Titelaufnahme

Titel
Methoden- und Indikatorenentwicklung für Kenndaten zum Klimaschutz im Energiebereich / von Dr. Barbara Schlomann, Matthias Reuter, Dr. Wolfgang Eichhammer (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), Karlsruhe), Dr. Hans-Joachim Ziesing, Berlin ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) ; Redaktion: Fachgebiet I 2.5 Energieversorgung und –daten, Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien – Statistik (AGEE-Stat), Jeannette Pabst
VerfasserSchlomann, Barbara ; Reuter, Matthias ; Eichhammer, Wolfgang ; Ziesing, Hans-Joachim
HerausgeberPabst, Jeannette
KörperschaftDeutschland ; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, Februar 2016
Umfang1 Online-Ressource (269 Seiten, 4,26 MB) : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: August 2015
Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2016, 12
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-130770 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Methoden- und Indikatorenentwicklung für Kenndaten zum Klimaschutz im Energiebereich [4.26 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Durch die zunehmende Einführung energie- und klimapolitischer Ziele haben das regelmäßige Monitoring und die Erfolgskontrolle dieser Ziele sowie die damit verbundenen Fragestellungen in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund soll in diesem Projekt zur Beurteilung energieund klimapolitischer Maßnahmen und Prozesse auf aggregierter Ebene ein Indikatorengerüst aus Daten Methoden und Kennzahlen in einen einheitlichen und konsistenten Rahmen gestellt werden. Die gewählten Indikatoren sollen die Fortschritte Deutschlands im Rahmen des Klimaschutzes beschreiben und dabei auch einem breiten Publikum darstellbar und verständlich sein. Der Fokus liegt auf Top-down-Indikatoren die auf der Grundlage aggregierter statistischer Daten ermittelt werden. Der Bericht enthält ausgewählte Indikatoren für die folgenden fünf Themenfelder die Kernthemen für die Energiewende darstellen: Energieverbrauch und Energieeffizienz Erneuerbare Energien Kraftwerke und Netze Umwelteffekte Ökonomische und soziale Effekte. Die ausgewählten Indikatoren werden anhand einheitlicher Kriterien beschrieben und bewertet sowie in ihrer zeitlichen Entwicklung graphisch dargestellt.
Keywords (Englisch)
Against the backdrop of a growing number of energy and climate targets it has also become more important to regularly monitor the progress made towards these targets. Therefore this project aims at the development of a consistent set of indicators as a basis for the evaluation of energy and climate policies. The selected indicators shall both describe the progress in Germany with regard to climate protection and be easily understandable for a general public. The focus is on top-down indicators which are based on aggregated statistical data. The report contains selected indicators for the following areas which are key topics of the German “Energiewende” (energy transition): Energy consumption and energy efficiency Renewable energy sources Electricity generation and grid infrastructure Environmental effects of the Energiewende Economic and social effects of the Energiewende. The selected indicators are described and evaluated according to homogenous criteria and their development is visualized.