundesamt), Prof. Dr. Hermann K. Heußner (Hochschule Osnabrück), Roman Huber (Mehr Demokratie e.V.), Tina Mutert (Umweltbundesamt), Prof. Dr. Arne Pautsch (Institut für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg), Josephine Wohlrab (Institut für Partizipatives Gestalten) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und -szenarien, Ressourcenschonung (Martina Eick)
VerfasserRohr, Jascha ; Ehlert, Hanna ; Hörster, Sonja ; Oppold, Daniel ; Nanz, Patrizia
BeteiligtEick, Martina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft] ; Heußner, Hermann K. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft] ; Huber, Roman [Sonstige Person, Familie und Körperschaft] ; Mutert, Tina [Sonstige Person, Familie und Körperschaft] ; Pautsch, Arne [Sonstige Person, Familie und Körperschaft] ; Wohlrab, Josephine [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, April 2019
Ausgabe
Abschlussdatum: Februar 2019
Umfang1 Online-Ressource (77 Seiten, 3,19 MB)
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2019,40
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-110312 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Bundesrepublik 3.0 [3.19 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Studie Bundesrepublik 3.0 leistet einen Beitrag zur Vitalisierung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie indem sie ein innovatives Konzept für Partizipation auf Bundesebene entwirft. Das Konzept wurde kokreativ in einem generativen Gestaltungsprozess entworfen inden sowohl praktische Partizipations-und Prozesskompetenz sowie politikwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Expertise eingeflossen sind. Das Ergebnis der Studie ein Konzeptentwurf für wirksame nationale Beteiligungspraxis beruhtauf einer Gegenüberstellung von (1) offenen Gestaltungsfragen die sich aus der Analyse von gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen den Schwierigkeiten von nationalstaatlichen Beteiligungsvorhaben und dem potenziellen Wirkvermögen unterschiedlicher Partizipationskonzepten ergeben sowie (2) von Gestaltungsmustern guter Beteiligungspraxis die auf Grundlage einer Analyse von bestehenden Verfahren und theoretischen Konzepten kommunaler regionaler und nationalstaatlicher Beteiligung extrahiert und herausarbeitet werden. Das am Ende der Studie entwickelte innovative und praxistaugliche Modell die Bundesbeteiligungswerkstatt reagiert auf die beschriebenen Anforderungen – die offenen Gestaltungsfragen – und integriert die aus den Praxisbeispielen abgeleiteten Gestaltungsmuster. Es beinhaltet eine mögliche Einbettung der Bundesbeteiligungswerkstatt ins parlamentarisch-repräsentative System und lässt einen Gesamtverfahrensablauf erkennbar werden.