Titelaufnahme

Titel
Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen : Abschlussbericht / von Stephanie Wunder, Stefanie Albrecht, Lucas Porsch, Lisa Öhler (Ecologic Institut, Berlin) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Redaktion: Fachgebiet I 1.1 Grundsatzfragen, Nachhaltigkeitsstrategien und –szenarien, Ressourcenschonung (Sylvia Veenhoff)
VerfasserWunder, Stephanie ; Albrecht, Stefanie ; Porsch, Lucas ; Öhler, Lisa
HerausgeberVeenhoff, Sylvia
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, März 2019
Ausgabe
Abschlussdatum: September 2018
Umfang1 Online-Ressource (150 Seiten, 4,86 MB) : Diagramme, Illustrationen
Anmerkung
Zusammenfassung in englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieTexte ; 2019,33
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-110451 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Kriterien zur Bewertung des Transformationspotentials von Nachhaltigkeitsinitiativen [4.86 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Den Mehrwert von Nachhaltigkeitsinitiativen sichtbar machen – Grundlagen für ein Bewertungstool Nachhaltigkeitsinitiativen und soziale Innovationen haben eine wichtige Funktion für den gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit: In Tauschringen in Repaircafés oder Foodsharinginitiativen zeigen sie wie Nachhaltigkeit funktionieren kann. Viele dieser Initiativen befinden sich in der "Nische". Bei entsprechender (politischer) Unterstützung könnten sie jedoch gesellschaftliche Verbreitung finden. Hier setzt das Vorhaben an: Was ist genau der Mehrwert von Nachhaltigkeitsinitiativen und warum sind sie politisch unterstützenswert? In dem Vorhaben sind erstmals Kriterien entwickelt worden um objektiv den Mehrwert dieser Initiativen für eine Transformation und für Nachhaltigkeit zu erfassen. Der Ansatz kann von der Bundesebene der kommunalen Ebene Förderinstitutionen der Wissenschaft oder Nachhaltigkeitsinitiativen selbst genutzt werden.