Titelaufnahme

Titel
Der Waldrapp : Geronticus eremita : ein Glatzkopf in Turbulenzen / Christiane Böhm, Karin Pegoraro
VerfasserBöhm, Christiane ; Pegoraro, Karin
KörperschaftWestarp Verlagsservicegesellschaft mbH
ErschienenHohenwarsleben : Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft mbH, 2011
Ausgabe
1. Auflage
Umfang1 Online-Ressource (197 Seiten, 5,71 MB) : Illustrationen, Diagramme, Karten
Anmerkung
Es liegen zwei unterschiedliche ISBN im eBook und auf der Verlagswebseite vor
SpracheDeutsch
SerieDie neue Brehm-Bücherei ; 659
SchlagwörterWaldrapp
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-116823 
Zugriffsbeschränkung
 An einem Rechner der Bibliothek verfügbar
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Schön ist er nicht - der Waldrapp. Das ist der Satz der im Alpenzoo Innsbruck von erwachsenen Besuchern am häufigsten zu hören ist wenn vom Waldrapp gesprochen wird. Von Erwachsenen wohlgemerkt; denn Kinder sehen diesen Vogel ganz anders. Für sie ist er lustig oder spannend ein Punk eine Hexe wie einem Märchen entstiegen. Ein spannender Vogel ist er auch für die Forschung. Allein seine Geschichte liest sich wie ein Krimi: In Europa schon vor etwa 400 Jahren verschollen wurde er Ende des 19. Jahrhunderts im Orient wieder entdeckt steht aber heute am Rande des Aussterbens. Letzte Vorkommen existieren in Marokko eine winzige Kolonie hat in Syrien überlebt. Auch diese wenigen frei lebenden Vögel sind immer noch durch direkte menschliche Einflüsse und die voranschreitende Umweltzerstörung stark bedroht. Im vorliegenden Band bilden daher die historische Bestandsentwicklung die Ursachen für den Rückgang der Art und Schutzbestrebungen einen Schwerpunkt. Die Ergebnisse langjähriger Verhaltensstudien gewähren vielseitige Einblicke in die faszinierende Sozialstruktur dieser koloniebrütenden Ibisart. Neben grundlegenden Daten zur Biologie gibt das Buch auch vertiefte Einblicke in die ökologischen Ansprüche des Waldrapps die inzwischen durch Untersuchungen in der Türkei Marokko dem äthiopischen Winterquartier aber auch durch Freiland- und Zoohaltungen besser verstanden werden. Resultate neuer molekularbiologischer Studien runden diese Monografie ab.