Titelaufnahme

Titel
"Augusta" : das erste Panzernashorn in Europa : eine Natur- und Kulturgeschichte / Ragnar K. Kinzelbach
VerfasserKinzelbach, Ragnar K.
KörperschaftWestarp Verlagsservicegesellschaft mbH
ErschienenHohenwarsleben : Westarp Wissenschaften, 2012
Ausgabe
1. Auflage
Umfang1 Online-Ressource (86 Seiten, 5,24 MB) : Illustrationen, Karte
Anmerkung
Es liegen zwei unterschiedliche ISBN im eBook und auf der Verlagswebseite vor
Literaturverzeichnis: Seite 78-82
Zusammenfassung auf Englisch
SpracheDeutsch
SchlagwörterAntike / Tiere / Tierkampf / Kulturvergleich
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-116389 
Zugriffsbeschränkung
 An einem Rechner der Bibliothek verfügbar
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Im Jahre 8 n. Chr. ließ "Augusta" in einer Arena Roms im Kampf gegen einen Elefanten ihr Leben. Augusta war das erste Indische Panzernashorn das Europa lebend erreichte und es sollte für weitere 1500 Jahre das einzige bleiben. Das Tier war ein Geschenk an den Princeps Octavianus den späteren Kaiser Augustus überbracht durch eine Indische Gesandtschaft von 20/19 v. Chr. Eine mehrjährige Reise führte das Nashorn nach Antiochia und schließlich über Alexandria nach Rom. In diesem Buch wird der Weg von Augusta bis zu ihrem gewaltsamen Ende rekonstruiert. Eingebettet in diese Spurensuche ist das Umfeld ihrer Reise und die sie begleitenden Tiere und Menschen. Dazu gehört auch das ältere Bildmaterial von Nashörnern aus Indien Mesopotamien und Ägypten oder die Nashörner im Bilderfries eines hellenistischen Grabes in Marissa (Israel). So entfaltet sich eine Natur- und Kulturgeschichte die deutlich macht dass Tiere in der Antike Teil des öffentlichen Lebens ja sogar des politischen Geschehens waren und Augusta als Botschafterin die Weichen für den Handel mit dem exotischen Osten stellte.