Titelaufnahme

Titel
Beteiligungsrechte im Umweltschutz : was bringt Ihnen die Aarhus-Konvention? / Herausgeber: Umweltbundesamt, Fachgebiet I 1.3 ; Autoren: Ecologic, Berlin: Dr. Peter Beyer, Anneke Klasing, Isabelle Charlier; aktualisiert und überarbeitet durch Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V., Berlin: Karl Stracke und Umweltbundesamt, Fachgebiet I 1.3: Tina Mutert und Daniel Lamfried ; Redaktion: Umweltbundesamt, Fachgebiet I 1.3, Daniel Lamfried
VerfasserBeyer, Peter ; Klasing, Anneke ; Charlier, Isabelle-Konstanze ; Stracke, Karl ; Mutert, Tina ; Lamfried, Daniel
KörperschaftDeutschland
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Fachgebiet I 1.3, [2018?]
Ausgabe
Stand: Inhaltlicher Stand: Januar 2018
Umfang1 Online-Ressource (39 Seiten, 20,27 MB) : Illustrationen
SpracheDeutsch
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-124108 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Beteiligungsrechte im Umweltschutz [20.27 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Die Aarhus-Konvention hat das Ziel die Beteiligung der Zivilgesellschaft im Umweltschutz zu erleichtern. Bürgerinnen und Bürger sollen sich einfacher für den Schutz der Umwelt engagieren können. Dazu spricht dieses internationale Umweltabkommen der Öffentlichkeit beim Zugang zu Umweltinformationen bei der Beteiligung an umweltrelevanten Entscheidungsprozessen und bei der Überprüfung staatlichen Handelns durch Gerichte besondere Rechte zu. Die Broschüre erläutert welche Rechte Bürgerinnen und Bürger konkret haben und wie sie diese wahrnehmen können. Sie ermuntert dazu für den Schutz der Umwelt aktiv zu werden und sich in öffentliche Entscheidungen einzumischen.