Titelaufnahme

Titel
Detailauswertung der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land – Implikationen für die Entwicklung des Monitorings von Akteursvielfalt : Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land / von Katherina Grashof, Herrmann Guss, Katja Weiler, unter Mitarbeit von Patrick Matschoss und Benjamin Zeck (IZES gGmbH, Saarbrücken/Berlin), Lars Holstenkamp, Laura Welle, Moritz Ehrtmann, unter Mitarbeit von Luise Dahmen, Fynn Hauschke, Anna Sander-Titgemeyer, Isabel Schrems, Charlotte Wiesner, Julia Möller (Leuphana Universität Lüneburg) ; im Auftrag des Umweltbundesamtes ; Herausgeber: Umweltbundesamt ; Durchführung der Studie: IZES gGmbH; Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Finanz- und Rechnungswesen ; Redaktion: Fachgebiet V 1.3 - Erneuerbare Energien, Max Werlein, Manuel Rudolph, Matthias Futterlieb
VerfasserGrashof, Katherina ; Guss, Herrmann ; Weiler, Katja ; Holstenkamp, Lars ; Welle, Laura ; Ehrtmann, Moritz
BeiträgerMatschoss, Patrick ; Zeck, Benjamin ; Dahmen, Luise ; Hauschke, Fynn ; Sander-Titgemeyer, Anna ; Schrems, Isabel ; Wiesner, Charlotte ; Möller, Julia
KörperschaftDeutschland ; IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme ; Leuphana Universität Lüneburg
ErschienenDessau-Roßlau : Umweltbundesamt, August 2019
Umfang1 Online-Ressource (36 Seiten, 0,96 MB) : Diagramme
Anmerkung
Abschlussdatum: Dezember 2018
SpracheDeutsch
SerieClimate change ; 2019, 32
URNurn:nbn:de:gbv:3:2-133007 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Dateien
Detailauswertung der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land – Implikationen für die Entwicklung des Monitorings von Akteursvielfalt [0.96 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Keywords
Der Gesetzgeber hat sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das Ziel gesteckt die Akteursvielfalt zu erhalten. Das vorliegende Forschungsvorhaben untersucht vor diesem Hintergrund die Akteursstruktur von Bietern für die Ausschreibungen bei der Windenergie an Land und großen Photovoltaikanlagen im Vergleich zum Bestand seit 2010. Als Akteure werden dabei die Eigentümer verstanden denen die Bieter- bzw. Betreibergesellschaften gehören und die wesentliche Entscheidungen über die Projekte treffen. Der Gesetzgeber hat im EEG 2017 Sonderregeln für die Teilnahme von Bürgerenergiegesellschaften bei der Windenergie an Land eingeführt (§ 3 Nr. 15 EEG) die dem Erhalt der Akteursvielfalt dienen sollen. In den ersten drei Ausschreibungsrunden bei der Windenergie an Land im Jahr 2017 war es Bürgerenergiegesellschaften möglich Gebote für Projekte ohne Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) abzugeben Dies hat dazu geführt dass fast alle Zuschläge an Bürgerenergiegesellschaften gemäß Legaldefinition gingen. Die IZES gGmbH und die Professur für Finanzierung und Finanzwirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg haben im Anschluss an die erste Ausschreibungsrunde im Mai 2017 gemeinsam Recherchen und Befragungen von bezuschlagten Gesellschaften und Branchenvertretern durchgeführt um Hintergründe dieser Entwicklung zu beleuchten und Implikationen für das Monitoring der Akteursvielfalt abzuleiten. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht dargestellt.
Keywords (Englisch)
In the Renewable Energy Sources Act the legislator formulated the objective to maintain the diversity of actors in the wind energy sector. Against this background this study aims to investigate the current structure of tenders in the sector of onshore wind energy as well as large-scale photovoltaic systems in comparison to plants installed in the years 2010 to 2017. Actors are defined here as owners who own the bidder or operating companies respectively and who take the relevant project-related decisions. The legislator introduced specific stipulations in the Renewable Energy Sources Act of 2017 for the participation of community wind projects (Sec. 3 No. 15 EEG) aiming to preserve the diversity of actors. Thus community wind projects were able to put in bids without permits according to the Federal Immission Control Act. As a result almost all successful bids were awarded to community wind projects as legally defined. IZES gGmbH and Leuphana University of Lüneburg’s Finance and Financial Institutions team did desktop research and interviews with successful bidders and industry representatives after the close of the first tender in May 2017 in order to illuminate the background of this development and derive implications for the monitoring of the diversity of actors. The results are presented in this report